Mitarbeiter*in im Geschäftszimmer / Anmeldung des Sozialpsychiatrischen Dienstes
Mitarbeiter*in im Geschäftszimmer / Anmeldung des Sozialpsychiatrischen Dienstes
Mitarbeiter*in im Geschäftszimmer / Anmeldung des Sozialpsychiatrischen Dienstes
Mitarbeiter*in im Geschäftszimmer / Anmeldung des Sozialpsychiatrischen Dienstes
Bezirksamt Pankow von Berlin
Öffentliche Verwaltung
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 46.000 € – 56.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Mitarbeiter*in im Geschäftszimmer / Anmeldung des Sozialpsychiatrischen Dienstes
Über diesen Job
pagead/1p-user-list/# Wird verwendet, um zu tracken, ob der Besucher Interesse an bestimmten Produkten oder Ereignissen auf mehreren Websites gezeigt hat und wie der Besucher zwischen den Websites navigiert - Dies wird zur Messung des Werbeaufwands verwendet und erleichtert die Zahlung von Empfehlungsgebühren zwischen Websites.
: Sitzung Typ: Pixel-Tracker
_ga_# Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.
: 2 Jahre Typ
_gcl_au Wird verwendet, um die Effizienz der Werbeaktivitäten der Website zu messen, indem Daten über die Conversion-Rate der Anzeigen der Website über mehrere Websites hinweg gesammelt werden.
: 3 Monate Typ
_gcl_ls Verfolgt die Konversionsrate zwischen dem Nutzer und den Werbebannern auf der Website - Dies dient der Optimierung der Relevanz der Werbung auf der Website.
Maximale Speicherdauer: Beständig Typ: HTML Local Storage
Mitarbeiter*in im Geschäftszimmer / Anmeldung des Sozialpsychiatrischen Dienstes
Merken
Vollzeit
Erschienen 07.08.2025
Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abt. Soziales und Gesundheit sucht ab sofort, unbefristet, eine*n
Mitarbeiter*in im Geschäftszimmer / Anmeldung des Sozialpsychiatrischen Dienstes, Kennziffer: 188-4100-2025.
- Geplanter Einsatzort: Grunowstraße 8-11, 13187 Berlin
Ihr Arbeitsgebiet umfasst u. a.:
- Klienten bezogene Tätigkeiten:Erstkontakt mit Beratung der KlientInnen/Bezugspersonen bei deren Anmeldung (tel./ pers.) mit Verschriftlichung des Gespräches
- Telefonische, persönliche Beratung und Vermittlung, mit eigenständiger Einschätzung von Situation, Brisanz und Prioritätensetzung, insbesondere in Krisensituationen und psychosozialer Not mit entsprechenden Folgehandlungen wie z.B. Weiterleitung an die/den zuständige/n Fachärztin/Facharzt, Sozialarbeiter:in oder an andere Institutionen mit entsprechender Auskunftserteilung
- Besetzung des Krisentelefons täglich von 8.00-16.00 Uhr
- trifft telefonisch, schriftlich und persönlich Terminabsprachen mit KlientInnen, Institutionen und Helfersystemen
- organisiert Fachgespräche und Hilfekonferenzen mit anderen Institutionen
- formuliert eigenständig Schriftstücke/Anschreiben für Bürger:innen, Organisationen und anderen Einrichtungen zur Vervollständigung von Daten- und Sachlagen
- prüft Zuständigkeiten, klärt vergangene ärztliche und therapeutische Untersuchungen, Behandlungen und Maßnahmen ab, fordert Vorbefunde ab und holt Schweigepflichtentbindungen ein
- legt neue Klientenakten mit den erforderlichen Formularen an
- nimmt eigenständig entstehende Wartesituationen wahr und geht situationsbezogen auf diese ein, z.B. beruhigendes Eingehen auf wartende, ungehaltene bzw. unruhige Klienten
- plant und organisiert Dolmetschereinsätze, wenn erforderlich
- erfasst und pflegt die statistischen Klientendaten in der Fachsoftware SpDI 32 unter datenschutzrechtlichen Bestimmungen, inklusive fristgerechter Löschung von Datensätzen
- nimmt an den Treffen der Anwendergemeinschaft SpDI teil und ist Ansprechpartner:in im Rahmen der Anwendungssystembetreuung, für alle IT-Nutzer:innen im SpD
- erledigt Zuarbeiten zu monatlichen und jährlichen Statistiken für die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
Schreibtechnische- und Verwaltungsaufgaben:
- erledigt sämtliche Schreib- und Verwaltungsaufgaben (sonstiger Anschreiben, Briefe, Einladungen, Informationen) im Auftrag der Dienstkräfte im Fachbereich SpD, mit exaktem Schreiben von Fachtexten unter Verwendung von Fachbegriffen und Korrektur lesen
- erledigt den Schriftwechsel mit anderen Institutionen, Behörden, Ämtern im Auftrag und handelt eigenverantwortlich im Rahmen der genannten Aufgaben im multiprofessionellen Team
