Fachgebietsleiter*in für das Fachgebiet V 2.2
Fachgebietsleiter*in für das Fachgebiet V 2.2
Fachgebietsleiter*in für das Fachgebiet V 2.2
Fachgebietsleiter*in für das Fachgebiet V 2.2
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Gesundheit, Soziales
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 48.000 € – 59.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Fachgebietsleiter*in für das Fachgebiet V 2.2
Über diesen Job
Fachgebietsleiter*in für das Fachgebiet V 2.2 in Berlin - Stellenangebot im Bereich Wissenschaftliche(r) Assistent/in, Mitarbeiter/in (Hochsch) :: Stellenanzeigen direkt von den Arbeitgebern Jobboerse
Fachgebietsleiter*in für das Fachgebiet V 2.2
Art der Stelle: |
---|
Arbeitsplatz
Bewerbungfrist
|
---|
2025-09-26+02:00 - 2025-1
Arbeitsantritt
(von - bis): |
---|
2025-11-01+01:00 -
Anforderungen: |
---|
Für unser Fachgebiet V 2.2 "Mineralverarbeitende Industrie, Papier-, Zellstoff-, Nichteisenmetall-, Rußindustrie” suchen wir eine*n Fachgebietsleiter/*in
Das Arbeitsverhältnis beginnt sobald wie möglich und ist unbefristet. Die Führungsposition wird zunächst für sechs Monate auf Probe übertragen.
Bewerbungen von Beamten*Beamtinnen werden im Einzelfall geprüft.
Das Aufgabengebiet der ausgeschriebenen Fachgebietsleitung umfasst im Wesentlichen:
• personelle, organisatorische und fachliche Führung des Fachgebietes V 2.2 "Mineralverarbeitende Industrie, Papier-, Zellstoff-, Nichteisenmetall-, Rußindustrie" mit rund 15 Mitarbeitenden (Weiterentwicklung eines engagierten Teams, Steuern der Aufgabenverteilung und Arbeitsabwicklung, Koordinierung der Zusammenarbeit mit anderen Arbeitseinheiten, Förderung der Entwicklung der Mitarbeitenden)
• Vollzug des europäischen Emissionshandels in Deutschland für Industrieanlagen im Aufgabenbereich des Fachgebiets zur Zuteilung von Emissionsberechtigungen im Zusammenspiel mit dem CO2-Grenzausgleichssystem CBAM, der Genehmigung von Überwachungsplänen, der Überprüfung der Emissionsberichterstattung und der Prüfung von Beihilfen zur Strompreiskompensation der antragsberechtigten Anlagenbetreibenden
• konzeptionelle Arbeiten zur Weiterentwicklung des Emissionshandels, des CBAM und der Strompreiskompensation in Zusammenarbeit mit anderen Facheinheiten der DEHSt
• Vertretung der Interessen des Fachgebiets und der DEHSt in Gremien und der Kommunikation mit Anlagenbetreibenden, sachverständigen Stellen, mit Behörden des Bundes und der Länder sowie mit EU-Institutionen und Akteuren*Akteurinnen anderer Staaten
Ihr Profil:
• abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom) vorzugsweise der Natur-, Umwelt- oder Ingenieurwissenschaften
• Erfahrungen in fachlichen (Projekt)- Leitungsaufgaben oder in herausgehobenen Aufgabenbereichen mit Leitungsfunktion
• Fähigkeit zu strategischem Denken und Handeln, zu analytischem und interdisziplinärem Arbeiten sowie zur Kommunikation von Ergebnissen und Bewertungen, auch an die allgemeine Öffentlichkeit
• Ergebnis-, qualitäts- und teamorientierten Führungsstil, Genderkompetenz und Bereitschaft, im Sinne des Leitbildes des UBA zu verantwortungsbewusster und fachübergreifender Zusammenarbeit
• Anwendung moderner Führungsinstrumente, speziell zur Wahrnehmung der Personal-, Fach- und Ressourcenverantwortung sowie eine konstruktive Haltung zu Verwaltungsaufgaben werden vorausgesetzt
• Konfliktlösungsfähigkeit, Erfahrungen in der Führung größerer Teams über Distanzen und in virtuellen Räumen
• Eigeninitiative, Verhandlungsgeschick und Entscheidungsfreude
• gute englische und sehr gute deutsche Sprachkenntnisse
Wünschenswert:
• fundierte Kenntnisse des Emissionshandels, insbesondere der Vollzugsaufgaben und der Verfahrenstechnik der o.g. Branchen
• mehrjährige Berufserfahrung bei der vollzugstechnischen Umsetzung des europäischen Emissionshandels oder vergleichbare Erfahrungen in anderen hoheitlichen Vollzugsbereichen
• Promotion oder vergleichbare wissenschaftliche Leistung
• Führungserfahrung
Freuen Sie sich bereits jetzt auf:
• die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
• die Sicherheit des öffentlichen Dienstes –tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
• ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
• persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
• eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen
• Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
• bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Bewerbungen bitte ausschließlich über das Portal: https://www.interamt.de/koop/app/trefferliste?stellenangebotliste=1362677 (https://www.interamt.de/koop/app/trefferliste?stellenangebotliste=1362677)
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba.
Wenn Sie Fachfragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an die weitere Ansprechperson.
Wenn Sie Fragen zu dem Bewerbungsprozess haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.
Arbeitszeit: |
---|
Vollzeit, unbefristet ,
Arbeitsort: |
---|
13627 Berlin
Chiffre: |
---|
10000-1203903709-S
Zust. Arbeitsagentur: |
---|
Jobcenter Dessau-Roßlau
Firmenanschrift: |
---|
Umweltbundesamt
https://www.interamt.de/koop/app/trefferliste?stellenangebotliste=1362677
Buchholzweg
8
Berlin
13627
https://www.interamt.de/koop/app/trefferliste?stellenangebotliste=1362677
Buchholzweg
8
Berlin
13627
URL: | Stellenbeschreibung: | Zuletzt bearbeitet am: |
---|
2025-09-29
Hier finden Sie jene freien Stellen im Bereich Bildung/Pädagogik, die der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Veröffentlichung gemeldet und von dieser an uns weitergeleitet wurden. Die Daten basieren auf Angaben der Arbeitgeber. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit schriftlicher Zustimmung der BA gestattet. |
In Kooperation mit der
|
Bei Fragen zu den Stellenmärkten wenden Sie sich bitte an:
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)
Teile diese Seite:
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Gesundheit, Soziales