Ähnliche Jobs

Studienarbeit-Entwicklung neuartiger Möglichkeiten zur Reduzierung des Sauerstoffgehalts in Molybdän

Studienarbeit-Entwicklung neuartiger Möglichkeiten zur Reduzierung des Sauerstoffgehalts in Molybdän

Studienarbeit-Entwicklung neuartiger Möglichkeiten zur Reduzierung des Sauerstoffgehalts in Molybdän

Studienarbeit-Entwicklung neuartiger Möglichkeiten zur Reduzierung des Sauerstoffgehalts in Molybdän

Das Teilinstitut Dresden

Industrie und Maschinenbau

Dresden

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Studienarbeit-Entwicklung neuartiger Möglichkeiten zur Reduzierung des Sauerstoffgehalts in Molybdän

Über diesen Job

Ort: Dresden
Datum: 25.09.2025

Studienarbeit-Entwicklung neuartiger Möglichkeiten zur Reduzierung des Sauerstoffgehalts in Molybdän

Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Das Teilinstitut Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit derzeit ca. 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist spezialisiert auf die Erforschung und Entwicklung von Funktionswerkstoffen und Fertigungsverfahren. Ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe Medizintechnik und funktioneller Leichtbau liegt auf der Werkstoff- und Verfahrensentwicklung für abbaubare metallische Implantate, aktuell mit einem Fokus auf das Metall Molybdän.

Was Sie bei uns tun

Die Ausschreibung richtet sich an Studierende, die auf der Suche nach einem anwendungsbezogenen Thema für eine Abschlussarbeit ab Dezember 2025 sind. Wir bieten Ihnen ein anwendungsnahes Forschungsthema im Bereich der Werkstoff- und Verfahrensentwicklung für die Implantattechnik. Sie haben die Gelegenheit, in einem dynamischen Team an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen rund um das Thema abbaubarer Implantate auf Molybdän-Basis mitzuarbeiten.

Die ausgeschriebene Stelle umfasst die folgenden Tätigkeiten:

  • Mitarbeit in einem nationalen Forschungsprojekt,
  • interessante, abwechslungsreiche Aufgaben in der angewandten Forschung und Entwicklung in engem Kontakt zur Industrie, u.a.:
  • Unterstützende Recherchen und technologische Konzeption zum Thema Sauerstoffreduktion von Molybdänhalbzeugen und -bauteilen-Erprobung von Verfahren zur Reduktion von Sauerstoff in Molybdän,
  • Charakterisierung der metallurgischen und mechanischen Eigenschaften sowie des Degradationsverhaltens der prozessierten Materialien und Bauteile,
  • Dokumentation von Versuchen, Auswertungen und Datenanalyse.

Was Sie mitbringen

Sie studieren Werkstoffwissenschaft, Verfahrenstechnik, Chemie oder einen vergleichbaren Studiengang. Sie haben großes Interesse und idealerweise Vorwissen im Bereich der Medizintechnik, physikalischer Chemie, Elektrochemie und/oder Verfahrenstechnik, gute Englischkenntnisse und Vorkenntnisse in der Laborarbeit?

Was Sie erwarten können

  • flexible Zeiteinteilung
  • anwendungs- und teamorientiertes Arbeiten
  • engagierte und fachkundige Betreuung
  • die Möglichkeit, verschiedene Studien- und Abschlussarbeiten anzufertigen.

Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte. Die Stelle ist befristet und die monatliche Arbeitszeit kann im Vorfeld flexibel abgesprochen werden.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, aktuelle Notenübersicht des Studiums) . Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern:

Herr Dr. Christian Redlich
Telefon: 0351 2537-357

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Institutsteil Dresden


Stellensegment: Materials Science, Metallurgy, Developer, Web Design, Manufacturing, Science, Technology, Creative

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Dresden:

Ähnliche Jobs

PhD-student-Position (m/f/div) 052-25-2107

IFW Dres­den e.V.

Dresden

PhD-student-Position (m/f/div) 052-25-2107

Dresden

IFW Dres­den e.V.

Doktorand (w/m/d) Metallorganische Gerüstverbindungen der Actiniden als Matrices zur Spaltproduktrückhaltung

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Dresden

Doktorand (w/m/d) Metallorganische Gerüstverbindungen der Actiniden als Matrices zur Spaltproduktrückhaltung

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Doktorand (w/m/d) Koordinationschemie der Actinide mit soft donor-Liganden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Dresden

43.000 €52.500 €

Doktorand (w/m/d) Koordinationschemie der Actinide mit soft donor-Liganden

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

43.000 €52.500 €

Postdoctoral position (m/f/div)

IFW Dres­den e.V.

Dresden

47.500 €63.500 €

Postdoctoral position (m/f/div)

Dresden

IFW Dres­den e.V.

47.500 €63.500 €

Postdoc (w/m/d) Spektroelektrochemische Untersuchungen zur Komplexierung von Technetium

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Dresden

46.000 €51.000 €

Postdoc (w/m/d) Spektroelektrochemische Untersuchungen zur Komplexierung von Technetium

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

46.000 €51.000 €

Postdoc (w/m/d) Spektroelektrochemische Untersuchungen zur Komplexierung von Technetium

HELMHOLTZ-ZENTRUM DRESD EN-ROSSENDORF E.V.

Dresden

49.000 €64.500 €

Postdoc (w/m/d) Spektroelektrochemische Untersuchungen zur Komplexierung von Technetium

Dresden

HELMHOLTZ-ZENTRUM DRESD EN-ROSSENDORF E.V.

49.000 €64.500 €

Doktorand (w/m/d) Koordinationschemie der Actinide mit soft donor-Liganden - 2025/123

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

Dresden

Doktorand (w/m/d) Koordinationschemie der Actinide mit soft donor-Liganden - 2025/123

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

Postdoc (w/m/d) Spektroelektrochemische Untersuchungen zur Komplexierung von Technetium - 2025/114

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

Dresden

46.500 €52.500 €

Postdoc (w/m/d) Spektroelektrochemische Untersuchungen zur Komplexierung von Technetium - 2025/114

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

46.500 €52.500 €

Researcher (f/m/d)/ PostDoc (f/m/d) in Accelerator Mass Spectrometry (AMS) with focus on sample preparation and cosmogenic radionuclides - 2025/112

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

Dresden

Researcher (f/m/d)/ PostDoc (f/m/d) in Accelerator Mass Spectrometry (AMS) with focus on sample preparation and cosmogenic radionuclides - 2025/112

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)