- nimmt Telefonate an, dokumentiert die Anliegen/Anfragen und leitet entsprechend der Zuständigkeit weiter
- bearbeitet verantwortungsbewusst die Postein- und Postausgänge, prüft eigenständig Fristen (insbesondere bei ärztlichen Gutachten) Vertraulichkeit und Zuständigkeiten mit entsprechender Versendung von Irrläufern)
- ordnet Dokumente in den jeweiligen Akten zu, führt diese gemäß Vorschriften und Fristenregelungen und archiviert diese zu gegebener Zeit
- führt handschriftlich und digital Protokolle, z.B. bei dienstinternen Besprechungen
- erstellt dienstinterne Statistiken und Tabellen
- ist verantwortlich für alle Umläufe und deren termingerechte Weitergabe
- gewährleistet, dass Dienstfahrausweise zur Verfügung stehen und erledigt die Abrechnung gegenüber dem Internen Service
- erledigt Kopieraufträge
- erstellt und pflegt (aktualisiert) Urlaub- und Dienstpläne in Kooperation mit der FB-Leitung
- nimmt an Arbeitsgemeinschaften teil und organisiert Klausurtagungen, Teamsupervisionen und Dienstbesprechungen mit
- überarbeitet Formulare und stellt diese für alle Dienstkräfte im SpD zur Verfügung
- bestellt und verwaltet Büromaterialien, Auslage- und Verbrauchsmaterialen, Einrichtungsgegenstände (in Absprache mit der FB-Leitung) und löst Reparaturaufträge aus
- Zeichnungsbefugnisse gemäß Festlegung entsprechend § 70 LHO und AV zur LHO
- Praxisanleitung für Verwaltungsauszubildende und Verwaltungspraktikanten
- Vertretungstätigkeiten in den Geschäftszimmern der anderen Fachdienste im Gesundheitsamt sowie im Sekretariat der Amtsleiterin und Amtsärztin
Voraussetzungen
Sie haben...
- eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung, in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Verwaltung bzw. Bürowirtschaft, nach dem Berufsbildungsgesetz, mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren und entsprechender Tätigkeit
- bevorzugt: Abschluss als Verwaltungsfachangestellte*r bzw. Abschluss des Verwaltungslehrganges I an der VAK Berlin
sowie
- Kenntnisse der Organisationsstruktur und der Arbeitsweise im Gesundheitsamt aufgrund der Rechtsgrundlagen: Gesundheitsdienstgesetz (GDG) und Gesundheitsdienstzuständigkeitsverordnung (GDZustVO), Sozialgesetzbuch XII (Sozialhilfe), Gesetz für psychisch Kranke (PsychKG) §§ 1,3 u. 4
- Kenntnis und Anwendung der Fachsoftware SpDI 32
- IT-Kenntnisse (Word, Excel, GroupWise, Intranet, Internet)
- Kenntnis über den Aufbau und die Zuständigkeiten in der Berliner Verwaltung mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen: Allgemeines Zuständigkeitsgesetz (AZG), Allgemeines Sicherheits- u. Ordnungsgesetz § 49 (ASOG Bln), EU-DGVO, Berliner Datenschutzgesetz § 3 ff. (BlnDSG), Strafgesetzbuch § 203 (StGB) - Verletzung von Privatgeheimnissen (Wahrung der Verschwiegenheit), Gemeinsame Geschäftsordnung für die Berliner Verwaltung (GGO I)
- Grundkenntnisse in der Gesprächsführung
- Grundkenntnisse zu Krankheitsbildern bezüglich des zu betreuenden Klientel im SpD
Sie können...
- im Team arbeiten, Termine einhalten, Ihre Arbeit organisieren und auf Anfragen durch Klienten (telefonisch wie persönlich) freundlich und aufmerksam eingehen
Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, welches Sie unter "weitere Informationen" finden.
Wir bieten Ihnen
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
- eine kostenlose externe Sozialberatung
- ein vergünstigtes Firmenticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg bzw. eine Hauptstadtzulage
- eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
- eine Bezahlung nach geltendem (Link zum TV-L) Tarifvertrag
- 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche, zusätzlich arbeitsfrei am 24.12 und 31.12
- Jahressonderzahlung
Frau Thomas, annett.thomas@ba-pankow.berlin.de
Tel.: 030 90295 – 5455
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 35 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Restaurant-Tickets
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
35 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Bezirksamt Pankow von Berlin als eher traditionell.Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens leicht in Richtung modern