Dozentur / Assistenzdozentur mit Tenure Track für Forschungsmethoden
Dozentur / Assistenzdozentur mit Tenure Track für Forschungsmethoden
Dozentur / Assistenzdozentur mit Tenure Track für Forschungsmethoden
Dozentur / Assistenzdozentur mit Tenure Track für Forschungsmethoden
Universität Bern
Fach- und Hochschulen
Bern
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 76.000 CHF – 121.500 CHF (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Dozentur / Assistenzdozentur mit Tenure Track für Forschungsmethoden
Über diesen Job
Dozentur / Assistenzdozentur mit Tenure Track für Forschungsmethoden
70-80 %
Institut für Sportwissenschaft
Anstellungsbeginn: 01.08.2026 oder nach Vereinbarung
Das Berner Institut für Sportwissenschaft ist vorrangig sozial- und
verhaltenswissenschaftlich ausgerichtet und zeichnet sich durch eine
Problemorientierung in Forschung und Lehre aus (siehe
https://www.ispw.unibe.ch/strategiedokument). Von den Bewerberinnen und
Bewerbern wird erwartet, den Bereich Forschungsmethoden in der
Sportwissenschaft in Lehre und Forschung zu vertreten.
- Lehrveranstaltungen zu quantitativen (und qualitativen) Forschungsmethoden der Sportwissenschaft
- Beteiligung an der sportpsychologischen Lehre
- Forschungsmethodische Beratung und forschungsmethodische Dienstleistungen, insbesondere im Bereich Studiendesign, Datenerhebung und -verarbeitung sowie Statistik
- Mitarbeit in Forschungsprojekten zu sportwissenschaftlichen, insbesondere sportpsychologischen Themen
- (Mit-)Betreuung von BSc- und MSc-Abschlussarbeiten
- Mitarbeit in der Organisation, Durchführung und Auswertung des Eignungstests für die Zulassung zum Studium der Sportwissenschaft an der Universität Bern
- Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung
- Abgeschlossenes Universitätsstudium, vorzugsweise in Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Forschungsmethoden und Sportpsychologie
- Bei Assistenzdozentur mit Tenure Track Promotion als Mindestvoraussetzung, bei Dozentur Habilitation erwünscht
- Hochschuldidaktische Eignung und Lehrerfahrungen in quantitativen Forschungsmethoden einer sozial- und verhaltenswissenschaftlich ausgerichteten Sportwissenschaft
- Hervorragende Fachkenntnisse (inkl. Forschungs- und Publikationstätigkeit) in quantitativen Forschungsmethoden einer sozial- und verhaltenswissenschaftlich ausgerichteten Sportwissenschaft
- Fachkenntnisse und Lehrerfahrungen in qualitativen Forschungsmethoden erwünscht
- Fachkenntnisse zu komplexen Datensammlungs- und Datenanalysemethoden (zum Beispiel Maschinelles Lernen) erwünscht
- Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung erwünscht
- Möglichkeit der eigenständigen Entwicklung in Lehre und Forschung
- Kooperationsmöglichkeiten mit allen Institutsabteilungen durch methodische Unterstützung bei Forschungsprojekten und Publikationen
- Hervorragendes Arbeitsumfeld innerhalb eines motivierten Teams
- Unbefristete Anstellung (70–80 %; bei Assistenzdozentur nach erfolgreichem Tenure) und Besoldung nach kantonalen Richtlinien
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 77 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
77 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universität Bern als eher modern. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.