Leiterin/Leiter der Vollzugsverwaltung (m/w/d)
Leiterin/Leiter der Vollzugsverwaltung (m/w/d)
Leiterin/Leiter der Vollzugsverwaltung (m/w/d)
Leiterin/Leiter der Vollzugsverwaltung (m/w/d)
Justizvollzugsanstalt des Offenen Vollzuges Berlin
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 66.000 € – 150.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Leiterin/Leiter der Vollzugsverwaltung (m/w/d)
Über diesen Job
Leiterin/Leiter der Vollzugsverwaltung (m/w/d)
- Justizvollzugsanstalt des Offenen Vollzuges Berlin
- 3.887 - 5.103 EUR
- Publiziert: 11.09.2025
- Publizierung bis: 02.10.2025
- Kennziffer: 17/2025
In den Berliner Justizvollzugseinrichtungen gewährleisten Beschäftigte der verschiedensten Berufsrichtungen die sichere Unterbringung und Betreuung der Gefangenen. Das Spektrum an attraktiven Einstiegs- und Karrierechancen ist hier überaus groß.
Die Justizvollzugsanstalt des Offenen Vollzuges Berlin ist eine der größten Einrichtungen dieser Art in Deutschland. An vier Standorten wird - neben den stationär untergebrachten Gefangenen - eine hohe Anzahl an Freigängern betreut, die außerhalb der Justizvollzugsanstalt berufstätig sind.
Ihre Aufgaben
Sie tragen Fach- und Personalverantwortung für die Mitarbeitenden der Vollzugsgeschäftsstelle, der Zahlstelle, der Auszahlstellen und der Hauskammer. Sie erstellen Dienstanweisungen für die genannten Bereiche. Sie bewirtschaften die finanziellen Mittel für alle Beschaffungen in diesem Bereich.
Zu Ihren weiteren verantwortungsvollen Aufgaben zählen beispielsweise:
- Grundsatzentscheidungen im Rahmen der Strafzeitberechnung
- Anträge auf medizinische Hilfsmittel für Gefangene und Kostenübernahmen
- Pfändungs- und Insolvenzangelegenheiten der Gefangenen.
Besoldungs-/Entgeltgruppe: A11
Arbeitszeit: Teilzeit, Vollzeit
Besetzbar ab: 01.09.2025
Ihr Profil
Sie erfüllen die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt in der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes bzw. des Justizdienstes (LVO AVD) oder der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger (LVO Just).
Die ausführlichen Anforderungen und ihre Ausprägungen finden Sie im beiliegenden Anforderungsprofil.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Finanzielle Anreize
Ein kollegiales Arbeitsklima
Gesundheitsmanagement
Weiterbildung
Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Ansprechpersonen
Ein Passfoto ist nicht erforderlich. Kosten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung (z.B. Fahrtkosten) können wir leider nicht erstatten. Im Auswahlverfahren werden ausschließlich Bewerbungen mit einer aktuellen dienstlichen Beurteilung berücksichtigt. Diese darf nicht älter als ein Jahr sein. Liegt keine aktuelle Beurteilung vor, bitte ich Sie, sich um die Erstellung zu bemühen.
Sind Sie im öffentlichen Dienst tätig? Dann erklären Sie bitte Ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Teile Ihrer Personalakte, die Ihre Personalentwicklung betreffen. Möchten Sie Ihr Einverständnis nicht erteilen, entstehen Ihnen keine Nachteile.
Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte/ diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund besonders berücksichtigt.
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Frau Grote (030) 9014 74 872
Frau Freuer (030) 9014 74 774