Ausbildung: Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
Ausbildung: Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
Ausbildung: Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
Ausbildung: Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
Klinikum Lippe GmbH
Gesundheit, Soziales
Detmold
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
Ausbildung: Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
Über diesen Job
Ein Beruf mit Zukunft – denn gute Medizin braucht gute Mitarbeiter. Ausbildung mit Herz und Hightech.
Das Klinikum Lippe ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld. Mit unseren Kliniken und Zentren an den Standorten Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen halten wir nahezu jede Fachrichtung vor. Rund um die Uhr stellen wir die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus sicher.
Wir investieren kontinuierlich in medizinische Ausstattung und Personal, um Vorreiter für die Gesundheitsregion Lippe zu sein und dauerhaft zu bleiben. Unsere rund 2.800 Mitarbeiter sind unser Potential, denn sie besitzen einen wertvollen Vorrat an Wissen und Erfahrung."Von Mensch zu Mensch"ist unser Motto, daher stehen Einfühlungsvermögen und Kompetenz für uns an oberster Stelle.
"Mit Herz und Hightech" wollen wir Spitzenmedizin auf universitärem Niveau anbieten. Insbesondere die Berufsausbildung spielt dabei für uns eine wichtige Rolle, denn die motivierten Auszubildenden von heute sind unsere engagierten und kompetenten Mitarbeiter von morgen.
Beschreibung
Mitwirkung in operativen Bereichen, Notaufnahme, Ambulanzen, Endoskopie, ZSVA und anderen diagnostischen und therapeutischen Funktionsbereichen
Im Fokus der Aufgabenbereiche einer/eines OTA stehen die assistierende Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung operativer Eingriffe.
Die Ausbildung beinhaltet:
- Ziel: Erlernen und Beherrschen (fach-)spezifischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die Aufgaben einer/eines OTA in den Operationsabteilungen und in den Funktionsabteilungen, wie z.B. Endoskopie oder Notaufnahme, Voraussetzung sind.
- > 2100 Stunden theoretisch-praktischer Unterricht an der Berufsfachschule und
- > 2500 Stunden praktische Ausbildung während der Praxisphasen im Betrieb
- Einsatzgebiete:
- Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Gynäkologie oder Urologie, Ambulantes Operieren, Wahlpflichteinsätze (z.B.: Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie, Kinderchirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie), Pflegepraktikum, Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung, Anästhesie, Notaufnahme und Ambulanz, Endoskopie
- Vermittlung der Inhalte in unterschiedlichen Kompetenzschwerpunkten, z.B.:
- · Eigenverantwortliches Planen und Durchführen berufsbezogener Aufgaben
- · Mitwirken bei Diagnostik und Therapie
- · Durchführung ärztlicher Anordnungen
- · Kommunikation im Team und mit Patientinnen und Patienten aller Altersstufen
- · Förderung der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung
- · Handeln nach rechtlichen Vorgaben
- · Hygienische Arbeitsweisen beherrschen und beachten
- Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung. Diese besteht aus einem praktischen, einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
- Abschluss:
- Staatlich geprüfte Operationstechnische Assistentin bzw. staatlich geprüfter Operationstechnischer Assistent
Voraussetzungen
· Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung oder
· Hauptschulabschluss zusammen mit einer mind. zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung oder
· Hauptschulabschluss mit einer einjährigen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausausbildung in der Pflege bzw. in der Krankenpflege- oder Altenpflegehilfe
· Möglichst Vollendung des achtzehnten Lebensjahres
· 2–3-wöchiges Praktikum in einem OP-Bereich
Benefits
- Vermögenswirksame Leistungen
- Bereitstellung der Berufsbekleidung
- Betriebsarzt
- Parkplatz
- Großes Unternehmen = große Karrierechancen
- Du verdienst schon in der Ausbildung gutes Geld
- Qualifizierte Ansprechpartner, die Dir während der gesamten Ausbildungszeit bei Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung stehen
- Außerbetriebliche Vergünstigungen/ Kooperationen (Fitness-Studio, Handelsprodukte)
- Abschlussprämie
- Eine tarifliche Ausbildungsvergütung plus Urlaubsgeld
- Eine betriebliche Altersvorsorge
- Jahressonderzahlung