Doktoranden-Position (PhD position) in Molekularer und Zellulärer Mikrobiologie (m/w/d)
Doktoranden-Position (PhD position) in Molekularer und Zellulärer Mikrobiologie (m/w/d)
Doktoranden-Position (PhD position) in Molekularer und Zellulärer Mikrobiologie (m/w/d)
Doktoranden-Position (PhD position) in Molekularer und Zellulärer Mikrobiologie (m/w/d)
Universitätsklinikum Erlangen
Krankenhäuser
Erlangen
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 46.500 € – 57.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Doktoranden-Position (PhD position) in Molekularer und Zellulärer Mikrobiologie (m/w/d)
Über diesen Job
Doktoranden-Position (PhD position) in Molekularer und Zellulärer Mikrobiologie (m/w/d)
Mikrobiologie
25.025 Stunden
auf 12 Monate befristet
ab 16.09.2025
Eingruppierung gemäß
TV-L
Bewerbungsfrist 15.08.2025
Wasserturmstr. 3/5
Forschungsgruppenleiterin
Telefon: (09131) 85 - 32577
Doktoranden-Position (PhD position) in Molekularer und Zellulärer Mikrobiologie (m/w/d)
Veröffentlicht seit: 24.07.2025Forschungsgruppenleiterin
Telefon: (09131) 85 - 32577
Wasserturmstr. 3/5
Doktoranden-Position (PhD position) in Molekularer und Zellulärer Mikrobiologie (m/w/d)
Veröffentlicht seit: 24.07.2025
Wasserturmstr. 3/5
Forschungsgruppenleiterin
Telefon: (09131) 85 - 32577
Veröffentlicht seit: 24.07.2025
Wasserturmstr. 3/5
Forschungsgruppenleiterin
Telefon: (09131) 85 - 32577
Das sind wir:
Die Arbeitsgruppe Lührmann beschäftigt sich mit der molekularen Analyse der Wirt – Pathogen Interaktion. Wir untersuchen die molekularen und zellulären Prozesse, die es dem obligat intrazellulären Pathogen Coxiella burnetii ermöglichen in der Wirtszelle zu überleben. Dabei erlaubt die ausgeschriebene Stelle die Arbeit an der Schnittstelle von Zellbiologie, Mikrobiologie, Immunologie und Molekularbiologie.
Die Aufgaben:
- Infektionsexperiment
- Klonierung
- Verschiedenste Knock-down Methoden in pro- und eukaryotische Zellen
- RNA Sequenzierung
- Konfokal- und Elektronenmikroskopie
- Metabolom-, Zytokin-, Transkriptom- und Protein-Analysen sowie Protein-Interaktionsstudien
Bemerkungen:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Zusammenfassung der Masterarbeit
Das Know-how dafür:
- Ambitionierte(n), hoch engagierte(n) und teamfähige(n) neue(n) Mitarbeiter(in) mit abgeschlossenem Studium (M.Sc.) mit Schwerpunkt Biochemie, Immunologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie oder Zellbiologie
- Interesse an molekularer Pathogenese-Forschung
Zusätzlich von Vorteil:
- Gute englische Sprachkenntnisse
- Grundkenntnisse der deutschen Sprache