Univ.-Projektassistent*In
Univ.-Projektassistent*In

Graz University of Technology
Fach- und Hochschulen
- Graz
- Vollzeit
Hybrid

Univ.-Projektassistent*In
Über diesen Job
Position |
Junior Researcher / PhD Position
|
Published | |
Closing Date |
Wissen
Technik
Leidenschaft
Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie das Institut für Elektronik bei seinen Forschungsaktivitäten:
Die ausgeschriebene Doktoratsstelle ist Teil eines Christian Doppler Labors. Die Forschungsarbeit beschäftigt siich mit der Analyse, dem Design und der Simulation elektronischer Systeme und integrierter Schaltungen und deren Robustheit gegen elektrostatische Entladungen (ESD). Die Arbeit beinhaltet Messungen sehr schneller transienten, die Erstellung von Modellen sowohl für die Schaltungs- als auch die elektromagnetische Simulation, und die Anwendung von maschinellem Lernen für Modellierung und Optimierung.
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens €52.007,20. Eine Éberzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
jan.hansen
Werden Sie Teil des TU Graz-Teams - wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Technik
Leidenschaft
Institut für Elektronik
Univ.-Projektassistent*In
- Bewerbungsfrist 20.06.2025
- Stellenart Wissenschaftliches Personal
- Stellenprofil Universitäts- Projektassistent:in
- Dienstbeginn Ehestmöglich
- Befristung 42 Monate
- Wochenstunden 40 h/W
- Anstellungsverhältnis Befristet
Aufgaben
Das Institut für Elektronik (IFE) wurde 1963 gegründet und ist eine der ältesten akademischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen des Landes. Es ist Teil der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik und arbeitet mit vielen Instituten und Forschungseinrichtungen zusammen. Es ist eng mit der umliegenden Halbleiter- und Automobilindustrie verbunden. Unser Fachwissen und unsere Erfahrung erstrecken sich von der Systemebene bis hinunter zur IC-Ebene und umfassen Forschungsbereiche auf dem Gebiet der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von ICs und elektronischen Systemen, des elektronischen Schaltungsentwurfs, der elektronischen Messtechnik, der Elektronik unter Stressbedingungen sowie des robusten analogen IC-Designs. Das Institut bietet eine hervorragende Infrastruktur für den Entwurf, die Analyse, die Simulation und die EMV-Charakterisierung von elektronischen Schaltungen und Systemen.Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie das Institut für Elektronik bei seinen Forschungsaktivitäten:
- Robustes IC-Design
- Elektromagnetische Verträglichkeit elektronischer Systeme
- Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) von ICs und Systeme
- EMC-Simulation von Leistungselektronik
- Maschinelles Lernen und EMC, insbesondere für Optimierung, Risikoanalyse und Modellkalibrierung
Die ausgeschriebene Doktoratsstelle ist Teil eines Christian Doppler Labors. Die Forschungsarbeit beschäftigt siich mit der Analyse, dem Design und der Simulation elektronischer Systeme und integrierter Schaltungen und deren Robustheit gegen elektrostatische Entladungen (ESD). Die Arbeit beinhaltet Messungen sehr schneller transienten, die Erstellung von Modellen sowohl für die Schaltungs- als auch die elektromagnetische Simulation, und die Anwendung von maschinellem Lernen für Modellierung und Optimierung.
Profil
Aufnahmebedingungen
abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotrechnik (oder ähnliches)Gewünschte Qualifikation
Qualifizierte Kandidaten haben Kenntnisse in- elektronischer Schaltungstechnik und deren Simulation z.B. in SPICE
- Elektromagnetik und/oder Hochfrequenztechnik
- Grundkenntnisse in maschinellem Lernen
Wir bieten
- Abwechslungsreicher Aufgabenbereich
- Kollegial-freundschaftliches Arbeitsklima
- Flexible Arbeitszeitgestaltung (inkl. Home-Office-Möglichkeit; bezahlte Mittagspause - je nach StundenausmaÃ)
- Internationale Weiterbildungsmöglichkeiten und Lehraufenthalte
- Gütesiegel für innerbetriebliche Frauenförderung
- Familienfreundlichster Betrieb der Steiermark 2018
- Ãffi-Zuschuss
- Universitätssportprogramm
- Einkaufsvergünstigungen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Zugang zu den neuesten Technologien
- Umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Sicheres und stabiles Arbeitsumfeld
- Zusatzpensionskasse
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens €52.007,20. Eine Éberzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Ãber uns
Die TU Graz ist die traditionsreichste technisch-naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Ésterreich und zählt zu einer der gröÃten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 3.500 Mitarbeiter*innen. In ihren fünf Stärkefeldern, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit. In der europäischen Hochschullandschaft steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen.Kontakt
Technische Universität Grazjan.hansen
Werden Sie Teil des TU Graz-Teams - wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unternehmensdetails

Graz University of Technology
Fach- und Hochschulen