Teamleiter*in Radwegebau (m/w/d)
Teamleiter*in Radwegebau (m/w/d)
Teamleiter*in Radwegebau (m/w/d)
Teamleiter*in Radwegebau (m/w/d)
Regionalverband Ruhr
Öffentliche Verwaltung
Essen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 41.500 € – 55.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Teamleiter*in Radwegebau (m/w/d)
Über diesen Job
Wir, der Regionalverband Ruhr (RVR), suchen eine*n
Teamleiter*in Radwegebau (m/w/d)
für das Referat Mobilität.
Referenznummer: 1307/25
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Ruhrgebiets – mit Leidenschaft und dem klaren Ziel, unsere Region lebenswerter, grüner und zukunftsfähiger zu machen. Damit steht der RVR mit seinen über 600 Mitarbeitenden für das Wohl des Ruhrgebiets – als Netzwerker, Koordinator, Impulsgeber, Dienstleister und Projektträger. Seien Sie dabei!
Mehr Informationen zum Referat Mobilität sowie zu den Aufgaben und Zielen des RVR finden Sie unter dem folgenden Link: Bereich Planung. Informationen zur Karriere beim RVR sind unter www.karriere.rvr.ruhr abrufbar.
Aufgabengebiet:
- Leitung des Teams "Kompetenzzentrum Radwegebau Ruhr" mit zurzeit 8 Mitarbeitenden
- Beratung und Vorbereitung der Referats- und Bereichsleitung bei radwegebaubezogenen Entscheidungen und Strategien
- Steuerung und koordinierende Durchführung aller planungs- und baubezogenen Phasen zur baulichen Realisierung von Radverkehrsprojekten für die Umsetzung der Regionalen Radverkehrskonzeption des RVR
- Erarbeitung von Ingenieurverträgen, Vergaben von Planungsleistungen und Projektsteuerung der beauftragten Ingenieursbüros, Prüfung von Bauausführungs- und Verdingungsunterlagen, Wahrnehmung der Bauherrenfunktion
- Vertretung des RVR in Terminen mit radwegebaubezogenen Aufgabenstellungen.
Weitere Stellendetails:
Vertragsbeginn: 01.10.2025
Vertragsdauer: Unbefristet
Arbeitszeit: Vollzeit (39,0 Wochenstunden)
Eingruppierung: Bis zur Entgeltgruppe 14 TVöD (VKA), 5.153,96 € - 7.346,09 €, bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen
Dienstort: Essen
Unsere Erwartungen an Ihre Person:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Universitätsdiplom) der Fachrichtungen Bauingenieurswesen, Verkehrsplanung, Landschaftsarchitektur, Verkehrswese oder vergleichbar
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Radwegebauinfrastrukturplanung und -realisierung
- Vertiefte Kenntnisse der verschiedenen einschlägigen Gesetzesgrundlagen und fachspezifischen Richtlinien
- Vertiefte Kenntnisse allgemeiner technischer Vorschriften
- Kenntnisse in der fachbezogenen Datenverarbeitung.
Wir bieten Ihnen:
- Gleitende Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
- Mobiles Arbeiten bis zu 40 % der Arbeitszeit möglich
- Entlohnung nach TVöD, Jahressonderzahlung, Leistungsorientierte Bezahlung, Arbeitge-
- berfinanzierte Altersversorgung, Vermögenswirksame Leistung
- Zuschuss zum ÖPNV-Ticket
- Ganzheitliches Angebot zur Erhaltung der Gesundheit
- Individuelle Fortbildungsangebote
Rechtliche Hinweise:
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, sofern sichergestellt werden kann, dass das volle Stundenvolumen abgedeckt wird und die notwendige zeitliche Flexibilität gegeben ist.
Wir verfolgen aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter bzw. gleichgestellter Menschen im Sinne des
Sozialgesetzbuches IX sind wünschenswert.
Es wird empfohlen, eine Behinderung/ Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen. Die Bewerbungsfrist endet am: 12.09.2025
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich in deutscher Sprache über unser Online-Bewerberportal über den nachfolgenden Link: www.karriere.rvr.ruhr
Kontakt:
Fachliche Information: Frau Wagener, Tel.: 0201/2069-6361
E-Mail: wagener@rvr.ruhr
Informationen zum Frau Brzyk, Tel.: 0201/2069-385
Auswahlverfahren: E-Mail: brzyk@rvr.ruhr
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 115 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
115 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Regionalverband Ruhr als modern.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens leicht in Richtung modern