Masterarbeit (w/m/d): Auslegung eines Flugreglers für die Luftbetankung
Masterarbeit (w/m/d): Auslegung eines Flugreglers für die Luftbetankung
Masterarbeit (w/m/d): Auslegung eines Flugreglers für die Luftbetankung
Masterarbeit (w/m/d): Auslegung eines Flugreglers für die Luftbetankung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Forschung
Geisenfeld
- Art der Anstellung: Studierende
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Masterarbeit (w/m/d): Auslegung eines Flugreglers für die Luftbetankung
Über diesen Job
Herzlich willkommen am Institut für Flugsystemtechnik! Im Zentrum unserer Arbeit steht das Zusammenspiel von Flugzeugkonfiguration, Pilotinnen und Piloten und moderner Flugsystem-Technologie. Von der Flugdynamik bis zu unbemannten Luftfahrzeugen, von der Simulation bis zum realen Flugversuch – wir analysieren, testen und entwickeln Innovationen, die das Fliegen der Zukunft prägen.
Das erwartet dich
Das Institut für Flugsystemtechnik beschäftigt sich mit dem dynamischen Verhalten von Flugzeugen, deren Interaktion mit Piloten sowie Mess- und Systemtechnik aller fliegenden Systeme. Die Abteilung Militärische Luftfahrzeuge in Manching arbeitet in diesem Zusammenhang eng mit der Wehrtechnischen Dienststelle 61 (WTD 61) sowie dem Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABw) zusammen und begleitet diese bei der Erprobung und Bewertung militärischer Luftfahrzeuge. Dabei stehen allgemeine flugmechanische Fragestellungen moderner Konfigurationen wie A400M, Eurofighter, FCAS und Eurodrohne im Vordergrund. Mit unserer abwechslungsreichen Arbeit begleiten wir militärische Luftfahrtprojekte bereits in frühen Phasen bis hin zu Verbesserungen vorhandener Systeme und gewinnen dabei Einblicke und Erfahrung, die in ihrer Breite und Tiefe einzigartig sind.
Die Luft-zu-Luft-Betankung ist ein wichtiges und anspruchsvolles Manöver in der militärischen Luftfahrt. Es wird aktuell mangels geeigneter Automatisierung manuell geflogen und führt zu einer hohen Arbeitsbelastung bei den Piloten. In einem Forschungsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt wird daher ein Konzept zur Vollautomatisierung der Luft-zu-Luft-Betankung entwickelt. Im Rahmen der ausgeschriebenen Arbeit sollen die Phasen Anflug und Formationsflug durch Auslegung geeigneter Flugregler automatisiert werden. Wesentlich in dieser Missionsphase ist der Einfluss des Abwindfeldes des Tankerflugzeugs. Daher muss das Abwindfeld bereits bei der Reglerauslegung berücksichtigt werden. Ein besonderes Anforderungsmerkmal ist somit die Robustheit gegenüber Störungen, die durch das Abwindfeld verursacht werden, bei gleichzeitig präzisem Führungsverhalten.
Deine Aufgaben
- Literaturrecherche zu den Themen: Flugregelungssysteme, Reglerauslegungsverfahren, robuste Regelung, Abwindfeld hinter einem Flugzeug, Luft-zu-Luft-Betankung
- Wahl einer geeigneten regelungstechnischen Methode für die Automatisierung, Festlegen von Auslegungskriterien
- Vertrautmachen mit dem flugmechanischen Simulationsmodell eines generischen Hochleistungsflugzeugs (Matlab/SIMULINK), Simulation und Analyse der Dynamik des Flugzeugmodells unter Einfluss des Tanker Abwindfelds
- Entwicklung der Flugregler für die Längs-, Seiten- und Axialbewegung (Matlab/ SIMULINK)
- Implementieren der Flugregler in das Simulationsmodell, Simulationen durchführen, Analyse der Stärken, Schwächen, Limitationen und möglicher Verbesserungen der implementierten Regler
- Dokumentation der Ergebnisse
- Optional: Tests im Flugsimulator
Das bringst du mit
- laufendes Studium der Luft- und Raumfahrttechnik, Ingenieurswissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs
- gute Kenntnisse im Bereich Flugmechanik, Flugregelung, Regelungstechnik
- Grundkenntnisse in Matlab/SIMULINK
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2586) beantwortet dir gerne:
Ina Rüdinger
Tel.: +49 531 295 2521
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 754 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
754 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.