wiss. MA (m/w/d) im Archäologischen Archiv Sachsen
wiss. MA (m/w/d) im Archäologischen Archiv Sachsen
wiss. MA (m/w/d) im Archäologischen Archiv Sachsen
wiss. MA (m/w/d) im Archäologischen Archiv Sachsen
Freistaat Sachsen
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Dresden
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 51.500 € – 60.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
wiss. MA (m/w/d) im Archäologischen Archiv Sachsen
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Das Landesamt für Archäologie Sachsen ist für die Pflege und den Schutz der archäologischen Denkmale zuständig. Für die Verwaltung seiner umfangreichen Sammlungsbestände, Grabungsdaten und Fundinformationen steht im Archäologischen Archiv Sachsen (Abteilung Zentrale Fachdienste, Referat Fundarchiv / Restaurierung) eine Fundverwaltungsdatenbank zur Verfügung.
Dienstort: Dresden; befristet: 01.11.2025 bis 31.12.2026; Bewerbungsfrist 11.09.2025
Für die Besetzung der Projektstelle "Inventarisierung von Oberflächenfunden aus dem Fundzeitraum 2019 bis 2026" wird ein/e erfahrene/r Archäologin/Archäologe (m/w/d) mit umfangreichen archäologischen Fach- und Datenbankkenntnissen gesucht.
Aufgabenschwerpunkt / Aufgabenbereich:
− Prüfung der Fundstelle und der eingereichten Koordinaten im Geografischen Informationssystem (GIS).
− Archäologische Ansprache, Einordnung und Beschreibung der Objekte.
− Beurteilung des Restaurierungsbedarfs.
− Erfassung der Fund-Parameter (Inventarisierung) in der Funddatenbank unter Anwendung der Fachvokabulare.
− Quellen-, Archiv- und Literaturrecherchen.
Wir bieten Ihnen: eine Tätigkeit im genannten Projekt mit einer Wochenarbeitszeit von 32 Stunden sowie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kollegialen Team, flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten inkl. der Möglichkeit mobiler Arbeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen, das Angebot eines Jobtickets, die attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlung etc.
Vergütung:
Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen und der zur Übertragung vorgesehenen Aufgaben bis in die Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder.
Sie bringen mit:
− eine abgeschlossene Ausbildung als Archäologin/Archäologe (m/w/d) im Fachgebiet Vor- und Frühgeschichte (Master oder Promotion), verbunden mit sehr guten Kenntnissen und Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken und Sammlungsmanagementsystemen
− eine breite und epochenübergreifende Materialkenntnis vor- und frühgeschichtlicher Fundobjekte
− einen sicheren Umgang mit Microsoft-Office-Anwendungen
− die sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (GER Niveau C1, Nachweis beifügen, wenn deutsch nicht Ihre Muttersprache ist).
Darüber hinaus wünschen wir uns:
− Erfahrung mit der digitalen Erschließung und Erfassung von Objektbeständen
− Interesse an oder Erfahrungen mit der sächsischen Archäologie.
Zuverlässigkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Fachpraxis, prozessorientiertes, kreatives Denken, Organisationsvermögen, ein ausgeprägter Ordnungssinn, große Einsatzbereitschaft und die Fähigkeit zu selbstständiger, transparenter und effizienter Arbeit werden bei einer Auswahl hoch bewertet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (u. a. Lebenslauf, Nachweis Studienabschluss, weitere Zeugnisse), insbesondere auch von Frauen, mit dem Kennwort: MA AAS per E-Mail an bewerbungen@lfa.sachsen.de.
Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen.
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung gerne auch postalisch an das Landesamt für Archäologie Sachsen, Sachgebiet Personal, Zur Wetterwarte 7, 01109 Dresden senden.
Möchten Sie Ihre eingereichten Unterlagen zurückerhalten, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen mit Ihrer Anschrift versehenen, frankierten Rückumschlag (nur Deutsche Post) in ausreichender Größe bei.
Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, werden zusätzlich gebeten, ihre Zustimmung zur Einsicht in die Personalakte zu erteilen.
Als Ansprechpartner steht Ihnen der Referatsleiterin, Frau Anja Kaltofen, unter der Rufnummer 0351/8926-904 gerne zur Verfügung.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen Nachweis bei.
Wir setzen auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann und freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html -> Zeugnisbewertung).
Das Landesamt für Archäologie Sachsen verarbeitet die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf Grundlage von § 11 Abs. 1 Satz 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz. Weiterführende Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter:
https://www.lfa.sachsen.de/stellenangebote-3973.html