Ähnliche Jobs

Referendarinnen

Referendarinnen

Referendarinnen

Referendarinnen

Freistaat Bayern

Öffentliche Verwaltung

Bayern

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 46.000 € – 52.500 € (von XING geschätzt)
  • Hybrid

Referendarinnen

Über diesen Job

Die Landwirtschaftsverwaltung – ein attraktiver Arbeitgeber

Ihr Wissen. Unsere Zukunft. Starten Sie Ihre Karriere in der Landwirtschaftsverwaltung Bayern! Der Einstieg in eine Festanstellung im öffentlichen Dienst beginnt mit dem Vorbereitungsdienst. Die praktische und theoretische Ausbildung dauert ein bis zwei Jahre und bereitet Referendarinnen und Referendare, Anwärterinnen und Anwärter an Einsatzorten in ganz Bayern auf die beruflichen Anforderungen vor. Im Mittelpunkt stehen nicht nur die fachliche und methodische Qualifizierung, sondern auch das Zusammengehörigkeitsgefühl.

Aktualisiert am: 21.08.2025
© Angelika Warmuth/StMELF

Die bayerische Landwirtschaftsverwaltung trägt dazu bei, den Agrar- und Ernährungsstandort Bayern für die Zukunft zu sichern. Sie besteht aus dem Staatsministerium, Sonderbehörden wie den Landesanstalten, der Führungsakademie und den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie den agrarwirtschaftlichen Fachschulen. Gestalten Sie Ihre Zukunft in attraktiven Berufen der Ernährung, Agrarwirtschaft und Hauswirtschaft in ganz Bayern. Arbeiten Sie dort, wo Ihr Wissen gebraucht wird – regional, sinnstiftend und krisensicher.

Wir bieten Ihnen
  •                                     Aufgaben in Beratung, Bildung, Förderung, Forschung und Verwaltung
                                      
  •                                     leistungsorientierte Entwicklungschancen
                                      
  •                                     Fortbildungen
                                      
  •                                     flexible Arbeitszeitmodelle und einen mobilen Arbeitsplatz
                                      
  •                                     faire, transparente Vergütung
                                      
  •                                     einen krisensicheren Arbeitsplatz
                                      
  •                                     bayernweite Einsatzmöglichkeiten 
                                      

Das erwartet Sie im Vorbereitungsdienst

Sie lernen, Ihr fachliches Wissen einzusetzen und methodisch geschickt anzuwenden. Die Ausbildung gliedert sich in einen fachpraktischen Abschnitt an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit den Landwirtschaftsschulen sowie weiteren Einrichtungen und eine ergänzende fachtheoretische Ausbildung in Seminarform.

Während des Vorbereitungsdienstes sind Sie im Beamtenverhältnis auf Widerruf und erhalten Anwärterbezüge. Nach der Qualifikationsprüfung können Sie in das Beamtenverhältnis auf Probe berufen werden. Nach erfolgreicher Probezeit schließt sich die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit an. Die Besoldung richtet sich nach der Besoldungsordnung. Beamte sind von der gesetzlichen Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherungspflicht befreit.

Das Staatsministerium kann Zeiten einer berufspraktischen Tätigkeit, die dem Ziel des Vorbereitungsdienstes dienen, im Umfang von bis zu sechs Monaten auf den Vorbereitungsdienst anrechnen.

Bewerbung

Die Ausschreibungen für den Vorbereitungsdienst werden regelmäßig im Bayerischen Staatsanzeiger und auf unserer Website veröffentlicht. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online im jeweiligen Bewerbungszeitraum.

Qualifikationsebenen (QE)

Die Aufgaben unserer Verwaltung sind vielfältig. Abhängig von der Qualifikationsebene und dem Ausbildungsgebiet geht es um Bildung, Beratung, Förderung, Verwaltung und Forschung. Um sich ein Bild von den Tätigkeiten zu machen, schauen Sie gerne auf die Webseiten des Ministeriums, der nachgeordneten Behörden und Dienststellen als zukünftige Einsatzorte.

In der Qualifikationsebene 4 (Voraussetzung Master-Abschluss) erhalten Sie auch eine Qualifikation in Pädagogik und Beratung. Ob und in welchem Umfang Sie später als Lehrkraft eingesetzt sind, ist abhängig vom Einsatzort.

