[Intern] Leitung (m/w/d) des Referates 14 „Information, Kommunikation“ - Ressortübergreifende Stellenausschreibung
[Intern] Leitung (m/w/d) des Referates 14 „Information, Kommunikation“ - Ressortübergreifende Stellenausschreibung
[Intern] Leitung (m/w/d) des Referates 14 „Information, Kommunikation“ - Ressortübergreifende Stellenausschreibung
[Intern] Leitung (m/w/d) des Referates 14 „Information, Kommunikation“ - Ressortübergreifende Stellenausschreibung
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Dresden
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 51.000 € – 63.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
[Intern] Leitung (m/w/d) des Referates 14 „Information, Kommunikation“ - Ressortübergreifende Stellenausschreibung
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Diese ressortübergreifende Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Nachwuchsführungskräfte des Freistaates Sachsen, die die u. g. erforderlichen Voraussetzungen erfüllen.
Im Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) gestalten wir dynamisch die Zukunft des Freistaates Sachsen. Als junges innovatives Ressort bieten wir in den Bereichen Strukturwandel und -entwicklung, Regionalpolitik, ländlicher Raum, Stadtentwicklung, Landesentwicklung, Bau- und Wohnungswesen, Denkmalschutz und -pflege, Vermessungswesen sowie Mobilität, Straßenbau und Verkehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Nähere Informationen zu unseren Aufgabenbereichen finden Sie auf www.smil.sachsen.de.
Aufgabenschwerpunkte des Referates 14 "Information und Kommunikation" sind insbesondere die IT-Infrastruktur und der Systembetrieb, der Nutzerservice, IT-Fachverfahren und IT-Prozesse, die Koordination der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und des Registermodernisierungsgesetzes sowie das IT-Notfallmanagement im Geschäftsbereich.
Interessante Aufgaben
Leitung und Führung des Referates "Information und Kommunikation" mit folgenden Aufgabenschwerpunkten:
- Strukturierung der Aufgabenplanung und Koordinierung der laufenden Arbeiten im Referat
- Bearbeitung von Grundsatzfragen des Aufgabengebietes
- Wahrnehmung der Fachaufsicht im Aufgabenbereich über die dem SMIL nachgeordneten Behörden
- Konsolidierung der IT-Infrastruktur und IT-Anwendungen im Geschäftsbereich
- Steuerung von IT-Projekten und Umsetzung der IT-Strategie
- Sicherstellung eines stabilen und sicheren IT-Betriebs, eines reibungslosen 1st-und 2nd-level
- Supports und der IT-Sicherheit
- Optimierung der Betriebsprozesse und Strukturen sowie Weiterentwicklung der Netzwerk- und Server-Infrastruktur
- Einführung von technischen und methodischen Innovationen
- Vertretung des Referates in Gremien der Landesverwaltung Sachsen
- Verantwortung für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sowie des Registermodernisierungsgesetzes einschließlich Zusammenarbeit mit den Kommunen
- Ressourcen-, Budget- und agile Projektplanung
Wir bieten Ihnen
- ein äußerst qualifiziertes, engagiertes und aufgeschlossenes Team, das sich gemeinsam mit Ihnen den anspruchsvollen und vielseitigen Aufgaben stellt bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten mit Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten nach Absprache im Zuge der geltenden Rahmendienstvereinbarung
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- das Angebot eines Jobtickets
- Unterstützung der Fahrradmobilität (u. a. durch Dienstfahrräder, regelmäßige Fahrradaktionstage, ausreichende Fahrradstellplätze)
Beamtete Bewerberinnen und Bewerber müssen ein Amt der Besoldungsgruppe A 15 innehaben. Bei diesen erfolgt die Übertragung des Amtes der Besoldungsgruppe A 16 zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe. Bei Bewährung in der Probezeit ist eine Übertragung des Amtes auf Lebenszeit vorgesehen.
Tarifbeschäftigte müssen in die Entgeltgruppe 15 TV-L eingruppiert sein. Sie erhalten eine der Besoldungsgruppe A 16 entsprechende außertarifliche Vergütung. Die Führungsfunktion wird auf Probe und bei Bewährung auf Dauer übertragen.
