Ähnliche Jobs

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) für den Entwurf eines drahtlosen Sensorsystems für Sens

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) für den Entwurf eines drahtlosen Sensorsystems für Sens

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) für den Entwurf eines drahtlosen Sensorsystems für Sens

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) für den Entwurf eines drahtlosen Sensorsystems für Sens

Technische Universität Dresden Arbeitsstätte Dresden

Erziehung, Bildung, Wissenschaft

Dresden

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 43.500 € – 55.500 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) für den Entwurf eines drahtlosen Sensorsystems für Sens

Über diesen Job

Die Technische Universität Dresden (TUD) gehört seit 2012 zum ausgewählten Kreis von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland. Am Standort Dresden befindet sich mit "Silicon Saxony" darüber hinaus das größte Mikroelektronikcluster Europas. Die TUD begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten. Die Stadt Dresden zählt durch die sehr schöne historische Altstadt, das Elbtal, die Naturlandschaft der nahen Sächsischen Schweiz und zahlreiche, attraktive, kulturelle Angebote zu den lebenswertesten Städten von Deutschland. An der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, ist an der Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie (PSN) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) für den Entwurf eines drahtlosen Sensorsystems für Sensorhandschuh für Taktiles Internet (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) zunächst bis 31.12.2027 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) zu besetzen. Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Die Arbeiten erfolgen insbesondere im Rahmen des von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Freistaats Sachsen geförderten Projekts Green-GLOVE (Nachhaltige, drahtlose, echtzeitfähige, universell einsetzbare, taktile Sensorhandschuhe). In Green-GLOVE sollen die Sensorhandschuhe der Zukunft für die Anwendung im Taktilen Internet erforscht werden.

In diesem Projekt streben wir einen Technologiesprung bei Sensorhandschuhen an. Dafür wird eine verbessertes drahtloses Sensorsystem benötigt, welches die Erfassung der Sensordaten sowohl resistiv als auch kapazitiv realisiert und damit die Erfassung zusätzlicher Freiheitsgrade erlaubt. Dabei sollen Präzision und Latenz erheblich verbessert und der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden. Das drahtlose Sensorsystem soll in enger Zusammenarbeit mit dem Projektpartner in einen gestrickten Sensorhandschuh mit vollintegrierten Sensoren integriert werden, um einen attraktiven Demonstrator zu realisieren. Dieser soll die überlegenen Eigenschaften des Sensorhandschuhs in der Anwendung als Musikinstrument über eine MIDI-Schnittstelle demonstrieren. Es besteht ggf. die Möglichkeit einen Teil des Sensor-Frontends in Silizium-basierter Chip-Technologie zu integrieren.

Die PSN widmet sich als eine führende Professur im Gebiet der integrierten Schaltungstechnik dem Entwurf und der Modellierung von hocheffizienten, integrierten Hochfrequenz- und Mixed-Signal-Schaltungen und -Systemen. Die Anwendungen umfassen insb. die drahtlose und drahtgebundene 5G- und 6G-Informations und -Kommunikationstechnik sowie Sensorsysteme der Zukunft. Für den Entwurf und den Test der Schaltungen und Systeme unterhält die PSN ein umfangreiches computergestütztes Designcluster sowie ein hoch-modern ausgestattetes Messlabor.

Ihre Aufgaben: Ihre Aufgabe umfasst die Erforschung, den Entwurf, die Analyse, die Optimierung, die Implementierung und die Messung des drahtlosen Sensorsystems. Dies beinhaltet insb. den Schaltungsentwurf (inkl. Simulation und Layout, vor allem auf Leiterplattenebene, aber ggf. teilweise auch auf Chip-Ebene) eines neuartigen drahtlosen Sensorsystems, welches den existierenden Prototypen um kapazitive Sensorik erweitert. Darauf aufbauend soll ein drahtloses Übertragungssystem realisiert werden, um die Sensordaten mit niedrigster Latenz und extrem stromsparend zu übertragen. Zu den Untersuchungsergebnissen werden Sie wissenschaftliche Publikationen erarbeiten und an Konferenzen teilnehmen.

