Referendar*in für rechtliche und politische Beratung zu "Wirtschaft und Menschenrechten" (Verwaltungs- oder Wahlstation)
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
- Job-ID: V000062323
- Einsatzort: Berlin
- Fachgebiet: Nachwuchs
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Bewerbungsfrist: 31.12.2025
Unser Sektorvorhaben berät das Referat "Nachhaltige Transformation globaler
Lieferketten" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fachlich, politisch und strategisch. Unser Ziel ist es, mit stärkerer unternehmerischer Verantwortung, einer EU-weiten Unterstützungsinitiative, und nachhaltiger öffentlicher Beschaffung die Achtung der Menschenrechte und der Umwelt entlang globaler Wertschöpfungsketten zu fördern.
Im Team "Unternehmerische Verantwortung" erhalten Sie Einblick in die Rechts- und Politikberatung zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene (insb. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive, Omnibusverfahren, UN Treaty for Business and Human Rights).
Eine Bewerbung ist laufend möglich für die Wahlstation und – abhängig vom Bundesland – auch die Verwaltungsstation.
Ihr Profil
- Sie haben die Erste Juristische Prüfung bestanden und befinden sich im juristischen Vorbereitungsdienst (Rechtsreferendariat)
- Kenntnisse zu Entwicklungen, Prozessen und Akteuren in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Wirtschaft und Menschenrechte, unternehmerische Verantwortung (RBC/CSR) und/oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement sind von Vorteil
- Starkes Interesse an politischen Fragestellungen
- Konzeptionelles und analytisches Denken sowie selbstständige, strukturierte Arbeitsweise
- Sie sind motiviert, teamfähig und können sich schnell in neue Themen einarbeiten
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift