Akademischer Rat/Akademische Rätin (m/w/d)
Akademischer Rat/Akademische Rätin (m/w/d)
Akademischer Rat/Akademische Rätin (m/w/d)
Akademischer Rat/Akademische Rätin (m/w/d)
Friedrich-Alexander-Universität
Forschung
Erlangen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 47.000 € – 65.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Akademischer Rat/Akademische Rätin (m/w/d)
Über diesen Job
Akademischer Rat/Akademische Rätin (m/w/d)
Ihr Arbeitsplatz
Der Lehrstuhl für Partikel-basierte Materialchemie innerhalb der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) widmet sich der Forschung und Lehre im Bereich der Partikel-basierten Materialchemie.
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
-
Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beziehungsweise Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
-
Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen
-
Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten
-
Flexible Arbeitszeitregelungen
- Homeoffice nach Einarbeitung grundsätzlich möglich
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit bei Forschungsprojekten der Lehrstühle im Bereich Materialchemie (Chair Chemistry of Thin Film Materials und Chair Particle-Based Materials Chemistry) & Unterstützung beim Einwerben von Drittmitteln
- Durchführung von Lehrveranstaltungen (Seminare, Vorlesungen, Übungen, Praktika) im Bereich der Materialchemie und Anorganischen Chemie für die Studiengänge Chemie, Chemistry, Molecular Science, Chemie Lehramt und Chemie Nebenfach
- Co-Betreuung von Abschlussarbeiten insbesondere im Bereich der Materialchemie
- Mitarbeit an organisatorischen & administrativen Aufgaben sowie der akademischen Selbstverwaltung
- Lehrstuhlübergreifende Etablierung der Organisationsstruktur in der neugegründeten Sektion Materialchemie
- Betreuung von Gerätschaften
Ihr Profil
- Ausgezeichnete Promotion, zum Beispiel im synthetischen Bereich der Materialchemie
- Durch wissenschaftliche Publikationen nachweisliche Kenntnisse im Bereich von Suprapartikeln und Atomlagenabscheidung (ALD)
- Sehr gute Kenntnisse über Methoden der Struktur & Magnetismus nanoskaliger Materialien
- Sehr gute Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, (wissenschaftliche) Kommunikation & eigenständige Arbeitsweise
- Kenntnisse im Bereich der Verwaltungs-, und Prozessstruktur der FAU wünschenswert
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse sowohl schriftlich, als auch mündlich
- Erfahrung in der eigenverantwortlichen Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Anträgen
- Hohe Flexibilität im Bereich der Lehre in den Disziplinen Anorganische Chemie, Physikalische Chemie & Materialchemie
- Souveränität bei der Arbeit in interdisziplinären, bereichsübergreifenden Teams
Die FAU als Arbeitgeber
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zählt mit über 40.000 Studierenden und rund 6.700 Mitarbeitenden zu den führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität vereint sie ein breites Spektrum moderner Wissenschaftsdisziplinen – von Natur- und Technikwissenschaften über Medizin, Jura und Wirtschaft bis hin zu Geisteswissenschaften und Theologie. Als Deutschlands Innovationsführerin überwindet sie Grenzen, vernetzt Disziplinen und bewegt Wissen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Die FAU ist nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch eine der größten Arbeitgeberinnen der Region. An ihren Standorten in Erlangen, Nürnberg und Fürth bringt sie Menschen aus unterschiedlichsten Disziplinen zusammen und bietet vielfältige berufliche Perspektiven in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung. Was Sie bei der FAU erwartet – und was sie als Arbeitgeberin besonders macht, erfahren Sie unter Arbeiten an der FAU .
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 4 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
4 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Friedrich-Alexander-Universität als eher modern. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.