Navigation überspringen

Winny Adolph

Angestellt, Biologin, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Wilhelmshaven, Deutschland

Werdegang

Berufserfahrung von Winny Adolph

  • Bis heute 6 Jahre und 5 Monate, seit Jan. 2019

    Biologin

    Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer

    Muschelbankmonitoring und - management für eine nachhaltige Fischerei

  • 2 Jahre und 3 Monate, Mai 2016 - Juli 2018

    Biologin, Miesmuschelmonitoring

    i.A. Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV)

    Miesmuschelmonitoring

  • 5 Jahre, Jan. 2011 - Dez. 2015

    Biologin, Fernerkundung

    Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV)

    Verbundprojekt: Wissenschaftliche Monitoringkonzepte für die Deutsche Bucht (WiMo). Durchführung des Teilprojekts 1.4: Erfassung eulitoraler Sedimente, Oberflächenstrukturen und Habitate mittels hochauflösender Radarsatelliten; http://www.wimo-nordsee.de

  • 2 Jahre und 4 Monate, Feb. 2013 - Mai 2015

    Biologin, Gelände- und Fernerkundung

    Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV)

    DeMarine 2: Nationales Verbundprojekt zur langfristigen Sicherstellung der nachhaltigen Nutzung der GMES-Dienste in Deutschland. Aufbau nationaler Dienste im Bereich der marinen Umweltüberwachung. Arbeit im TP: Satellitendaten für ein Monitoring im Wattenmeer (SAMOWatt); http://www.demarine.de/lr/tp4

  • 2007 - 2012

    Biologin, Miesmuschelmonitoring

    i.A. der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV)

    Monitoring im Rahmen des Miesmuschelbewirtschaftungsplans: Geländeerfassungen, Luftbildanalyse, Auswertung der Gelände- und Labordaten, Ergebnisdarstellung

  • 5 Monate, März 2010 - Juli 2010

    Biologin, EG-WRRL

    Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

    Interkalibrationsarbeiten zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL)

  • 2008 - 2010

    Biologin, Gelände- und Fernerkundung

    Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV)

    DeMarine 1 (Umwelt): Mitarbeit im TP 4: Integration optischer und SAR Erdbeobachtungsdaten mit in-situ Daten für das Wattenmeermonitoring; http://www.demarine-umwelt.de

  • 10 Monate, Juni 2008 - März 2009

    Biologin, Seegraskartierung

    Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

    Gesamtbestandserfassung der eulitoralen Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer. Praxistest Bewertung nach EG-WRRL

  • 1 Jahr und 11 Monate, Aug. 2005 - Juni 2007

    Biologin, EG-WRRL

    Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

    Projekte zur Umsetzung der EG-WRRL: ökologisches Potential im Ems-Dollart Ästuar vor dem Hintergrund einer möglichen Ausweisung als “erheblich veränderter Wasserkörper" ; Bewertungsmatrix für die Gewässertypen nach EG-WRRL im Küstengebiet der Nordsee, Schwerpunkt Flussgebietseinheiten Weser und Elbe; Begleitung des Interkalibrationsprozesses zur Makrophyten- und Phytoplanktonbewertung in Übergangs- und Küstengewässern

  • 3 Jahre und 7 Monate, Okt. 2001 - Apr. 2005

    Biologin, EG-WRRL & Seegraskartierung

    Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Forschungsstelle Küste

    Projekt zur Umsetzung der EG-WRRL in der Ems-Dollart Region - Schwerpunkt Phytoplankton, benthische Makroalgen und Angiospermen sowie Nährstoffe; Kartierung der eulitoralen Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer; Mitarbeit an der "Studie zur Ermittlung von Hintergrundwerten bzw. der natürlichen Variabilität von chemischen und biologischen Messgrößen im Meeresmonitoring, Teilbereich Nordsee" zur Umsetzung der EG-WRRL

  • 7 Monate, Apr. 2001 - Okt. 2001

    Biologin, Geländearbeiten

    Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Forschungsstelle Küste

    Mitarbeit beim Miesmuschelmonitoring sowie bei saisonalen Probenauswertungen zur Einbringung von Baggergut in Norden/Wilhelmshaven

  • 5 Monate, Mai 1998 - Sep. 1998

    Praktikum für die Umwelt

    Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

    Mitarbeit im NationalparkService für die Hamburger Hallig und im Naturzentrum Nordfriesland in Bredstedt

Ausbildung von Winny Adolph

  • Biologie

    Georg-August-Universität Göttingen

    Diplomarbeit: Nutzung unterschiedlich beweideter Salzwiesen durch frühjahrsrastende Nonnengänse (Branta leucopsis) auf der Hamburger Hallig im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

  • Niederländisch

    Grundlagen

  • Spanisch

    Grundlagen

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z