Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Institut für Immunologie

Erziehung, Bildung, Wissenschaft

Berlin

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 49.000 € – 62.500 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Über diesen Job

Fachbereich Veterinärmedizin - Institut für Immunologie

Giardien gehören zu den häufigsten Auslösern von infektionsbedingten Durchfallerkrankungen weltweit. Der Parasit befällt den Dünndarm des Menschen und anderer Säuger und kann sich mittels einer Haftscheibe auf den Zellen des Darmepithels verankern. Die Infektion kann unbemerkt oder von einer starken Symptomatik begleitet sein. Im Projekt soll im Mausmodell untersucht werden, welche physikalischen Parameter die Anheftung des Parasiten beeinflussen und wie dies von den Epithel- und Immunzellen des Darms wahrgenommen wird und welche Abwehrreaktionen dadurch ausgelöst werden.

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

mit 65%-Teilzeitbeschäftigung
befristet auf 3 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: WE06 - Parasiten-Wirtsinteraktion

Aufgabenbeschreibung

  • Durchführung des DFG Drittmittelprojekts ‚Physikalische Parameter der Giardieninfektion und Konsequenzen für die epitheliale Barriere‘
  • Infektionsstudien in der Maus und in Organoiden in Kooperation mit der Charité
  • Identifizierung von Fortbewegungsmustern
  • Bestimmung der auf Wirtszellen ausgeübten Adhäsionskräfte
  • Konfokale Mikroskopie zur Evaluierung der Aktivierung von Mechanosensoren in Wirtszellen
  • Untersuchung der Rolle der Mechanosensorik in der Abwehr der Infektion

Erwartete Qualifikationen

abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium der Biowissenschaften (Diplom/Master).

Erwünscht:

  • Umgang mit Versuchstieren insbes. Mäusen und Ausbildung entsprechend der FELASA-Richtlinien
  • Erfahrungen in mikroskopischen Techniken
  • Erfahrung in fluoreszenzbasierten Bildgebungstechnologien
  • Erfahrung in immunologischen Techniken
  • gute und sichere Kommunikationsfähigkeiten in der englischen Sprache

Hinweise zur Bewerbung

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum 22.09.2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Susanne Hartmann: immunologie@vetmed.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin

Robert-von-Ostertag-Str. 7
Haus 35, 14163 Berlin (Düppel)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.

Gehalts-Prognose

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Berlin:

Ähnliche Jobs

Doktorand/ Doktorandin Institut für Physiologische Chemie (m/w/d)

Dresden

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

41.500 €53.000 €

Doktorand/ Doktorandin Institut für Physiologische Chemie (m/w/d)

Dresden

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

41.500 €53.000 €

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Berlin

Institut für Virologie

49.000 €62.500 €

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Berlin

Institut für Virologie

49.000 €62.500 €

Positionen Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Berlin

Freie Universität Berlin

48.500 €58.000 €

Positionen Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Berlin

Freie Universität Berlin

48.500 €58.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) Optogenetik und kardiale Fibrose

Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

52.500 €64.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) Optogenetik und kardiale Fibrose

Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

52.500 €64.000 €

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung mikrobielle Ökologie, Mole

Berlin

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

40.500 €53.000 €

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung mikrobielle Ökologie, Mole

Berlin

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

40.500 €53.000 €

Postdoctoral Researcher (d/w/m) in Genomics and Computational Medicine

Berlin

Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) - Berlin Institute of Health (BIH)

51.000 €69.500 €

Postdoctoral Researcher (d/w/m) in Genomics and Computational Medicine

Berlin

Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) - Berlin Institute of Health (BIH)

51.000 €69.500 €

Postdoctoral Researcher in Genome Stability and Diversification (m/f/d)

Berlin

Max Delbrück Center

51.500 €67.000 €

Postdoctoral Researcher in Genome Stability and Diversification (m/f/d)

Berlin

Max Delbrück Center

51.500 €67.000 €

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung mikrobielle Ökologie, Molekularbiologie, Mikrobiologie oder vergleichbar

Berlin

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

45.500 €58.500 €

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung mikrobielle Ökologie, Molekularbiologie, Mikrobiologie oder vergleichbar

Berlin

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

45.500 €58.500 €

Research assistant (m/f/d)

Berlin

Freie Universität Berlin

40.500 €53.500 €

Research assistant (m/f/d)

Berlin

Freie Universität Berlin

40.500 €53.500 €