Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Bildungswerk BAU Hessen
Architektur, Bauwesen
Erfurt
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 33.500 € – 47.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Über diesen Job
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Ausbildung als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Fachkräfte für Rohr, Kanal und Industrieservice kontrollieren im Schwerpunkt Rohr und Kanalservice z.B. die Abwasserkanäle von Privathäusern auf undichte Stellen oder Verunreinigungen. Dazu verwenden sie Spezialkameras und dichten mithilfe ferngesteuerter Roboter Schadstellen ab. Im öffentlichen Kanalnetz führen sie Routinekontrollen durch, prüfen Rohre, Becken und wasserführende Rinnen auf Dichtheit und veranlassen notwendige Reparaturen. Im Schwerpunkt Industrieservice entleeren, reinigen und warten sie Pumpanlagen, Tanks, Tankwagen und Abfüllanlagen, aber auch Gär und Getränkebehälter. Mit Spezialgeräten wie Hochdruckwasser oder Vakuumsauggeräten entfernen sie Rückstände, Ablagerungen oder Verunreinigungen und entsorgen diese umweltgerecht.
Voraussetzungen für die Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Rechtlich ist für die Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse bilden jedoch gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung.
Schulische Voraussetzungen
- alle Schulabschlüsse
- Kenntnisse in Werken/Technik
- gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
Persönliche Voraussetzungen
- abstrakt-logisches Denkvermögen
- räumlicher Orientierungssinn
- Flexibilität
Gegenstand der Berufsausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation,
- Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen,
- Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene,
- Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik,
- Umgang mit elektrischen Gefahren,
- Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen,
- Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe, Werkstoffbearbeitung,
- Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen,
- Arbeitsvorbereitung, Sichern und Räumen des Arbeitsumfeldes,
- Atem-, Brand- und Explosionsschutz,
- qualitätssichernde Maßnahmen, Sicherheitstechnik,
- Entsorgung,
- Maschinen und Geräte zur Reinigung,
- Rechtsvorschriften und technische Regelwerke,
- Reinigung,
- Wartung und Unterhalt,
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice finden Sie unter folgendem Link:
Ausbildungsberuf | AFZ Erfurt | EBL Frankfurt | BZO Gera | AFZ Nordhausen | AFZ Walldorf | AFZ Weimar |
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice | - | - | X | - | - | - |
Berufsausbildung im Überblick:
- 15 Wochen in der Berufsschule
- 17 Wochen BZO Gera
- 11 Wochen in der Berufsschule
- 15 Wochen BZO Gera
Zwischenprüfung
Berufliche Grundbildung ca.
- 10 Wochen in der Berufsschule
- 10 Wochen BZO Gera
- Die noch freien Wochen finden im Unternehmen statt
Abschlussprüfung
als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bildungswerk BAU Hessen
Architektur, Bauwesen