Student/in (w/m/d) - Entwicklung von kryogenen Wasserstofftanks aus CFK
Student/in (w/m/d) - Entwicklung von kryogenen Wasserstofftanks aus CFK
Student/in (w/m/d) - Entwicklung von kryogenen Wasserstofftanks aus CFK
Student/in (w/m/d) - Entwicklung von kryogenen Wasserstofftanks aus CFK
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Forschung
Braunschweig
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Student/in (w/m/d) - Entwicklung von kryogenen Wasserstofftanks aus CFK
Über diesen Job
Möchtest Du Teil unseres innovationsgetriebenen Forschungsteams werden und die Zukunft des Systemleichtbaus mitgestalten? Wir, am Institut für Systemleichtbau, entwickeln und erproben neue Leichtbautechnologien für ressourcenschonende und klimafreundliche Strukturen in Luft- und Raumfahrt, Verkehr und im Energie- und Sicherheitsbereich. Unsere Vision ist der intelligente Systemleichtbau für ein emissionsfreies Morgen.
Das erwartet dich
Du arbeitest an einem spannenden Zukunftsthema im Kontext des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung, der auch für die Luftfahrt deutliche CO₂-Reduktionen vorsieht. Im Fokus steht die Entwicklung wasserstoffbasierter Antriebssysteme und insbesondere die effiziente Speicherung von Flüssigwasserstoff bei kryogenen Temperaturen (-253 °C). Dabei unterstützt du die Entwicklung einer Tankstruktur aus CFK, die extremen thermo-mechanischen Belastungen standhält und höchste Dichtigkeitsanforderungen erfüllt.
Dein Beitrag umfasst vor allem die Untersuchung des Materialverhaltens von CFK unter kryogenen Bedingungen, unter anderem durch experimentelle Tests.
Ziel deiner Arbeit ist es, neue Technologien für den Einsatz von CFK in Flüssigwasserstofftanks voranzubringen – und damit einen wichtigen Schritt für eine klimafreundlichere Luftfahrt zu leisten.
Deine Aufgaben
- Fertigung und Vorbereitung von Prüfkörpern
- Durchführung von Tests bei kryogenen Temperaturen
- Auswertung und Analyse der Versuchsergebnisse
- Weiterentwicklung der Prüfstände
- optional: Durchführung numerischer Simulationen (FEM)
Das bringst du mit
- laufendes (Master-)Studium der Luft- und Raumfahrttechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- erste Erfahrungen im Bereich der experimentellen Versuchsdurchführung
- Grundkenntnisse von Faserverbundwerkstoffen
- strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- gute Englischkenntnisse
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2645) beantwortet dir gerne:
Dr. Josef Koord
Tel.: 0531 295 3592
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 761 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
761 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.