Im fachlichen Schwerpunkt "Fachschuldienst Hauswirtschaft, Ernährung und Versorgung" sind neben dem Unterricht in den fachpraktischen Fächern an den hauswirtschaftlichen Fachschulen (in den meisten Fällen Teilzeitschulen) auch Fachveranstaltungen in der Ernährungsbildung und Schulungen für Multiplikatoren (zum Beispiel in der Gemeinschaftsverpflegung) zu organisieren und durchzuführen. Ferner sind Beratungs- und Verwaltungsaufgaben zur Diversifizierung bzw. zu Einkommensalternativen Bestandteil der Tätigkeit.

Im Bereich Gartenbau gehört die Unternehmens- und Innovationsberatung sowie die Förderung der bayerischen Gartenbaubetriebe zu Ihren Hauptaufgaben. Sie befassen sich mit umweltgerechter Produktion und zukunftsorientiertem Marketing für Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe.

Im Bereich Landespflege (Landschaftsarchitektur/-bau) sind Sie an der zukunftsfähigen Weiterentwicklung sowohl des ländlichen Raumes als auch der urbanen Zentren beteiligt. Beratungsschwerpunkte sind die innovative Dorferneuerung, klimaresilientes Stadtgrün sowie ein nachhaltiger Garten- und Landschaftsbau.

In beiden Bereichen geben Sie Ihr Wissen regelmäßig im Rahmen von Fachveranstaltungen und Schulungen für Multiplikatoren weiter. Außerdem sind Sie an der Fortbildung angehender Führungskräfte an den Meister- und Technikerschulen für Gartenbau und Garten- und Landschaftsbau beteiligt. Beim Einsatz an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau forschen Sie anwendungsorientiert und unterstützen die Ämter durch praxisorientierte Empfehlungen.

Gemäß Art. 23 (1) des Bayerischen Beamtengesetzes (BayBG) darf in das Beamtenverhältnis auf Probe nicht berufen werden, wer bereits das 45. Lebensjahr vollendet hat. Als Anwärterin, als Anwärter oder Referendarin bzw. Referendar können Sie daher nur einsteigen, wenn bei regelmäßigem Verlauf des Vorbereitungsdienstes Ihre Verbeamtung auf Probe vor dieser Altersgrenze erfolgen kann. Aus der Kommentierung zu Art. 23 BayBG: Überschreitet die Bewerberin bzw. der Bewerber bis zu dem Zeitpunkt, zu dem bei einem regelmäßigen Verlauf des Vorbereitungsdienstes mit der abschließenden Qualifikationsprüfung die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe erfüllt werden, die gesetzliche Altersgrenze des Art. 23 Abs. 1 BayBG, so fehlt für die Ableistung des Vorbereitungsdienstes die Eignung, weil der mit der Ableistung des Vorbereitungsdienstes angestrebte Qualifikationserwerb nicht möglich ist.

Es ist uns wichtig Sie auch persönlich kennen zu lernen. Nach dem Sichten der Bewerbungsunterlagen führen wir mit Bewerberinnen und Bewerbern, die in die engere Wahl kommen, Vorstellungsgespräche durch. Dabei sollen Sie Ihre persönlichen Kompetenzen und die Anwendung Ihrer fachlichen Kenntnisse präsentieren. Bei Bewerbungen auf die Qualifikationsebene 4 und den Fachschuldienst interessiert uns auch Ihre pädagogische Befähigung. Ein sehr guter oder guter Studien- bzw. Fachschulabschluss erhöht die Einstellungschancen. Die Praktikantenprüfung ist für die Qualifikationsebene 4 und 3 sinnvoll, aber keine Einstellungsbedingung für den Vorbereitungsdienst.

Während des Vorbereitungsdienstes gilt es einen breiten und professionellen Blick auf die vielfältigen Tätigkeiten zu gewinnen. Dies braucht Zeit. Stets ist ein Abwägen im Hinblick auf das Erlangen der nötigen Kompetenzen für das erfolgreiche Ablegen der Qualifikationsprüfungen und späteren Tätigkeiten wichtig. In begründeten Ausnahmefällen (z. B. langjährige, dienliche Tätigkeit in unserer Verwaltung) ist eine Verkürzung unter gewissen Voraussetzungen möglich.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Unsere Behörden haben alle Gleitzeit, wobei in der Regel Kernarbeitszeiten einzuhalten sind.

Gemäß Art. 89 Abs. 5 BayBG ist eine familienpolitische Teilzeit in der Ausbildung möglich. Familienpolitische Teilzeit heißt, dass Sie die tatsächliche Betreuung oder Pflege von mindestens einem Kind unter 18 Jahren oder einem nach ärztlichem Gutachten pflegebedürftigen sonstigen Angehörigen leisten.

