Student/in Informatik, Mathematik, physikalische Ingenieurwissenschaften o.ä. (w/m/d)
Student/in Informatik, Mathematik, physikalische Ingenieurwissenschaften o.ä. (w/m/d)
Student/in Informatik, Mathematik, physikalische Ingenieurwissenschaften o.ä. (w/m/d)
Student/in Informatik, Mathematik, physikalische Ingenieurwissenschaften o.ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Forschung
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Student/in Informatik, Mathematik, physikalische Ingenieurwissenschaften o.ä. (w/m/d)
Über diesen Job
Das Institut für Antriebstechnik des DLR gestaltet die Zukunft einer menschenorientierten, klimakompatiblen und wettbewerbsfähigen Energieversorgung und Luftfahrt. Wir agieren als Architekt für Luftfahrtantriebe und Gasturbinen der Zukunft. Durch ein tiefes und anwendungsnahes Verständnis, effiziente Vorhersagemethoden und praxisnahe Auslegung entwickeln wir innovative Lösungen, deren Potentiale wir im Experiment bis zu hohen Technologiereifegraden demonstrieren.
Thema: Optimierung einer Python-basierten Softwarearchitektur zur Analyse von CFD-Daten
Das erwartet dich
Die Abteilung Triebwerksakustik des Instituts für Antriebstechnik befasst sich allgemein mit der Akustik von Turbomaschinen, insbesondere Flugtriebwerke. Aktuelle Arbeitsgebiete sind die numerische Simulation und experimentelle Untersuchung der Lärmentstehung und -ausbreitung in Triebwerken. Weiterhin arbeiten wir an der Entwicklung von Auslegungsregeln für lärmarme Flugtriebwerke und der allgemeinen Technologieentwicklung zur Lärmminderung von Triebwerken.
In der Gruppe „Numerik und Prognose“ der Abteilung Triebwerksakustik werden Analysemethoden entwickelt, die auf numerische Strömungssimulation (Computational Fluid Dynamics, CFD) basieren. Diese CFD-Daten werden dann in einer Python-Umgebung verarbeitet, um den akustischen Teil aus der simulierten Strömung zu isolieren.
Deine Aufgaben
- Weiterentwicklung und Refactoring der vorhandenen Python-Routinen zum Einlesen und zur Verarbeitung von CFD-Simulationen
- Optimierung der Python-basierten Softwarearchitektur hinsichtlich Effizienz, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit.
- Aktualisierung und Erweiterung der vorhanden Testumgebung (CI/CD-Pipeline)
- Erstellung von Dokumentation im Wiki
Das bringst du mit
- laufendes Masterstudium der Informatik, Mathematik, oder Ingenieurwissenschaften (physikalische Ingenieurswissenschaften, o.ä.)
- sehr gute Kenntnisse der Programmiersprache Python
- Erfahrung mit Optimierung von Softwarearchitektur
- Erfahrung im Umgang mit Unix-Systeme und Git
Arbeitszeit
10 oder 15 wöchentlichen Arbeitsstunden
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2769) beantwortet dir gerne: Raffaele D'Aniello, Tel.: 030 310006 75
Robert Jaron
Tel.: +49 30 310006 10
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 771 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
771 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.