PhD Position (m/w/d) im Bereich Computational Modeling of Alloys
PhD Position (m/w/d) im Bereich Computational Modeling of Alloys
PhD Position (m/w/d) im Bereich Computational Modeling of Alloys
PhD Position (m/w/d) im Bereich Computational Modeling of Alloys
TU Graz
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Graz
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Hybrid
PhD Position (m/w/d) im Bereich Computational Modeling of Alloys
Über diesen Job
PhD Position (m/w/d) im Bereich Computational Modeling of Alloys
- Veröffentlicht 19.11.2025
- Bewerbungsfrist 31.01.2026
- Stellenart Wissenschaftliches Personal
- Stellenprofil Universitäts-Projektassistent:in
- Dienstbeginn Februar 2026
- Befristung 45 Monate
- Wochenstunden 30 h/W
- Anstellungsverhältnis Befristet
Aufgaben
Die ausgeschriebene Stelle ist Teil eines FWF-geförderten Projekts zur
Computational Modeling of Real-World Alloy Superconductors
und konzentriert sich auf die Anwendung und Validierung neu entwickelter ab-initio-Methoden zur Untersuchung konventioneller und komplexer supraleitender Legierungen.
Zu den Aufgaben gehören:
- Durchführung von DFT- und Elektron-Phonon-Kopplungsrechnungen für binäre, ternäre und High-Entropy-Legierungen.
- Untersuchung des Einflusses von chemischer Zusammensetzung, Unordnung und Defekten auf die supraleitenden Eigenschaften.
- Analyse und Interpretation der berechneten Daten zur Ableitung physikalischer Trends und Designprinzipien.
- Zusammenarbeit mit internationalen Partnern (Sapienza University of Rome, University of Vienna).
- Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen.
Aufnahmebedingungen
Abgeschlossenes Masterstudium (oder gleichwertig) in Physik, Materialwissenschaft, theoretischer Chemie oder einem verwandten Fachgebiet.
Gewünschte Qualifikation
- Sehr gute Kenntnisse in Festkörperphysik, Quantenmechanik und numerischen Methoden.
- Erfahrung mit ab-initio -Methoden (insbesondere Dichtefunktionaltheorie, DFPT) und deren Anwendung auf Materialien.
- Programmierkenntnisse (z. B. Python, Fortran oder C++) sowie sicherer Umgang mit Linux-Umgebungen und High-Performance-Computing.
- Interesse an der Untersuchung und dem Design supraleitender Materialien.
- Analytische, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise.
- Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir bieten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 52.007,20. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Über uns
Die TU Graz ist die traditionsreichste technisch-naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich und zählt zu einer der größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 3.500 Mitarbeiter*innen. In ihren fünf Stärkefeldern, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit. In der europäischen Hochschullandschaft steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen.
Organisationseinheit
Das Institut für Theoretische und Computationale Physik (ITCP) an der Technische Universität Graz vereint exzellente Forschung in den Bereichen Vielteilchenphysik, Materialwissenschaften und Plasmaphysik. Unsere Gruppen entwickeln und nutzen moderne numerische Verfahren und Simulationen – von Dichtefunktionaltheorie über Quanten-Monte-Carlo bis zur kinetischen Plasmatheorie. Wir sind international vernetzt und kooperieren mit führenden Forschungseinrichtungen weltweit. Mit einem jungen, dynamischen Team aus Professuren, Postdocs und Doktorand*innen arbeiten wir in einem inspirierenden Umfeld in Graz. Neue Mitarbeitende erwartet eine offene Forschungsatmosphäre, Zugriff auf High-Performance-Computing und die Chance, in zukunftsweisenden Projekten mitzuarbeiten.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 270 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
270 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei TU Graz als modern. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.