Auszubildende/-r in dem Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/-in (m/w/d) in Kiel, Lübeck, Flensburg
Auszubildende/-r in dem Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/-in (m/w/d) in Kiel, Lübeck, Flensburg
Auszubildende/-r in dem Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/-in (m/w/d) in Kiel, Lübeck, Flensburg
Auszubildende/-r in dem Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/-in (m/w/d) in Kiel, Lübeck, Flensburg
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Flensburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Auszubildende/-r in dem Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/-in (m/w/d) in Kiel, Lübeck, Flensburg
Über diesen Job
Auszubildende/-r in dem Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/-in (m/w/d) in Kiel, Lübeck, Flensburg, Husum oder Elmshorn
Art der Ausschreibung: öffentlich Bewerbungsfrist: 07.12.2025 Besetzung zum: 01.08.2026 Beschäftigungsverhältnis: Ausbildung, Praktikum, Duales Studium Teilzeit/Vollzeit: Vollzeit Beschäftigungsdauer: befristet, Option unbefristet Befristet für: 36 Monat/e Einsatzort: ,
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
- Diana Gries
- E-Mail : Bewerbung.Info@LVermGeo.landsh.de
- Tel. : +49 431 3832838
Über uns
Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein steht für amtliche Geobasisdaten. Mit seinen rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es Dienstleister für Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Privatkunden. Aufgabenschwerpunkte sind die Führung und Aktualisierung der amtlichen Geobasisdaten der Landesvermessung und des Liegenschaftskatasters, deren Bereitstellung sowie der Aufbau und die Entwicklung der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein.
Vermessungstechniker/-innen führen im Zusammenhang mit der Aufteilung von Grundstücken, der Dokumentation bestehender Gebäude, der Datenerhebung für digitale Karten und Pläne, Vermessungen durch. Sie bedienen sich hierzu fortschrittlicher Messverfahren (einschließlich der Nutzung von Satelliten) mit modernen Messgeräten. An graphischen Arbeitsplätzen werden die Messergebnisse ausgewertet, in Datenbanken sowie in ein geographisches Informationssystem übernommen und visualisiert. Diese Daten werden für das amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem genutzt, aber auch anderen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung gestellt. Sie sind die Basis für diverse Informationssysteme, die in vielen Bereichen Grundlage für fachbezogene Aufgaben sind, z.B. geographische Informationssysteme in Verwaltung, Wirtschaft und im Internet, Umweltinformationssysteme, Navigationssysteme usw.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt an einem der Standorte des LVermGeo SH
Abteilung 3 in Kiel
Ergänzend dazu ist die Berufsschule in Kiel zu besuchen. Der Unterricht findet in Blockform statt.
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- ein überzeugender mittlerer Schulabschluss/mittlere Reife
- gutes mathematisches und naturwissenschaftliches Verständnis
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie die Fähigkeit des Farbensehens
- Sorgfalt, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, Probleme kreativ und methodisch anzugehen
- Interesse gegenüber moderner Computertechnologie und an digitalen Medien
- Offenheit für Vermessungstätigkeiten im Außendienst
- für Nichtmuttersprachler/-innen Deutschkenntnisse, mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
- Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Aufgeschlossenheit
Wir bieten Ihnen
Eine interessante und vielseitige Ausbildung im Team einer modernen Dienstleistungsbehörde, ein Ausbildungsentgelt gemäß TVA-L BBiG und bei erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung eine Abschlussprämie nach § 20 TVA-L BBIG.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 14 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
14 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein als modern.Der Branchen-Durchschnitt liegt recht ausgeglichen zwischen traditionell und modern.