Forscher*in für experimentelle Kernphysik
Forscher*in für experimentelle Kernphysik
Forscher*in für experimentelle Kernphysik
Forscher*in für experimentelle Kernphysik
GSI Helmholtzzentrum für Schwe rionenforschung GmbH
Forschung
Darmstadt
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 51.000 € – 71.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Forscher*in für experimentelle Kernphysik
Über diesen Job
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt einen der weltweit führenden Teilchenbeschleuniger für die Wissenschaft. Derzeit entsteht in internationaler Zusammenarbeit die neue Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR), eines der größten Forschungsprojekte der Welt. GSI und FAIR bieten die Möglichkeit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeitern zu arbeiten, die sich der Wissenschaft auf Weltklasseniveau verschrieben haben.
Werden Sie Teil des Teams der Kernphysik:
Forscher*in für experimentelle Kernphysik (m/w/d))
Stellen-ID: 25.101 - 1270
Die Abteilung für Kernspektroskopie am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt, Deutschland, sucht Bewerber für eine Stelle als Forscher im Bereich experimentelle Kernphysik im Rahmen der HISPEC/DESPEC-Kooperation. Diese Kooperation ist ein zentraler Bestandteil des NUSTAR-Programms (NUclear STructure, Astrophysics, and Reactions), einer der vier wissenschaftlichen Säulen der künftigen FAIR-Anlage, die derzeit in die Inbetriebnahmephase eintritt.
Über die Position:
Der/die erfolgreiche Kandidat*in erhält die Möglichkeit, die experimentelle Physikforschung des HISPEC/DESPEC-Projekts an einer der weltweit führenden Beschleunigeranlagen zu leiten und daran mitzuwirken und übernimmt dabei strategische Aufgaben bei der Einrichtung, Durchführung und Koordination von Experimenten. Sein/Ihr wichtiger Beitrag zur Datenanalyse, zur Betreuung von Studierenden und zur Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse soll unser Verständnis der Entwicklung der Kernform und der Schalenstruktur weit außerhalb der Stabilität voranbringen. Diese Position bietet die Möglichkeit, den physikalischen Wirkungsbereich der lokalen Gruppe zu stärken und ihre Sichtbarkeit im internationalen Kontext zu erhöhen.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung ist ein führendes Zentrum für Schwerionenforschung und verfügt über eine einzigartige Großbeschleunigeranlage. Die geplante FAIR-Anlage wird beispiellose Experimente zur Erforschung der Struktur der Materie und der Entwicklung des Universums ermöglichen. Die HISPEC/DESPEC-Kollaboration konzentriert sich auf die γ-Strahlen-basierte Kernspektroskopie schneller radioaktiver Ionenstrahlen mit dem Ziel, die Kernstruktur und astrophysikalische Prozesse durch die Detektion von Zerfallsstrahlung exotischer Kerne zu untersuchen. DESPEC-Experimente werden derzeit in der bestehenden GSI-Anlage als Teil der FAIR-Phase-0 unter Verwendung des FRagment Separator (FRS) und einer fortschrittlichen Detektoranlage durchgeführt. Ab 2028 wird das HISPEC/DESPEC-Projekt an den FAIR-Standort verlegt, um neue Grenzen zu erkunden.
Hauptaufgaben:
- Entwicklung von HISPEC/DESPEC-Detektorsystemen
- Durchführung von HISPEC/DESPEC-Experimenten bei GSI/FAIR und anderen verwandten Laboratorien
- Betreuung und Koordination des lokalen Forschungsteams
- Präsentation der Ergebnisse und Gruppenaktivitäten auf internationalen Konferenzen und Workshops
- Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse in Fachzeitschriften mit Peer-Review
- Aktive Teilnahme an den laufenden wissenschaftlichen Arbeiten und Kooperationsbemühungen der Forschungsgruppe
Ihr Profil:
- Doktorat in experimenteller Kernphysik
- Mindestens drei Jahre Postdoc-Erfahrung in der Kernspektroskopie
- Hohe Motivation für experimentelle Kernphysik und Kernspektroskopie
- Erfahrung mit Strahlungsdetektoren und nuklearen Datenerfassungssystemen
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, effektiv im Team zu arbeiten
Wir bieten Ihnen die einmalige Gelegenheit, in einem spannenden und hochinteressanten Umfeld im Rahmen weltweit führender wissenschaftlicher Themen zu arbeiten. Die Stelle ist unbefristet.
Das Gehalt und die Sozialleistungen richten sich nach dem bei der GSI geltenden Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Die GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher werden Frauen besonders ermutigt, sich auf die Stelle zu bewerben.
Bei gleicher Qualifikation werden Menschen mit Behinderung bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Informationen zu FAIR und GSI finden Sie unter www.gsi.de und www.fair-center.eu.
Ihre Bewerbung sollte Folgendes enthalten:
- ein Anschreiben, in dem Sie Ihre Forschungsinteressen und Erfahrungen darlegen
- einen detaillierten Lebenslauf
- die Namen von mindestens zwei Referenzpersonen. Kommen Sie zu GSI, um an der Spitzenforschung in der Kernphysik mitzuwirken und Teil eines internationalen Teams zu werden, das sich mit den grundlegenden Aspekten der Materie befasst.
Wenn Sie diese Stelle interessant und herausfordernd finden, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen unter der Stellen-ID 25.101-1270 bis spätestens 3. Oktober 2025 über das Online-Portal auf unserer Jobbörse
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
ABTEILUNG PERSONAL
PLANCKSTRASSE 1
64291 DARMSTADT
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 62 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
62 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei GSI Helmholtzzentrum für Schwe rionenforschung GmbH als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.