Ähnliche Jobs

Forschungsgruppenleitung (w,m,div.) im Bereich System Pflanze-Mikroorganismen

Forschungsgruppenleitung (w,m,div.) im Bereich System Pflanze-Mikroorganismen

Forschungsgruppenleitung (w,m,div.) im Bereich System Pflanze-Mikroorganismen

Forschungsgruppenleitung (w,m,div.) im Bereich System Pflanze-Mikroorganismen

Leib­niz-Insti­tut für Gemüse- und Zier­pflan­zen­bau Großbee­ren/Erfurt e.V.

Erziehung, Bildung, Wissenschaft

Großbeeren

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 45.000 € – 64.500 € (von XING geschätzt)
  • Hybrid
  • Zu den Ersten gehören

Forschungsgruppenleitung (w,m,div.) im Bereich System Pflanze-Mikroorganismen

Über diesen Job

    Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V.

    Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) betreibt exzellente Forschung im Gartenbau und den damit verbundenen Pflanzen-, Umwelt- und Sozialwissenschaften. Das IGZ mit Sitz in Großbeeren, nahe Potsdam und Berlin, ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (WGL). Unser Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Bereiche zu entwickeln, die die Gartenbausysteme derzeit herausfordern: Klimawandel, Biodiversität und Pestizidreduktion, gesunde Ernährung und Lebensmittelqualität sowie ressourceneffiziente Agrar- und Lebensmittelsysteme. Unser wissenschaftliches Fachwissen deckt das gesamte Spektrum ab, von der molekularen Pflanzenphysiologie und -biochemie bis hin zur menschlichen Ernährung, Lebensmittelsicherheit und den gartenbaulichen Produktionssystemen. Damit wird die gesamte Bandbreite von der Grundlagen- bis zur Anwendungsforschung erfasst.

    Aufgrund des bevorstehenden Ruhestands der derzeitigen Forschungsgruppenleitung suchen wir eine motivierte und engagierte

    Forschungsgruppenleitung (w,m,div.) im Bereich System Pflanze-Mikroorganismen

    Kennz. 23/2025/2

    Aufgabenbeschreibung:

    Die Beschäftigung ist zunächst auf drei Jahre befristet und die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Nach einer erfolgreichen Bewertung Ihrer Leistungen wird eine unbefristete Stelle als Forschungsgruppenleitung angestrebt. Diese Entscheidung wird auf der Grundlage transparenter Kriterien unter der Leitung eines beratenden Ausschusses getroffen. Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV–L, bis zur Entgeltgruppe 15, Vollzeit. Eine Teilzeitbeschäftigung von mindestens 32 Stunden pro Woche ist möglich. Die Verbindung mit einer W2-S-Professur (Jülicher Modell) der Humboldt-Universität zu Berlin (Lebenswissenschaftliche Fakultät; Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften) ist beabsichtigt. Hierzu erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt ein separates gemeinsames Verfahren.

    Als Forschungsgruppenleitung am IGZ werden Sie ein Team von Wissenschaftler*innen leiten und entwickeln eine innovative Forschungsstrategie im Bereich der Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroben im Einklang mit der Vision und den Forschungsaufgaben des IGZ.

    Die Hauptaufgaben umfassen

    • Entwicklung und Umsetzung einer innovativen Forschungsstrategie im Bereich der Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroben, insbesondere unter Berücksichtigung der Resistenz von Pflanzen gegen Krankheitserreger in Gartenbaukulturen, unter Verwendung modernster Methoden wie (Meta)Genomik, (Meta)Transkriptomik, Metabolomik und Bioinformatik
    • Sicherung der Finanzierung durch Beantragung von Fördermitteln und Kooperationspartnerschaften
    • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen im Rahmen von Peer-Review-Verfahren in internationalen Q1 Fachzeitschriften und Präsentation von Ergebnissen auf Konferenzen
    • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern*innen, zur Stärkung von Forschung und Innovation
    • Transfer von Forschungsergebnissen in gartenbauliche Produktionssysteme
    • Betreuung von Bachelor-, Master- und PhD-Studierenden, Postdocs und technischem Personal
    • Lehrveranstaltungen zu mikrobiellen Interaktionen/Phytopathologie im Rahmen der Lehrpläne des Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der HU Berlin
    • Budgetverwaltung, Fortschrittsberichte, Personal- und Datenmanagement
    • Mitwirkung an der strategischen Entwicklung des IGZ als Mitglied des IGZ-Rates sowie Unterstützung der der Öffentlichkeitsarbeit des IGZ

    Erwartete Qualifikationen:

    • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) mit Promotion in Phytopathologie, (Mikro-)Biologie, Pflanzenwissenschaften oder einem verwandten Fachbereich mit Schwerpunkt auf Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Mikroben in gartenbaulichen oder landwirtschaftlichen Systemen
    • Forschungserfahrung nach der Promotion (Postdoc)
    • sehr gute wissenschaftliche Publikationsleistung auf dem Gebiet der Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Mikroben, insbesondere unter Berücksichtigung agroökologischer Aspekte
    • eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte
    • eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Betreuung und/oder Lehre von Bachelor-, Master- und PhD-Studierenden
    • Erfahrung in der Weitergabe wissenschaftlicher Erkenntnisse an die Industrie oder an die gartenbauliche/landwirtschaftliche Praxis
    • sehr gute Englischkenntnisse (sowohl mündlich als auch schriftlich)
    • gute Kenntnisse der deutschen Sprache (B2 oder höher) oder die feste Absicht, dieses Niveau in den ersten zwei Jahren zu erreichen

    Unser Angebot:

    • ein inspirierendes und dynamisches Forschungsumfeld mit erstklassiger Forschungsausstattung und hochqualifiziertem Personal
    • Unterstützung bei der Weiterentwicklung Ihrer Führungs- und Mentoringqualitäten
    • flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50% der Arbeitszeit)

    Nähere Auskünfte zum IGZ sowie zu den aktuellen Mitgliedern der Forschungsgruppe System Pflanze-Mikroorganismen erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de . Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die wissenschaftliche Direktorin: Prof. Nicole van Dam (033701 78 105; vandam@igzev.de ).

    Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft. Um den Anteil an weiblichen Beschäftigten im Leitungsbereich zu erhöhen, fordern wir hiermit speziell Frauen auf, sich zu bewerben.

    Hinweise zur Bewerbung:

    Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit einem Motivationsschreiben sowie einem Forschungsstatement (max. 1 A4), in dem Sie Ihre Vision für die Weiterentwicklung und Leitung dieser Forschungsgruppe im Einklang mit den Forschungsaufgaben des IGZ darlegen, eine Beschreibung Ihrer Lehrtätigkeit, Ihrem Lebenslauf, die Namen von zwei Referenzen und Kopien von akademischen Zeugnissen bis zum 30.09.2025 unter Angabe der Kennziffer im PDF-Format an bewerbung@igzev.de .

    Gehalts-Prognose

    Unternehmens-Details

    company logo

    Leib­niz-Insti­tut für Gemüse- und Zier­pflan­zen­bau Großbee­ren/Erfurt e.V.

    Erziehung, Bildung, Wissenschaft

    Großbeeren, Deutschland

    Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Großbeeren:

    Ähnliche Jobs

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) im PVZ Embryonaltoxikologie

    Berlin

    Charité – Universitätsmedizin Berlin

    50.000 €60.500 €

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) im PVZ Embryonaltoxikologie

    Berlin

    Charité – Universitätsmedizin Berlin

    50.000 €60.500 €

    Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

    Biologe als Forschungsgruppenleiter (m/w/d)

    Großbeeren

    Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.

    66.048 €91.680 €

    Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

    Biologe als Forschungsgruppenleiter (m/w/d)

    Großbeeren

    Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.

    66.048 €91.680 €

    Researcher (f/m/d)

    Berlin

    Museum für Naturkunde - Leibniz Institute for Research on Evolution and Biodiversity (MfN)

    48.500 €61.000 €

    Researcher (f/m/d)

    Berlin

    Museum für Naturkunde - Leibniz Institute for Research on Evolution and Biodiversity (MfN)

    48.500 €61.000 €

    MDC Global Fellowships – Postdoktorand*innenforschung (m/w/d) in Berlin

    Berlin

    Max Delbrück Center

    46.500 €61.500 €

    MDC Global Fellowships – Postdoktorand*innenforschung (m/w/d) in Berlin

    Berlin

    Max Delbrück Center

    46.500 €61.500 €

    Postdoctoral Researcher in Genome Stability and Diversification (m/f/d)

    Berlin

    Max Delbrück Center

    51.500 €67.000 €

    Postdoctoral Researcher in Genome Stability and Diversification (m/f/d)

    Berlin

    Max Delbrück Center

    51.500 €67.000 €

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) Hepatologie und Gastroenterologie

    Berlin

    Charité – Universitätsmedizin Berlin

    58.500 €64.500 €

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) Hepatologie und Gastroenterologie

    Berlin

    Charité – Universitätsmedizin Berlin

    58.500 €64.500 €

    Naturwissenschaftler (m/w/d)

    Berlin

    Eurofins

    43.500 €49.000 €

    Naturwissenschaftler (m/w/d)

    Berlin

    Eurofins

    43.500 €49.000 €

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter / PhD (d/w/m) Forschung in der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin

    Berlin

    Charité – Universitätsmedizin Berlin

    49.500 €64.000 €

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter / PhD (d/w/m) Forschung in der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin

    Berlin

    Charité – Universitätsmedizin Berlin

    49.500 €64.000 €

    Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Immunologie (m/w/d)

    Brandenburg an der Havel

    Medizinische Hochschule Brandenburg Campus GmbH

    38.682 €47.279 €

    Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Immunologie (m/w/d)

    Brandenburg an der Havel

    Medizinische Hochschule Brandenburg Campus GmbH

    38.682 €47.279 €