Referentin/Referent (m/w/div) im Referat 11 „Personal; Organisation; ressortübergreifende Personalen
Referentin/Referent (m/w/div) im Referat 11 „Personal; Organisation; ressortübergreifende Personalen
Referentin/Referent (m/w/div) im Referat 11 „Personal; Organisation; ressortübergreifende Personalen
Referentin/Referent (m/w/div) im Referat 11 „Personal; Organisation; ressortübergreifende Personalen
Thüringer Staatskanzlei
Öffentliche Verwaltung
Erfurt
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 43.500 € – 54.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Referentin/Referent (m/w/div) im Referat 11 „Personal; Organisation; ressortübergreifende Personalen
Über diesen Job
Referentin/Referent (m/w/div) im Referat 11 "Personal; Organisation; ressortübergreifende Personalentwicklung; Dienstrecht; Geschäftsstelle Personalkommission"
- Vollzeit ( Anzahl 1 )
- seit 02.09.2025
- unbefristet
In der Thüringer Staatskanzlei ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten bzw. die Stelle als
Referentin/Referenten (m/w/div) im Referat 11 "Personal; Organisation; ressortübergreifende Personalentwicklung; Dienstrecht; Geschäftsstelle Personalkommission"
zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Mitwirkung an der Fortschreibung sowie der Umsetzung des Personalentwicklungskonzeptes für den Öffentlichen Dienst des Freistaats Thüringen (PEK 2035)
- Mitwirkung an der Betreuung des Karriereportals des Freistaats Thüringen einschließlich der korrespondieren Arbeitgebermarke "Dienst macht Fortschritt"
- Konzeptionelle Vorbereitung und Steuerung ressortübergreifender Themen im Bereich Personalentwicklung und Verwaltungsmodernisierung
- Betreuung und Koordination von internen und übergreifenden Gremien und Arbeitsgruppen
Zwingende Anforderungen an die Bewerber/innen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsprüfung, Diplom oder Master) in einer juristischen, gesellschafts- oder politikwissenschaftlichen Fachrichtung
Wünschenswerte Anforderungen an die Bewerber/innen:
- vertiefte Kenntnisse des Aufbaus und der Organisation der Thüringer Landesverwaltung
- Erfahrungen in der Erarbeitung von Untersuchungen und Studien in den Bereichen Personal und Verwaltungsaufbau
- Kenntnisse im Bereich Verwaltungsmodernisierung und -digitalisierung
- Berufserfahrungen in einer obersten Landesbehörde
Darüber hinaus wird erwartet:
- hohe schriftliche und mündliche Kommunikationskompetenz
- hohes Maß an Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft
- Engagement und Belastbarkeit
- Leistungsbereitschaft und Durchsetzungsvermögen
- souveränes und verbindliches Auftreten
- Bereitschaft, auch über das übliche Maß hinaus Dienst zu leisten
Die geforderten Qualifikationen sind anhand von Zeugnissen, Unterlagen usw. zu belegen bzw. nachzuweisen. Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen möglichst einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz bei. Weitere Informationen können der Internetseite www.kmk.org entnommen werden.
Für Bewerber/innen, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, wird um Übersendung einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte mit Angabe der personalaktenführenden Stelle gebeten.
Bei Tarifbeschäftigten erfolgt die Eingruppierung, je nach Erfüllung der tarifrechtlichen sowie fachlichen und persönlichen Voraussetzungen, bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L . Eine spätere Verbeamtung ist bei (zunächst) Tarifbeschäftigten unter dem Vorbehalt der Erfüllung aller maßgeblichen Voraussetzungen möglich.
Der Dienstposten ist mit Besoldungsgruppe A 14 ThürBesG bewertet. Sofern bereits ein Beamtenverhältnis bis zur Besoldungsgruppe A 14 besteht, wird eine Versetzung zur Thüringer Staatskanzlei angestrebt. Das bestehende Beamtenverhältnis wird dann bei der Thüringer Staatskanzlei bzw. mit dem Freistaat Thüringen fortgeführt.
Was wir Ihnen bieten:
Die Thüringer Staatskanzlei versteht sich als familienfreundliche oberste Landesbehörde und fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Darüber hinaus ist uns die Gleichstellung aller Beschäftigten wichtig. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Zudem erhalten Sie bei uns die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere internen Angebote, aber auch externe Angebote zur Fort- und Weiterbildung nutzen und so Entwicklungsmöglichkeiten für sich eröffnen können.
Hinweise zum Verfahren:
Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an männliche und weibliche Bewerbende. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie uns in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehinderung hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.
Bitte reichen Sie keine schriftlichen Bewerbungen oder Bewerbungen per E-Mail ein, sondern nutzen Sie ausschließlich die Online-Bewerbungsfunktion im entsprechenden Stellenangebot auf dem Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen:
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Thüringer Staatskanzlei
Öffentliche Verwaltung