Auf dem Dienstposten ist grundsätzlich eine Beschäftigung in Teilzeit möglich.
Sie bringen mit
Erforderlich sind:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitäts-Diplom/Master) auf dem Gebiet der Informatik, Informationstechnik, Verwaltungs- oder Wirtschaftsinformatik oder
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitäts-Diplom/Master) auf dem Gebiet der Verwaltungswissenschaften oder Betriebswirtschaft oder ein Abschluss als Volljurist/in jeweils mit nachgewiesener langjähriger (mindestens fünf Jahre) Berufserfahrung im IT Bereich
- ein Amt der Besoldungsgruppe A 15 bzw. eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 15 TV-L
- mehrjährige Berufserfahrung auf verschiedenen Dienstposten auf unterschiedlichen Verwaltungsebenen (Verwendungsbreite und -tiefe), davon eine mindestens zweijährige Tätigkeit bei einer obersten Landes- oder Bundesbehörde und eine mindestens zweijährige Tätigkeit bei einer anderen Behörde als einer obersten Landes- oder Bundesbehörde
- ein Gesamturteil von mindestens 13,0 Punkten (Prädikat "übertrifft die Anforderungen") in den letzten beiden dienstlichen Beurteilungen, davon mindestens eine Beurteilung in der Besoldungsgruppe A 15 bzw. Entgeltgruppe E 15
- Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Beförderung in ein Amt nach Besoldungsgruppe A 16 bzw. einer entsprechenden außertariflichen Beschäftigung oberhalb der Entgeltgruppe 15
- berufspraktische Erfahrungen in der Koordinierung und Organisation von Projekten mehrjährige berufspraktische Erfahrungen in der Fachaufsicht über nachgeordnete Behörden
Von Vorteil sind:
- mehrjährige berufspraktische Erfahrungen in der Führung von Organisationseinheiten in einer nachgeordneten Behörde
- Erfahrung im Betrieb von redundanten Server- und virtuellen Desktopinfrastrukturen
- Erfahrung in der Arbeit mit BSI 200-1 bis 200-4 (IT-Sicherheit und IT-Notfallmanagement) für die Vertretung von BfIS und IT-Notfallmanager
Erwartet werden:
- überdurchschnittliches Engagement sowie ein hohes Maß an Belastbarkeit, Entscheidungsfreude, Verantwortungsbewusstsein und Innovationsfähigkeit
- sicheres, verbindliches Auftreten, verbunden mit fachlicher Autorität
- ausgeprägte Bereitschaft, die Bedürfnisse der Anwenderinnen und Anwender zu verstehen und Lösungen anzubieten
- Fähigkeit, technische Dienstleistungen effizient, zuverlässig und anwenderfreundlich bereitzustellen
- Engagement, andere Bereiche der Ministeriumsorganisation proaktiv zu unterstützen und digitale Prozesse kooperativ mitzugestalten
- klarer Blick für strategische Entwicklungen und die Fähigkeit, Ihr Team mit Umsicht und Transparenz zu führen
- Fähigkeit, komplexe IuK-Themen verständlich zu vermitteln, Anforderungen aufzunehmen und lösungsorientiert umzusetzen
- Interesse an neuen Technologien, digitaler Transformation und der Weiterentwicklung organisatorischer Abläufe
Für die Wahrnehmung der Aufgaben ist eine Sicherheitsüberprüfung nach dem Sächsischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SächsÜG) erforderlich. Die Bereitschaft, sich einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen, wird vorausgesetzt.
Interessiert? Jetzt bewerben!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise) unter der Kennziffer 14/2025 als PDF-Datei per E-Mail an bewerbung@smil.sachsen.de. Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Straube, Telefon 0351 564-50128, zur Verfügung.
Das Sächsische Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen und fordert daher entsprechend qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Aufgeschlossen für Vielfalt:
Das Sächsische Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann. Wir freuen uns über Bewerbungen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in Ihrer Bewerbung.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 123 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
123 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.