Kreisbrandinspektor (m/w/d) als Fachbereichsleitung
Kreisbrandinspektor (m/w/d) als Fachbereichsleitung
Kreisbrandinspektor (m/w/d) als Fachbereichsleitung
Kreisbrandinspektor (m/w/d) als Fachbereichsleitung
Hochtaunuskreis
Sonstige Branchen
Bad Homburg vor der Höhe
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 52.000 € – 136.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Kreisbrandinspektor (m/w/d) als Fachbereichsleitung
Über diesen Job
Kreisbrandinspektor (m/w/d) als Fachbereichsleitung
Job Overview
- Beschreibung der Stelle Kreisbrandinspektor (m/w/d) als Fachbereichsleitung
- Jobtyp Vollzeit
- Arbeitsort (Adresse) Ludwig-Erhard-Anlage 1–5, 61352 Bad Homburg v. d. Höhe, Hessen, Deutschland
Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt einen
Kreisbrandinspektor (m/w/d) als Fachbereichsleitung
in Vollzeit für den Fachbereich 40.70 – Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz.
In dieser herausgehobenen Position tragen Sie die Verantwortung für die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr im Hochtaunuskreis und gestalten die Zukunft des Feuerwehr-, Katastrophen- und Rettungsdienstwesens maßgeblich mit. Es erwartet Sie eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe in einem dynamischen Arbeitsumfeld, in dem Ihr Fachwissen, Ihre Führungskompetenz und Ihre strategische Weitsicht gefragt sind.
Die Besoldung erfolgt nach der Besoldungsgruppe A 14 Hessisches Besoldungsgesetz.
Der Hochtaunuskreis setzt sich für Chancengleichheit und Vielfalt ein. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir erwarten:
- Laufbahnbefähigung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst mit einschlägiger Erfahrung im Brand- und Katastrophenschutz
- Vorzugsweise ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) im technischen oder für die Feuerwehr geeigneten Bereich
- Mehrjährige leitende Erfahrung im Feuerwehrwesen oder in einer vergleichbaren Organisation sowie nachgewiesene Erfahrung als Einsatzleiter bei größeren Einsätzen
- Umfassende Kenntnisse des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes, des Katastrophenschutzes und idealerweise auch des Rettungsdienstwesens
- Vertrautheit mit den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und den Strukturen der Gefahrenabwehr
- Ausgeprägte Führungsstärke, Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen. Hervorragende Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit im Umgang mit haupt- und ehrenamtlichen Kräften, Behörden und politischen Gremien
- Hohes Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit, auch in Stresssituationen
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (Einsatz auch abends, nachts und an Wochenenden bei Bedarf)
- Führerschein Klasse B
Ihre Aufgaben:
- Fachliche, personelle und organisatorische Leitung des Fachbereichs Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst
- Sie übernehmen die Fachaufsicht und Beratung im Brand und Katastrophenschutz einschließlich der Übernahme der Fachaufsicht über die kommunalen Feuerwehren sowie der Beratung der Städte und Gemeinden in Fragen des abwehrenden und vorbeugenden Brandschutzes und des Katastrophenschutzes
- Sicherstellung der Aufgaben des Hochtaunuskreises als Träger des Rettungsdienstes, einschließlich der Steuerung, Überwachung und Qualitätssicherung des Rettungsdienstes sowie der Betriebsbereitschaft der Zentralen Leitstelle in Abstimmung mit den Leistungserbringern und gemäß den gesetzlichen Vorgaben
- Planung und Umsetzung von Maßnahmen des Zivilschutzes zur Sicherstellung der zivilen Verteidigungsaufgaben im Hochtaunuskreis
- Sie erstellen Alarm-, Gefahrenabwehr- und Zivilschutzpläne, koordinieren die Zusammenarbeit mit benachbarten Landkreisen sowie den im Katastrophenschutz mitwirkenden Hilfsorganisationen und tragen maßgeblich zur strategischen Weiterentwicklung der Gefahrenabwehr bei
- Planung, Organisation und Durchführung gemeinsamer Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für die Feuerwehren sowie Förderung und Weiterentwicklung der Brandschutzerziehung im Kreisgebiet
- Zusammenarbeit mit dem Kreisfeuerwehrverband und den im Katastrophenschutz mitwirkenden Hilfsorganisationen sowie weiteren relevanten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zur Förderung und Weiterentwicklung der Gefahrenabwehrstrukturen im Hochtaunuskreis
- Führung und Entwicklung der Mitarbeiter (m/w/d) im Fachbereich Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst
Unser Angebot:
- Eine verantwortungsvolle Führungsposition mit Gestaltungsspielraum in einem engagierten Team
- Flexibles Arbeitszeitmodell, aber mit festen familienfreundlichen Arbeitszeiten
- Wir fördern Sie mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten bei Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- Hausinterne Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren bis hin zum Schuleintritt
- Vermögenswirksame Leistungen
- Ein kostenfreies Jobticket für das gesamte Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes
- Betriebssportangebote
- Benefits auf verschiedenen Portalen namhafter Anbieter
Wünschenswert ist ein Wohnsitz im Hochtaunuskreis oder in angrenzenden Städten und Gemeinden, um eine zügige Erreichbarkeit im Einsatzfall zu gewährleisten.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Leitung des Personalservice (Herr Sauer, 06172 999 1100) gerne zur Verfügung.
Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und wünschen sich gleichzeitig einen sicheren Arbeitsplatz mit spannenden Aufgabenfeldern, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Hochtaunuskreis als Arbeitgeber
Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises agiert als moderner und mitarbeiterorientierter Arbeitergeber, welcher es sich zum obersten Ziel erklärt hat, die Bürgerinnen und Bürger durch sein qualifiziertes Personal bei sämtlichen Anliegen zu unterstützen.
Insgesamt beschäftigt der Hochtaunuskreis derzeit circa 970 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedensten Bereichen der Verwaltung. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben eines Landkreises reicht unser Personalstamm vom allgemeinen Verwaltungspersonal sowie der Besetzung unserer Schulsekretariate bis hin zum Fachpersonal wie beispielsweise Bauingenieuren, Humanmedizinern und Sozialpädagogen.
Aus dieser Diversität wird deutlich, wie viel qualifiziertes Personal es für die tägliche Aufgabenerfüllung in den unterschiedlichen Bereichen bedarf. Um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zudem zu binden und eine Motivation zu schaffen, ist es uns als Arbeitgeber wichtig, ein entsprechendes "Wir-Gefühl" in der Verwaltung zu leben, sodass ein jeder Mitarbeiter sich als Teil des großen Ganzen sieht.
Der Hochtaunuskreis ist Teil der dicht besiedelten und wirtschaftsstarken Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Gleichzeitig ist der Kreis von der idyllischen Mittelgebirgslandschaft des Taunus mit seinen teilweise ländlichen Strukturen geprägt. Dieses Zusammenspiel zwischen landschaftlicher Schönheit, wirtschaftlicher Stärke und der Lage inmitten des Ballungsraums zeichnet den Hochtaunuskreis in ganz besonderer Weise aus. Dazu kommt der historisch gewachsene, kulturelle Reichtum seiner Städte und Gemeinden, der den Hochtaunuskreis noch attraktiver macht.
Wertschöpfung und Verkehr
Im Hochtaunuskreis sind viele international erfolgreiche Unternehmen zu Hause – vom Mittelständler bis zum Dax-Konzern. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen zählen die Consultingbranche, die Automation sowie die Gesundheitswirtschaft, die vor allem in den beiden Kurstädten Bad Homburg v.d.H. und Königstein von Bedeutung ist.
Als Wirtschaftsstandort profitiert der Hochtaunuskreis von seiner Lage im Zentrum der Region Frankfurt/Rhein-Main, die mit dem Frankfurter Flughafen und mehreren bundesweit bedeutenden Autobahn- und Eisenbahnknotenpunkten zu den wichtigsten Verkehrsdrehkreuze Deutschlands gehört. Auch der Hochtaunuskreis ist mit dem engmaschigen Straßennetz, zwei Autobahnen, mehrere S-Bahn- und Regionalbahnlinien und zwei U-Bahn-Linien dicht erschlossen.
Die 2014 neu errichteten Hochtaunus-Kliniken an den Standorten Bad Homburg und Usingen und die 59 Schulen des Hochtaunuskreises, in die der Kreis seit dem Jahr 2000 fast eine Milliarde Euro investiert hat, tragen noch mehr zur Beliebtheit des Hochtaunuskreis als Wohn- und Wirtschaftsstandort bei.
Landschaft, Sehenswürdigkeiten und Kultur
Das Gebiet des Hochtaunuskreises bildet die Kernregion des Taunus, dessen Mittelgebirgslandschaft als Naturpark ausgewiesen ist. Der Taunushauptkamm mit seiner höchsten Erhebung, dem Großen Feldberg, durchzieht das Kreisgebiet von West nach Ost und gliedert es in den dicht besiedelten Vorder- und den ländlich-idyllischen Hintertaunus.
Hier gibt es auch bedeutende Zeugnisse aus einer über zweitausendjährigen Geschichte zu entdecken. Von keltischen Anlagen über mittelalterliche Burgen und Städte und das barocke Homburger Landgrafenschloss bis hin zu Bauwerken des Wilhelminismus, die an die Blütezeit Bad Homburgs als Kurstadt und Sommerresidenz des Deutschen Kaisers erinnern. Eine bedeutende Position als Weltkulturerbe nimmt der Obergermanisch-Raetische Limes ein, dessen eindrucksvollstes Teilstück den Hochtaunuskreis durchzieht. Im rekonstruierten Römerkastell Saalburg wird die Geschichte der einstigen Grenze des Römischen Weltreiches den Besuchern nahgebracht. In unmittelbarer Nähe dazu ist das Freilichtmuseum Hessenpark die zweite bedeutende museale Einrichtung des Landes Hessen im Gebiet des Hochtaunuskreises. Ganz hoher, literarischer Gast war Friedrich Hölderlin, der zwei längere Aufenthalte in Homburg genoss.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 12 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
12 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Hochtaunuskreis als eher traditionell.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.