Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Stadtgeschichte und Erinnerungskulturen
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Stadtgeschichte und Erinnerungskulturen
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Stadtgeschichte und Erinnerungskulturen
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Stadtgeschichte und Erinnerungskulturen
Stadt Bonn
Öffentliche Verwaltung
Bonn
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 45.500 € – 56.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Stadtgeschichte und Erinnerungskulturen
Über diesen Job
- Erstellung und Fortschreibung des städtischen Konzepts Erinnerungskultur, im Besonderen die wissenschaftliche Konzeption und Umsetzung von Vorgehen und Verfahren zum Umgang mit historisch ambivalenten Benennungen und Ehrungen im Stadtraum sowie zukünftigen Benennungsverfahren
- wissenschaftliche Archiv- und Literaturrecherchen zu unterschiedlichen erinnerungskulturellen Themen
- Verfassen von wissenschaftlichen Texten auf Basis dieser Recherchen, z. B. für die Etablierung neuer oder der Kontextualisierung bestehender Stadtmarkierungen (z. B. Straßenschilder, Info- und Gedenktafeln) und für fachliche Stellungnahmen oder Gutachten zur Beantwortung von Anfragen aus Politik, Verwaltung, städtischer Bevölkerung oder von externen Organisationen
- wissenschaftliche Konzeption und Umsetzung von partizipativen und diskursiven Prozessen innerhalb der Verwaltung, mit der Stadtgesellschaft und den politischen Vertretungen
- Mitarbeit an der Einberufung und Betreuung eines wissenschaftlichen Expert*innen - Gremiums zum Thema Benennungen und Ehrungen
- Vernetzung mit anderen Akteur*innen der Erinnerungskultur sowie Netzwerkarbeit mit Geschichts- und Erinnerungsinitiativen und mit Museums- und Forschungseinrichtungen.
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) der Public History, Geschichts- oder Politikwissenschaft
- nachgewiesene Kenntnisse der NS- und Kolonialgeschichte sowie besonderes Interesse an der Bonner Stadtgeschichte
- ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Kreativität, Organisationsgeschick und Flexibilität sowie Kommunikationsfähigkeit.
- Erfahrungen im Umgang mit Archiven, Quellenmaterial und mit digitalen Datenbanken sowie Fähigkeit zur Einordnung von Informationen innerhalb wissenschaftlicher Diskurse
- Verwaltungserfahrung und Erfahrung mit Gremienarbeit
- Vernetzung im akademischen Umfeld ist von Vorteil
- Diversitätskompetenz sowie ein diversitäts- und diskriminierungsbewusster Umgang mit Kolleg*innen, Projektpartner*innen und Vertreter*innen der Stadtgesellschaft.
- eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit
- die grundsätzliche Möglichkeit des Fahrradleasings für unbefristet Beschäftigte nach der Probezeit
- betriebliches Gesundheitsmanagement und attraktive betriebliche Zusatzversorgung
- regelmäßige Tariferhöhungen.
- ein Bewerbungsanschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- Abschlusszeugnis (Studium etc.)
- Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse soweit vorhanden.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 431 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Firmenwagen
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
431 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Stadt Bonn als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.