Lebensmittelkontrolleur*in zur Fortbildung
Lebensmittelkontrolleur*in zur Fortbildung
Lebensmittelkontrolleur*in zur Fortbildung
Lebensmittelkontrolleur*in zur Fortbildung
Landkreis Darmstadt Dieburg
Öffentliche Verwaltung
Darmstadt
- Verifizierte Job-Anzeige
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 43.500 € – 56.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Lebensmittelkontrolleur*in zur Fortbildung
Über diesen Job
Gemeinsam Außergewöhnliches schaffen
Wir sind die Kreisverwaltung des Landkreises Darmstadt-Dieburg, kurz: LaDaDi, eine moderne Behörde in Hessens tiefem Süden. Für unsere Bürger*innen sind wir unermüdlich im Einsatz, bauen Schulen und betreiben Krankenhäuser, unterstützen die Wirtschaft, fördern Familien und schützen die Umwelt. Der LaDaDi kümmert sich.
Lass uns zusammenarbeiten, regional & weltoffen: LaDaDi & Du
Der LaDaDi sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Lebensmittelkontrolleur*in zur Fortbildung in Vollzeit für den Fachbereich "Veterinärwesen, Verbraucherschutz" am Standort Rheinstraße 67 in Darmstadt.*
Ihre Aufgaben
Im Rahmen Ihrer Fortbildung zum/zur Lebensmittelkontrolleur*in begleiten Sie erfahrene Kolleg*innen und übernehmen nach und nach folgende Tätigkeiten:
- Sie lernen, wie der Warenverkehr von Lebensmitteln, Futtermitteln und verwandten Produkten gemäß dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch überwacht wird.
- Sie werden mit der eigenständigen Durchführung von Betriebskontrollen sowie der fachgerechten Entnahme und Beurteilung von Proben vertraut gemacht.
- Im Rahmen der Ausbildung lernen Sie, wie nicht verkehrsfähige Produkte erkannt und sichergestellt werden.
- Sie setzen sich mit der Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden auseinander und entwickeln ein Gespür für den Umgang mit Bürgeranliegen.
- Sie erarbeiten Stellungnahmen zu Bauanträgen aus lebensmittelrechtlicher Sicht und beraten Betriebe zu hygienischen und rechtlichen Anforderungen.
- Auch das Ermitteln bei Anzeigen – etwa bei Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten – gehört langfristig zu Ihrem Aufgabenspektrum.
Ihr Profil
- Sie verfügen über den Abschluss einer Fortbildungsprüfung nach dem BBiG oder der Handwerksordnung
oder über eine staatliche Abschlussprüfung als Techniker*in in einem lebensmittelverarbeitenden Beruf,
oder Sie sind Bewerber*in aus der allgemeinen Verwaltung mit einer Berufserfahrung von mindestens drei Jahren im Bereich der amtlichen Lebensmittelüberwachung,
oder Sie verfügen über einen Fachhochschulabschluss in einem Studiengang wie z.B. Lebensmitteltechnologie, Hygiene oder Veterinärhygiene. - Sie bringen die Bereitschaft mit auch außerhalb der Rahmenarbeitszeit Kontrolltätigkeiten zu verrichten.
- Sie sind daran interessiert sich regelmäßig nach der LKonV fort- und weiterzubilden.
- Sie bringen fundierte MS-Office-Kenntnisse und idealerweise Erfahrung im Umgang mit dem Fachanwendungsprogramm BALVI iP mit.
- Sie zeichnen sich durch ein sicheres Auftreten, Organisationsgeschick und Ihre Überzeugungs- und Teamfähigkeit aus.
- Sie handeln auch in anspruchsvollen Situationen ruhig, lösungsorientiert und souverän.
- Sie sind im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse B und bereit Ihren privaten PKW für dienstliche Zwecke zu verwenden.
Ihre Vorteile
- Wir können zwar keine Gehälter wie bei Google & Co. bieten, dafür punkten wir mit der Sicherheit des öffentlichen Diensts, das bedeutet: sicherer Arbeitsplatz, regelmäßige Gehaltserhöhung und Jahressonderzahlung.Hohe Arbeitsplatzsicherheit
- Als sinnvolle Ergänzung zur privaten Vorsorge haben wir die Rente unserer Mitarbeitenden im Blick.Betriebliche Altersvorsorge
- Wir fördern die fachliche und persönliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden mit großzügigen Fortbildungsmöglichkeiten. Unser hausinternes Fortbildungsprogramm bietet hierfür eine große Vielfalt an fachübergreifenden Seminaren und Veranstaltungen.Fort- & Weiterbildung
- Gesund und sicher arbeiten – darum kümmert sich unser Team „ImBlick“. Außerdem stehen eine Vielzahl von Angeboten zur Verfügung wie die LifeTouch Massage am Arbeitsplatz, eine aktive Mittagspause oder verschiedenste Seminare zum Thema „Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz“.Gesundheitsmanagement
- Wir unterstützen die nachhaltige Mobilität unserer Mitarbeitenden mit einem preisgünstigen JobTicket inkl. RMV-Mitnahmeregelung.Jobticket
- Damit sich neue Mitarbeitende schnell bei uns zurecht finden, begleiten wir diese in den ersten sechs Monaten mit verschiedenen Onboarding-Veranstaltungen.Onboarding
- Ob Veranstaltungen oder Einkaufmöglichkeiten, auf unserer Plattform ist für alle ein passendes Angebot dabei.Mitarbeiterrabatte
- 30 Tage normaler Urlaub plus Weihnachten, Silvester und Fastnacht frei.Zusatzurlaub
»Ich bin für Sie da!«
Lorena Beran
Personalreferentin
Telefon 06151 881-6155
l.beran@ladadi.de
Rückfragen zur Aufgabenbeschreibung?
»Ich bin für Sie da!«
Regine Röhrig
Fachbereichsleitung
Telefon 06151 881-1847
r.roehrig@ladadi.de
Nach Abschluss der Fortbildung zum/zur Lebensmittelkontrolleur*in ist eine Bezahlung nach der Entgeltgruppe 9b TVöD vorgesehen.
*Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 26.08 und 29.08 statt.
Die Vollzeitstelle kann grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden.
Der Landkreis Darmstadt-Dieburg steht für Chancengleichheit.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 110 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
110 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Landkreis Darmstadt Dieburg als modern.Der Branchen-Durchschnitt liegt recht ausgeglichen zwischen traditionell und modern.