Referent/-in Gemeinsames Kompetenzzentrum Bevölkerungsschuzu des Bundes und der Länder (GeKoB)
Referent/-in Gemeinsames Kompetenzzentrum Bevölkerungsschuzu des Bundes und der Länder (GeKoB)
Referent/-in Gemeinsames Kompetenzzentrum Bevölkerungsschuzu des Bundes und der Länder (GeKoB)
Referent/-in Gemeinsames Kompetenzzentrum Bevölkerungsschuzu des Bundes und der Länder (GeKoB)
Thüringer Ministerium für Inneres, Kommunales und Landesentwicklung - Referat 11
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Erfurt
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 43.500 € – 63.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Referent/-in Gemeinsames Kompetenzzentrum Bevölkerungsschuzu des Bundes und der Länder (GeKoB)
Über diesen Job
Referent/-in "Gemeinsames Kompetenzzentrum Bevölkerungsschuzu des Bundes und der Länder (GeKoB)"
- seit 07.10.2025
- unbefristet
Aufgabengebiet
· Mitarbeit im GeKoB beim BBK in Bonn nach einer Einarbeitungszeit im TMIKL
· Unterstützung der Leitung des GeKoB sowie Mitwirkung bei der Erarbeitung der Eckpunkte für ein gemeinsames Krisen- und Ressourcenmanagement
· Prüfung und Verarbeitung von lagerelevanten Informationen für die Erstellung eines bundesweiten Lagebildes zum Bevölkerungsschutz
· Mitarbeit bei der Erstellung eines Lagebildes Bevölkerungsschutz (national, europaweit und global)
· Erstellen von Berichten (Sonderberichte zu außergewöhnlichen Ereignissen, Auswertungsberichte etc.)
· Abstimmung mit dem TMIKL und Koordination von etwaigen Anforderungen zur länderübergreifenden Hilfe bei Krisen- und Notlagen
· Wahrnehmung der Interessen des Freistaats Thüringen in allen im GeKoB behandelten Fragen des Katastrophen- und Zivilschutzes gegenüber Bund und Ländern
· Aufbau und Pflege eines Ressort-Netzwerkes Krisenmanagement
· Mitwirkung bei der Erstellung einer Informationsplattform Bevölkerungsschutz
· Teilnahme an regelmäßigen Übungen
Zwingende Qualifikationen
· abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom oder vergleichbarer Abschluss) mit einschlägiger Fachrichtung (z.B. Sicherheit und Gefahrenabwehr, Katastrophenvorsorge und -management, Security & Safety Management)
· Laufbahnbefähigung für den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst
oder
· Laufbahnbefähigung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst
Wünschenswerte Qualifikationen
· Grundkenntnisse des Brand- und Katastrophenschutzes in Thüringen
· Strukturverständnis für ressortübergreifende Zusammenarbeit sowie Kenntnisse der bundesweiten Bevölkerungsschutzstrukturen
· Erfahrungen im Projektmanagement
· Fähigkeit zu selbstständigem und systematischem Arbeiten und analytischem Denken
· Eigeninitiative, Organisationsgeschick, Kommunikationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Durchsetzungsstärke, Teamfähigkeit
· Bereitschaft zur anteiligen Ausübung des Dienstes am Dienstort Bonn
· Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen und Terminen auch außerhalb der regulären Arbeitszeit
· Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr oder einer anderen privaten Hilfsorganisation
· mehrere Jahre ehrenamtliches Engagement in einer Führungsfunktion bspw. bei einer Hilfsorganisation, dem THW oder der Feuerwehr