Voraussetzungen: Gesucht werden Bewerbende mit einem sehr guten oder guten ingenieurwissenschaftlichen Hochschulabschluss (Universität) und ggf. Promotion in Elektrotechnik, Kommunikationstechnik oder Informationstechnik mit Kenntnissen in den Gebieten der Schaltungs-, Hochfrequenz-, Halbleiter- sowie Nachrichtentechnik, Entwurfsmethodik, Systemdesign sowie Messtechnik. Neugierde für neue Technologien, selbständige und flexible Arbeitsweise, Kommunikations- und Teamfähigkeit, gutes Englisch, innovatives und analytisches Denken und hohen Einsatz setzen wir voraus. Kenntnisse bzgl. der Nutzung von CAD-Design-Tools zur Schaltungssimulation und Erstellung von Chiplayouts sind hilfreich.

Wir bieten eine sehr gute Plattform für die interdisziplinäre Zusammenarbeit; Förderung Ihrer persönlichen Entwicklung und Fortbildung; die Einbindung in ein engagiertes Team, welches mit etwa 100 Preisen ausgezeichnet wurde; ein wertschätzendes und kollegiales Miteinander; die Möglichkeit, sich einzubringen und eigene Ideen umzusetzen; ein dynamisches, innovationsförderndes und sinnstiftendes Arbeitsumfeld; flexible Arbeitszeiten; 30 Urlaubstage pro Jahr (innerhalb einer 5-Arbeitstage-Woche); ermäßigtes Job/Deutschlandticket.

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, einschließlich Lebenslauf und Zeugniskopien, senden Sie bitte bis zum 15.09.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de (https://securemail.tu-dresden.de/) als ein PDF-Dokument an **frank.ellinger@tu-dresden.de (https://mailto:frank.ellinger@tu-dresden.de) **bzw. an: TU Dresden, Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie, Herrn Prof. Frank Ellinger, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis (https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis) für Sie zur Verfügung gestellt.

Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Technische Universität Dresden Arbeitsstätte Dresden

Fach- und Hochschulen

10.001 oder mehr Mitarbeitende

Dresden, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

86 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Technische Universität Dresden Arbeitsstätte Dresden als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Dresden:

Ähnliche Jobs

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) für das Chip-De

Dresden

Technische Universität Dresden

48.000 €58.000 €

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) für das Chip-De

Dresden

Technische Universität Dresden

48.000 €58.000 €

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc

Dresden

Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

41.500 €48.000 €

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc

Dresden

Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

41.500 €48.000 €

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc

Dresden

Technische Universität Dresden

46.500 €53.500 €

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc

Dresden

Technische Universität Dresden

46.500 €53.500 €

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d)

Dresden

HTW Berlin

41.500 €56.500 €

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d)

Dresden

HTW Berlin

41.500 €56.500 €

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Faserkunststoffverbund- Prüfung und -Modellierung (m/w/d)

Dresden

HTW Berlin

44.500 €59.500 €

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Faserkunststoffverbund- Prüfung und -Modellierung (m/w/d)

Dresden

HTW Berlin

44.500 €59.500 €

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Faserkunststoffverbund- Prüfung und -Modellierung (m/w/d)

Dresden

Technische Universität Dresden Arbeitsstätte Dresden

43.000 €51.000 €

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Faserkunststoffverbund- Prüfung und -Modellierung (m/w/d)

Dresden

Technische Universität Dresden Arbeitsstätte Dresden

43.000 €51.000 €

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden

Technische Universität Dresden Arbeitsstätte Dresden

41.500 €50.000 €

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden

Technische Universität Dresden Arbeitsstätte Dresden

41.500 €50.000 €

Professur (W3) für Statik und Dynamik

Dresden

Technische Universität Dresden

51.500 €61.500 €

Professur (W3) für Statik und Dynamik

Dresden

Technische Universität Dresden

51.500 €61.500 €

Wissenschaftliche Professur (W2) für „Theoretische und praktische Kunsttechnologie“

Dresden

Hochschule für Bildende Künste

54.000 €62.000 €

Wissenschaftliche Professur (W2) für „Theoretische und praktische Kunsttechnologie“

Dresden

Hochschule für Bildende Künste

54.000 €62.000 €