Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Bildungswerk BAU Hessen
Architektur, Bauwesen
Erfurt
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 34.500 € – 49.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Über diesen Job
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Ausbildung als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik gewinnen mithilfe verschiedener Anlagen Rohwasser aus Brunnen, Flüssen oder Seen und bereiten es zu Trinkwasser auf. Dieses speichern sie in Hochbehältern und speisen es ins Leitungsnetz ein. In Filteranlagen oder Reaktionsbecken reinigen sie das Wasser von unerwünschten Begleitstoffen, mit Ozon oder Chlor entkeimen sie es. Sie entnehmen Proben, prüfen die Wasserqualität und dokumentieren die Ergebnisse. Hauptsächlich überwachen und steuern sie automatisierte Anlagen in Wasserwerken und anderen Einrichtungen der Wasserversorgung. Bei Störungen greifen sie ein. Als sogenannte "elektrotechnisch befähigte Personen" installieren und reparieren sie auch die elektrischen Einrichtungen in ihrem Zuständigkeitsbereich.
Voraussetzungen für die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Rechtlich ist für die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse bilden jedoch gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung.
Schulische Voraussetzungen
- alle Schulabschlüsse
- gute Noten in Biologie
- gute Kenntnisse in Chemie und Physik
Persönliche Voraussetzungen
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- sorgfältige Arbeitsweise
- technisches Verständnis
Gegenstand der Berufsausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation,
- Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen,
- Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene,
- Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik,
- Umgang mit elektrischen Gefahren,
- Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen,
- Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe, Werkstoffbearbeitung,
- Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen,
- Sicherheit von Personen und Anlagen,
- Wasserwirtschaft,
- Wassergewinnung,
- Wasserbeschaffenheit, Wasseraufbereitung,
- Wasserförderung, -speicherung und -verteilung,
- Wasseruntersuchung,
- Messen, Steuern, Regeln,
- elektrische Anlagen in der Wasserversorgung,
- Dokumentation,
- Trinkwasserschutz und Kundenanlage,
- Kundenorientierung,
- Rechtsvorschriften und technische Regelwerke,
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Fachkraft für Wasserversorgungstechnik finden Sie unter folgendem Link:
Ausbildungsberuf | AFZ Erfurt | EBL Frankfurt | BZO Gera | AFZ Nordhausen | AFZ Walldorf | AFZ Weimar |
X | - | - | - |
Berufsausbildung im Überblick:
- 15 Wochen in der Berufsschule
- 17 Wochen BZO Gera
- 11 Wochen in der Berufsschule
- 15 Wochen BZO Gera
Zwischenprüfung
Berufliche Grundbildung ca.
- 10 Wochen in der Berufsschule
- 10 Wochen BZO Gera
- Die noch freien Wochen finden im Unternehmen statt
Abschlussprüfung
als Fachkraft – Wasserversorgungs-technik
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bildungswerk BAU Hessen
Architektur, Bauwesen