Werkstudent*in im Bereich "Fortbildung in der Erwachsenenbildung"
Werkstudent*in im Bereich "Fortbildung in der Erwachsenenbildung"
Werkstudent*in im Bereich "Fortbildung in der Erwachsenenbildung"
Werkstudent*in im Bereich "Fortbildung in der Erwachsenenbildung"
Bezirksamt Spandau von Berlin
Öffentliche Verwaltung
Berlin
- Art der Anstellung: Studierende
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Werkstudent*in im Bereich "Fortbildung in der Erwachsenenbildung"
Über diesen Job
Wir im Bezirksamt Spandau sind ein Team mit über 2.000 Beschäftigten und kümmern uns um zahlreiche Anliegen der Spandauerinnen und Spandauer und sind somit an vielen wichtigen Lebensthemen der Menschen im Bezirk beteiligt. Wir gestalten die Heimat von über 257.000 Menschen für mehr Lebensqualität und haben vielfältige Aufgaben in den verschiedensten Arbeitsbereichen.
Wenn auch Sie mitgestalten möchten, dann kommen Sie in unser Team vom Bezirksamt Spandau!
Die Abt. Bildung, Kultur, Sport und Facility Management; Amt für Weiterbildung und Kultur; Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet gemäß § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) bis zum 31.12.2026, Personal (m/w/d) für das Aufgabengebiet als
Werkstudent*in im Bereich "Fortbildung in der Erwachsenenbildung"
KENNZIFFER
249/2025
ARBEITSZEIT
Tarif: Teilzeit mit 19,7 WoStd.
BEWERBUNGSFRIST
24.09.2025
BESOLDUNG/ENTGELT
Brutto bei Vollzeit: 2.815 - 3.363 (E3)*
*je nach persönlicher Voraussetzung
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerber/-innen, die nicht in einem befristeten oder unbefristeten Arbeitsverhältnis zum Land Berlin gestanden haben bzw. stehen.
EINSATZORT: Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen, Freiheit 6, 13597 Berlin
IHR AUFGABENGEBIET
Die/der Werkstudent*in arbeitet für den Bereich erwachsenenpädagogische Fortbildung und in Schnittstellenprojekten für den Bereich Erweiterte Lernwelten. In diesem Zusammenhang umfasst die Stelle u.a. Aufgaben in Schnittstellenprojekten. Folgende Aufgaben gehören dazu:
- Administrative und inhaltliche Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Fortbildungen (Kommunikation mit Dozent*innen, Anmeldungen, Beantwortung von Rückfragen, u.a.)
- Unterstützung bei der Pflege und Weiterentwicklung der Fortbildungsdokumentation (z. B. Veranstaltungslisten, Feedback-Auswertungen, Datenbanken)
- Erarbeitung, Erstellung und Aktualisierung u.a. von FAQs, Informationsunterlagen, Orientierungshilfen
- Mitwirkung an der redaktionellen Betreuung von internen Informationskanälen (z. B. vhs.cloud Gruppe)
- Mitarbeit bei der Erstellung von Präsentationen, Handouts und digitalen Lernmaterialien
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen im SerZ (Konferenzen, Workshops, Schulungen usw.)
- Prüfung, Priorisierung und ggf. Beantwortung von Anfragen
- Unterstützung bei Recherchen, Abfragen und Evaluationen
- Unterstützung bei der Entwicklung und Begleitung von verschiedenen Fortbildungsformaten, z.B. Selbstlernkurse, Sprechstunden oder Online-Fortbildungen zu allgemeinen erwachsenenpädagogischen sowie zu digitalen Themen
- Unterstützung bei technischen Abläufen im Kontext von Online-Fortbildungen (Zoom-Moderation, Technik-Check, Teilnehmendenbetreuung)
- Mitwirkung bei internen Abstimmungen und Protokollführung
- Unterstützung im Projektmanagement (z. B. Zeitplanung, Aufgabenverfolgung)
Eine zusätzliche Beschreibung können Sie dem Anforderungsprofil unter "weitere Informationen" entnehmen.
IHR PROFIL/ FORMALE VORAUSSETZUNGEN
(Bitte beachten Sie, dass diese zwingend sind)
- eingeschriebene*r Student*in vorzugsweise in einem Studiengang mit Bezug zur Erwachsenenbildung, Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Psychologie, E-Learning, Medienpädagogik
- mindestens im dritten Fachsemester immatrikuliert
- mindestens 60 Leistungspunkte
- wünschenswert: Kenntnisse der Erwachsenenbildung, der Weiterbildung oder des digitalen Lernens
- wünschenswert: Sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen (Word, Excel, PowerPoint)
- wünschenswert: Erste Erfahrung mit digitalen Tools (z. B. Zoom, Padlet, Moodle, Survey-Tools)
sowie
- verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen
WIR BIETEN...
- interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche des Bezirks mitgestalten können
- Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen durch Fort- und Weiterbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- Möglichkeit von Telearbeit und mobilem Arbeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Sport- und Gesundheitsangeboten
- kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung
- bis zu 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr zzgl. 24. und 31.12. dienstfrei
- jährliche Sonderzahlung
- Hauptstadtzulage von bis zu 150,00 € monatlich
- Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
Herr Dr. Ramlow ◼ Büroleitung Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen ◼ +49 (0)30 90279-5203
Frau Gröning ◼ Personalmanagement ◼ +49 (0)30 90279-2294
Rund um das Aufgabengebiet
Frau Böhmer ◼ Fortbildungsreferentin Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen ◼ +49 (0)30 90279-5213
ERFORDERLICHE BEWERBUNGSUNTERLAGEN
1. Bewerbungsanschreiben (mit vollständiger Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
2. Lebenslauf (tabellarisch und lückenlos)
3. Nachweis über die geforderte Qualifikation
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 39 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
39 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Bezirksamt Spandau von Berlin als traditionell.Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens in Richtung modern