stud. Hilfskraft (m/w/d) (max. 8h/Woche)
stud. Hilfskraft (m/w/d) (max. 8h/Woche)
stud. Hilfskraft (m/w/d) (max. 8h/Woche)
stud. Hilfskraft (m/w/d) (max. 8h/Woche)
Technische Universität Dresden
Fach- und Hochschulen
Dresden
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
stud. Hilfskraft (m/w/d) (max. 8h/Woche)
Über diesen Job
Technische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen, Institut für Naturstofftechnik, Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik, AG Papiertechnik
Die Arbeitsgruppe für Papiertechnik arbeitet im vom BMBF geförderten Forschungsprojekt "FOREST" gemeinsam mit der Modellfabrik Papier gGmbH und 5 weiteren Partnern aus Forschung und Industrie an der Entwicklung eines digitalen Frameworks für die Papierherstellung.
Ziel ist es, ein modulares Framework zu schaffen, das reale Papierproduktionsprozesse virtuell abbildet, Optimierungspotenziale aufzeigt und so zur klimaneutralen Produktion beiträgt.
Die Technische Universität Dresden (TUD) begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Fakultät Maschinenwesen, Institut für Naturstofftechnik, wird an der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik in der AG Papiertechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Tätigkeit einer
stud. Hilfskraft (m/w/d) (max. 8h/Woche)
befristet bis zum 31.03.2026 (Projektende) eine Studentin bzw. ein Student gesucht. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach dem WissZeitVG sowie dem SächsHSG i. V. m. Richtlinien der TdL für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte vom 28.02.2024.
Aufgabenbeschreibung:
wiss. Hilfstätigkeiten, insb.
- Unterstützung bei der Entwicklung und Validierung physikalischer Modelle einzelner Teilprozesse der Papierherstellung
- Analyse und Visualisierung von Prozess- und Energiedaten aus realen Produktionsanlagen
- Mitwirkung bei der Integration und Bewertung von Modulen im Software-Framework
- Theoretische Betrachtung von Energieflüssen, Stoffströmen und CO₂-Bilanzen
Erwartete Qualifikationen:
- immatrikulierte Studentin bzw. immatrikulierter Student an einer Hochschule aus den Bereichen Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften, Informatik oder verwandten Studiengängen
- Kenntnisse in der in Thermodynamik oder Prozessmodellierung
- idealerweise erste Erfahrungen mit Simulationstools (z. B. SimulationX, Modelica)
- schnelle Auffassungsgabe und selbstständige Arbeitsweise
- sicherer Umgang mit MS Office
Hinweise zur Bewerbung:
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 06.08.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an roland.zelm@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik, Herrn Dr.-Ing. Roland Zelm, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 86 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
86 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Technische Universität Dresden als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.