Referent/in (m/w/div) im Referat Bescheinigende Stelle des Europäischen Garantiefonds für die Landwi
Referent/in (m/w/div) im Referat Bescheinigende Stelle des Europäischen Garantiefonds für die Landwi
Referent/in (m/w/div) im Referat Bescheinigende Stelle des Europäischen Garantiefonds für die Landwi
Referent/in (m/w/div) im Referat Bescheinigende Stelle des Europäischen Garantiefonds für die Landwi
Thüringer Finanzministerium
Öffentliche Verwaltung
Erfurt
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 44.000 € – 52.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Referent/in (m/w/div) im Referat Bescheinigende Stelle des Europäischen Garantiefonds für die Landwi
Über diesen Job
Referent/in (m/w/div) im Referat Bescheinigende Stelle des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) sowie des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
- Teilzeit, Vollzeit ( Anzahl 1 )
- seit 08.08.2025
- unbefristet
Im Thüringer Landesamt für Finanzen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten als
Referent/in (m/w/div) im Referat
"Bescheinigende Stelle des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) sowie des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)"
zu besetzen. Der Dienstort ist Erfurt.
Das Thüringer Landesamt für Finanzen nimmt in der Thüringer Landesverwaltung eine zentrale Rolle mit vielschichtigen Aufgabenschwerpunkten ein. Es ist eine Oberbehörde der Thüringer Finanzverwaltung. Derzeit sind im Thüringer Landesamt für Finanzen rund 500 Bedienstete tätig, welche u. a. in der Zentralabteilung, der Abteilung A "Allgemeine Finanzen und Steuerautomation" und in der Abteilung B "Bezüge" eingesetzt sind.
Der Dienstposten umfasst insbesondere folgende Aufgabenbereiche:
Die Aufgaben umfassen im Wesentlichen das gesamte Spektrum an Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Bescheinigung des Rechnungsabschlusses der Thüringer EU-Zahlstelle für die Agrarfonds EGFL & ELER gemäß VO (EU) 2021/2116 i. V. m. VO (EU) 2022/127 sowie VO (EU) 2021/2115. Das beinhaltet insbesondere folgende Schwerpunkte:
· Planung und Organisation der Prüfung der Agrarfondsausgaben (EGFL/ELER) der Zahlstelle des Freistaats Thüringen,
· Planung und Organisation der Prüfung der Vollständigkeit, Genauigkeit und sachlichen Richtigkeit der Jahresrechnungen sowie der ordnungsgemäßen Funktionsweise der internen Verwaltungs- und Kontrollsysteme der Zahlstelle,
· Steuerung und Koordinierung der Prüfungshandlungen (insbesondere im Bereich der Projektförderung Nicht-IVKS) inkl. Überprüfung der Zulassungskriterien der Zahlstelle gemäß Anhang 1 der VO (EU) 2022/127 und Beurteilung des internen Umfelds der Zahlstelle,
· Anleitung der Mitarbeiter der Bescheinigenden Stelle bei deren Prüftätigkeit (insbesondere im Bereich der Projektförderung Nicht-IVKS) sowie Festlegung von Prüfungs- und Arbeitsabläufen,
· grundlegende Übernahme von Führungsverantwortung,
· Erarbeitung wesentlicher Teile der Prüfstrategie der Bescheinigenden Stelle sowie der Jahresarbeitsplanung gemäß Leitlinien der EU-KOM,
· Analyse, Bewertung und Dokumentation der Prüfungsergebnisse für die Jahresberichterstattung (Bescheinigung),
· Erarbeitung wesentlicher Teile des Bescheinigungsberichts sowie Planung und Koordination der Arbeiten der Mitarbeiter für den Bescheinigungsbericht,
· Fachliche Unterstützung der Referatsleitung sowie deren Stellvertretung bei Abwesenheit,
· Auswertung eingehender EU-Regelungen, nationaler Vorschriften, Landesrecht sowie Verwaltungsanweisungen und deren Rezeption und Umsetzung in Handlungs- und Prüfabläufe der Bescheinigenden Stelle,
· Abstimmung mit der Zahlstelle, der Zuständigen Behörde, der Verwaltungsbehörde und Fachministerien des Freistaats Thüringen sowie
· Fertigen von Stellungnahmen und Abstimmungen mit der EU-KOM, den zuständigen Bundesministerien und anderen Institutionen (z. B. EuRH).
