Referent:in (w/m/d) für transdisziplinäre und internationale Curriculumentwicklung
Referent:in (w/m/d) für transdisziplinäre und internationale Curriculumentwicklung
Referent:in (w/m/d) für transdisziplinäre und internationale Curriculumentwicklung
Referent:in (w/m/d) für transdisziplinäre und internationale Curriculumentwicklung
Hochschule Bremen
Fach- und Hochschulen
Bremen
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 52.500 € – 72.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Referent:in (w/m/d) für transdisziplinäre und internationale Curriculumentwicklung
Über diesen Job
Referent:in
(w/m/d)
für transdisziplinäre und internationale Curriculumentwicklung
Nicht-wissenschaftliches Personal
Kennziffer: FK1-6-2025, Entgeltgruppe 13 TV-L
An der Hochschule Bremen ist, vorbehaltlich der Mittelfreigabe, zum 1. Januar 2026 im Projekt "Campus2031@HSB – Zukunftskompetenzen stärken" eine Stelle als
Referent:in (w/m/d) für transdisziplinäre und internationale Curriculumentwicklung
zu besetzen. Die Stelle ist mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 29,4 Std. (75%) bis zum 31.12.2029 befristet. Abhängig von der Mittelzusage ist eine Verlängerung bis 30.09.2031 möglich. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Die Hochschule Bremen ist weltoffen und fördert Wissenschaft für die Praxis. Mit rund 70 überwiegend internationalen Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen bietet die Hochschule Bremen annähernd 9.000 Studierenden Perspektiven für ihre persönliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart. Mit unserem internationalen Profil haben wir seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung unter den Hochschulen der angewandten Wissenschaften. Die Verbesserung der Studienbedingungen und die attraktive Gestaltung von Arbeitsplätzen sind uns besondere Anliegen, die sich in der Entwicklungsplanung der Hochschule widerspiegeln.
Die Hochschule Bremen wird ab Oktober 2025 im Rahmen der Förderlinie Lehrarchitektur der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre mit ihrem Projekt Campus2031@HSB – Zukunftskompetenzen stärken gefördert. Ziel ist es, eine transformative Veränderung der curricularen Strukturen und des Hochschulalltags weiter auszubauen. Kernelement des Projektes ist es, die Zukunftskompetenzen unserer Studierenden weiter zu stärken. Hierfür werden die Entwicklung curricularer Strukturen, innovativer didaktischer Formate und Inhalte sowie die räumlichen und kulturellen Voraussetzungen in den Blick genommen.
Im Fokus der hier vorliegenden Stelle steht die zukunftsgerichtete, inklusive und nachhaltige Weiterentwicklung von Studiengängen. Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften plant eine inhaltliche und strukturelle Neuausrichtung ihrer Studiengänge mit besonderem Fokus auf Bildungsgerechtigkeit und den Ausbau flexibilisierter Studiengänge. Zukunftsrelevante Themen wie Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung und digitale Transformation sollen dabei noch systematischer in die Studienprogramme integriert werden.
Ihr Aufgabenbereich
In enger Abstimmung mit der Fakultätsleitung und den Studiengangsleitungen übernehmen Sie folgende zentrale Aufgaben der konzeptionellen und strukturellen Weiterentwicklung:
- Unterstützung bei der geplanten Neuausrichtung der Studienprogramme der Fakultät Wirtschaftswissenschaften im Rahmen der Fakultätsstrategie und von Campus 2031
- Entwicklung eines curricularen Rahmens mit flexiblen Modulen, transdisziplinären Angeboten und fakultätsübergreifenden Kooperationen für die Studiengänge der Fakultät
- Integration von Internationalität, Nachhaltigkeit, Sustainable Development Goals (SDGs), Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) sowie Vielfalt in die Curricula, um den Erwerb von Future Skills zu ermöglichen und Bildungsgerechtigkeit herzustellen
- Co-Konzeption und curriculare Implementierung innovativer Lehrformate (z. B. Challenge-Based Learning, projektorientierte Lehre, hybride Settings) in Zusammenarbeit mit Lehrenden der Fakultät
- Fachübergreifende Zusammenarbeit mit Lehrenden, Studierenden, Gremien und Projektbeteiligten (fakultätsübergreifendes Team)
- Aktive Beteiligung an hochschulweiten Austauschformaten im Rahmen von Campus2031
Ihr Profil
Wir erwarten von Ihnen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Uni-Diplom), vorzugsweise mit Bezug zu Wirtschafts-, Sozial- oder Bildungswissenschaften
- Erfahrung in oder fundiertes Interesse an der curricularen Entwicklung von Studienprogrammen
- Verständnis für wirtschaftswissenschaftliche Studienlogiken, Offenheit für interdisziplinäre Perspektiven
- Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise
- Hohe schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit, fließende Deutschkenntnisse (C1)
- Freude an prozessoffener, kooperativer Zusammenarbeit in einem Hochschul- und Transformationskontext
- Team- und Konfliktfähigkeit
Wünschenswert sind
- Kenntnisse in den Bereichen Nachhaltigkeit, SDGs, Internationalität sowie Diversity und Inklusion in Studium und Lehre
- Englischkenntnisse (B1)
Unser Angebot
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule
- Equal Pay, ein sicheres Beschäftigungsverhältnis und weitere Tarifvorteile des öffentlichen Dienstes
- Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
- Vielfältige Möglichkeiten zur passgenauen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
- Attraktive Dienstorte mit guter Verkehrsanbindung
- Ein gefördertes Jobticket
- Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks
- Geförderte Firmenfitness in allen EGYM-Wellpass-Studios
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 24 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
24 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Hochschule Bremen als modern. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.