Um den Vorbereitungsdienst erfolgreich ablegen zu können, gehen wir von mindestens 75 Prozent des Arbeitsumfangs einer Vollzeitstelle aus. Mithin sind die Ausbildungsseminare in Vollzeit zu besuchen.

Folgende Unterlagen müssen noch nachgewiesen werden:
  •                                               ein Führungszeugnis, das zur Vorlage bei einer Behörde bestimmt ist und nicht älter als drei Monate sein darf
                                                
  •                                               ein Führerschein, der zur Benutzung eines Personenkraftwagens berechtigt
                                                
  •                                               eine schriftliche Erklärung, dass gegen Sie kein gerichtliches Strafverfahren, staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren oder Disziplinarverfahren anhängig ist
                                                
  •                                               ein Gesundheitszeugnis, welches die gesundheitliche Eignung für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit – einschließlich der sprachlichen Eignung bescheinigt
                                                

Nach erfolgreich absolvierten Qualifikationsprüfungen und dem Ende des Vorbereitungsdienstes, brauchen wir Sie als qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserer Verwaltung in ganz Bayern. Mithin steht dann die Verbeamtung auf Probe an. Nach einer regelmäßigen Probezeit von zwei Jahren werden Sie zur Beamtin beziehungsweise zum Beamten auf Lebenszeit ernannt.

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Freistaat Bayern

Öffentliche Verwaltung

München, Deutschland

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Bayern:

Ähnliche Jobs

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Verwaltungsangestellter (m/w/d) Teilzeit

Stadt Traunstein

Traunstein

31.000 €43.000 €

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Verwaltungsangestellter (m/w/d) Teilzeit

Traunstein

Stadt Traunstein

31.000 €43.000 €

Teilzeit Verwaltungskraft (m/w/d) im Pflegeheim Prien am Chiemsee

Dussmann Stiftung & Co. KGaA

Prien

34.000 €44.000 €

Teilzeit Verwaltungskraft (m/w/d) im Pflegeheim Prien am Chiemsee

Prien

Dussmann Stiftung & Co. KGaA

34.000 €44.000 €

Kfm. Sachbearbeiter Service (m/w/d)

Übersicht Jetzt bewerben ALZMETALL GmbH & Co. KG

Altenmarkt an der Alz

39.500 €51.000 €

Kfm. Sachbearbeiter Service (m/w/d)

Altenmarkt an der Alz

Übersicht Jetzt bewerben ALZMETALL GmbH & Co. KG

39.500 €51.000 €

Sachbearbeiter (m/w/d) im Berufungsausschuss

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

München

40.500 €47.500 €

Sachbearbeiter (m/w/d) im Berufungsausschuss

München

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

40.500 €47.500 €

Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) in Vollzeit VdK Traunstein

Sozialverband VdK Bayern e.V.

Traunstein

38.500 €45.000 €

Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) in Vollzeit VdK Traunstein

Traunstein

Sozialverband VdK Bayern e.V.

38.500 €45.000 €

Assistenz (m/w/d) Tiefbau

KUTTER GMBH & CO. KG BAUUNTERNEHMUNG Jobportal

Bayern

39.500 €51.500 €

Assistenz (m/w/d) Tiefbau

Bayern

KUTTER GMBH & CO. KG BAUUNTERNEHMUNG Jobportal

39.500 €51.500 €

Voll/Teilzeitstelle für Büromanagement m/w/d , Fachrichtung Immobilienverwaltung

Huhn Hausverwaltung GmbH

Grassau

40.000 €52.000 €

Voll/Teilzeitstelle für Büromanagement m/w/d , Fachrichtung Immobilienverwaltung

Grassau

Huhn Hausverwaltung GmbH

40.000 €52.000 €

Betriebswirtschaftlicher Berater (m/w/d) für die Region Rosenheim

Handwerkskammer für München und Oberbayern

München

50.500 €74.000 €

Neu · 

Betriebswirtschaftlicher Berater (m/w/d) für die Region Rosenheim

München

Handwerkskammer für München und Oberbayern

50.500 €74.000 €

Neu · 

Mitarbeiter Therapieplanung (m/w/d)

Wicker Gruppe

Waging am See

46.500 €56.500 €

Mitarbeiter Therapieplanung (m/w/d)

Waging am See

Wicker Gruppe

46.500 €56.500 €