Für die Teilnahme am Auswahlverfahren wird vorausgesetzt:
· Juristischer, verwaltungswissenschaftlicher oder wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss mit grundlegenden Kenntnissen über die Landwirtschaft und die ländliche Entwicklung oder
· agrarwissenschaftlicher Hochschulabschluss mit vertieften und breiten juristischen Kenntnissen
Bezüglich einer juristischen Qualifikation muss die Summe beider Examen mindestens mit 13,00 Punkten dokumentiert sein oder in der Summe mindestens mit 12 Punkten in Verbindung mit einer Berufserfahrung als Volljurist/in von mindestens 5 Jahren.
Alternativ verfügen Sie über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom (Universität) oder vergleichbarer Abschluss) in einer geeigneten Fachrichtung.
Wünschenswert sind:
· Erfahrungen im Hinblick auf die Umsetzung von über die EU-Fonds finanzierten Förderprogrammen einschließlich der Verwaltungs- und Kontrollstrukturen,
· Erfahrungen im Hinblick auf EU-bezogene Finanzprüfungen,
· Führungskompetenz,
· sichere Kenntnisse in den einschlägigen Rechtsvorschriften (insbesondere Zuwendungsrecht) und Fördermittelverfahren,
· ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen,
· Durchsetzungsvermögen, sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick,
· ein hohes Maß an Eigeninitiative, Flexibilität, Organisationsvermögen, Teamfähigkeit und Belastbarkeit,
· sichere Englischkenntnisse,
· Kenntnisse im Umgang mit IT-Verfahren und -Programmen (insbesondere MS Office),
· Bereitschaft zu Prüf- und Dienstreisen sowie
· Pkw-Führerschein (Klasse B).
Wir bieten:
· ein interessantes, vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabenfeld in der öffentlichen Verwaltung,
· eine Einstellung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis und Bezahlung nach der Entgeltgruppe E 13 TV-L,
· Prüfung einer Verbeamtung bei Vorliegen der haushalterischen sowie beamtenrechtlichen Voraussetzungen,
· Leistungen nach dem TV-L, wie z. B. 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
· eine ausgewogene Work-Life-Balance mit:
- ü flexiblen Arbeitszeiten,
- ü optionalem Zeitausgleich für Arbeitszeitguthaben im Rahmen von aktuell 12 Arbeitstagen p. a.,
- ü Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten,
- ü der Möglichkeit der tageweisen Arbeit in Homeoffice/Telearbeit,
· Fortbildungsmöglichkeiten sowie
· die Möglichkeit der Inanspruchnahme einer externen Mitarbeiterberatung (EAP).
Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung, fachlichen Leistung und Befähigung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie keine schriftlichen Bewerbungen oder Bewerbungen per E-Mail ein, sondern nutzen Sie die Online-Bewerbungsfunktion auf dem Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen.
Zu Ihrer Bewerbung reichen Sie bitte folgende Bewerbungsunterlagen ein:
Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis über den Studienabschluss, Arbeitszeugnisse und sonstige Qualifizierungen, ggf. Nachweis der Schwerbehinderung/Gleichstellung.
Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie unter
Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen (Fahrtkosten o. ä.), können nicht erstattet werden.
Bei Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, uns per E-Mail an Bewerbung@tfm.thueringen.de zu kontaktieren.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2025.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Thüringer Finanzministerium
Öffentliche Verwaltung