Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie Physikalische und Theoretische Chemie/ Theoretische Chemie
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie Physikalische und Theoretische Chemie/ Theoretische Chemie
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie Physikalische und Theoretische Chemie/ Theoretische Chemie
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie Physikalische und Theoretische Chemie/ Theoretische Chemie
Freie Universität Berlin
Fach- und Hochschulen
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie Physikalische und Theoretische Chemie/ Theoretische Chemie
Über diesen Job
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie Physikalische und Theoretische Chemie/ Theoretische Chemie
Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet bis 31.12.2026 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: Postdoc-TC-CRC 1772
Bewerbungsende: 25.08.2025
Sind sie begeistert von Grundlagenforschung im Bereich von Heterostrukturen von Molekülen mit 2D Materialien? Wollen Sie Forschung in einer exzellenten interdisziplinären Umgebung an einer führenden deutschen Universität durchführen. Falls ja, dann bewerben Sie sich. Der neu gegründete Sonderforschungsbereich SFB 1772 "mol2Dmat" untersucht neue kollektive Zustände und Quantenphänomene in Heterostrukturen von Molekülen mit zweidimensionalen Materialien. Unsere interdisziplinäres Consortium bringt 20 together 20 Arbeitsgruppen der Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, und es Max Planck Institut in Hamburg zusammen. Unsere Projekte kombinieren Physik, Chemie und Materialwissenschaften um die Grenzen der moderenen Quantenphänomene auszuloten.
2D-Materialien sind atomar dünne Festkörper, die zusammengefügt zu Heterostrukturen neue und unerwartete Eigenschaften entwickeln. Der SFB 1772 führt diesen Zugang weiter, in dem es Heterostrukturen mit organischen und anorganischen Molekülen innerhalb dieser 2D Materialen untersucht.
Als Postdoc in der Theoretischen Chemie werden Sie Teil dieses exzellenten wissenschaftlichen Netzwerkes. Sie haben Zugang zu neusten theoretischen Methoden und Computerausstattung mit einer großen Breite von Entwicklungsmöglichkeiten. Wir verpflichten uns zu familienfreundlichen Arbeiten in der Wissenschaft und unterstützen Diversitäts- und Gleichstellungsmaßnahmen.
Es wird eine Postdoc-Stelle mit Beginn 01.10.2025 am Institut für Chemie und Biochemie in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Beate Paulus angeboten (Postdoc-TC-CRC1772). Der SFB 1772 ist interessiert an einer vielfältigen Wissenschaftsgemeinschaft und ermuntert unterrepräsentierte Gruppen sich zu bewerben.
Aufgabengebiet:
Forschung im Teilprojekt des SFB1772 "C04 – In silico design of mol2Dmat heterostructures" mit dem Schwerpunkt der Untersuchung von Halogen-interkalation in graphitischen Materialien und der Bildung von Polyhalogenen. Die verwendeten Methoden sind aus dem Bereich der "first principles methods", z.B.DFT. Diese sollen sowohl für endliche wie auch periodische Systeme angewandt werden. Zusätzlich kommen "ab initio molecular dynamics" Simulationen zum Einsatz und es werden verschiedenen molekulare Eigenschaften berechnet, um direkt mit dem Experiment zu vergleichen.
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc. oder Diplom) und Promotion in Theoretischer Chemie oder in nah verwandten Bereichen.
Forschung im Bereich der Computergestützten und Theoretischen Chemie
Erwünscht:
Sehr gute Kenntnisse in Theoretischer Chemie mit dem Schwerpunkt in ab initio Methoden; Idealerweise passt die Methodenkenntnis auf das ausgeschriebenen Projekt.
Forschungserfahrung (im Rahmen einer Promotion) mit messbaren Erfolg in Form von begutachteten Publikationen;
Exzellente schriftliche und mündliche Englischkenntnisse
Erfahrung in der Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen (schriftlich und mündlich)
Programmiererfahrung, Linux-Kenntnisse und Erfahrung mit Hochleistungsrechnern;
Erfahrung in Kollaborationen mit experimentellen Gruppen.
Stellenausschreibung vom: 03.08.2025
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 143 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
143 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freie Universität Berlin als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.