Sachbearbeitung Eingliederungshilfe (w/m/d)
Sachbearbeitung Eingliederungshilfe (w/m/d)
Sachbearbeitung Eingliederungshilfe (w/m/d)
Sachbearbeitung Eingliederungshilfe (w/m/d)
Stadt Hagen allg. Verwaltung
Öffentliche Verwaltung
Hagen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 42.000 € – 53.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Sachbearbeitung Eingliederungshilfe (w/m/d)
Über diesen Job
Wir suchen Sie!
Sachbearbeitung Eingliederungshilfe (w/m/d)
Fachbereich Jugend und Soziales der Stadt Hagen
Ihre Aufgaben:
- Persönliche Hilfe, insbesondere Beratung von Menschen mit Behinderungen sowie deren Familienmitgliedern über mögliche Leistungsansprüche; auch gegenüber anderen Rehabilitationsträgerschaften
- Bedarfsermittlung, Planung und Feststellung von Teilhabeleistungen, insbesondere für Kinder und Jugendliche bis zur Beendigung der Schulausbildung
- Durchführung von Gesamt- sowie ggfs. Teilhabeplanverfahren und Gesamtplankonferenz
- ICF-gestützte Bedarfsermittlung
- Planung, Steuerung, Dokumentation und Wirkungsrolle von Unterstützungsleistungen
- Beratung und Entscheidung über Neu- und Verlängerungsanträge zu Leistungen der Eingliederungshilfe
- Zahlbarmachung bewilligter Leistungen
Ihr Profil:
Sie verfügen über
- die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, für den allgemeinen Verwaltungsdienst oder
- den Abschluss der Zweiten Verwaltungsprüfung an einer anerkannten Verwaltungsschule oder einem anerkannten Studieninstitut oder
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem rechts-, wirtschafts-, verwaltungs- oder sozialwissenschaftlichen Studiengang
Weitere Anforderungen:
- Sensibilität und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen mit teils schweren geistigen und körperlichen Behinderungen sowie deren Angehörigen oder Betreuungspersonen
- Psychische Belastbarkeit sowie eine strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
- Hohes Maß an Eigenverantwortung, Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen
- Überzeugungskraft durch ausgeprägte kommunikative Kompetenz in Beratungssituationen
- Sicherer Umgang mit den Produkten des Microsoft-Office-Pakets
- Grundkenntnisse im bio-psycho-sozialen Modell der ICF oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen
- Wünschenswert sind zudem Grundkenntnisse der unterschiedlichen Leistungsarten nach den Sozialleistungsgesetzen
Informationen:
Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Verwaltung mit attraktiven Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Zu den Vorteilen gehören u.a.:
- Sicherer Arbeitsplatz, der nicht von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen ist
- Möglichkeit von Home-Office
- Vielfältige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- Corporate Benefits
- Möglichkeit des Fahrradleasings.
Zusätzliche Vorteile für Beschäftigte:
- Betriebliche Altersvorsorge
- Jahressonderzahlung
- Erfolgsorientiertes Leistungsentgelt.
Die Stadt Hagen strebt einen höheren Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und in unterrepräsentierten Berufsbereichen an. Nach Maßgabe des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetz - LGG) und des Gleichstellungsplans der Stadt Hagen erhalten Frauen beim Vorliegen gleicher Qualifikation daher den Vorzug.
Im Rahmen der bei der Stadt Hagen geltenden Integrationsvereinbarung werden schwerbehinderte Personen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf die Schwerbehinderung hin.
Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung. Bei uns gehören der Umgang mit Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Weitere Informationen zur Stadt Hagen erhalten Sie unter www.hagen.de (http://www.hagen.de/) .
Kontakt:
Hagen - Stadt der FernUniversität
Fachbereich Personal und Organisation
Herr Athanassiadis 02331/207-2810
Fachbereich Jugend und Soziales
Frau Lossau 02331/207-2875
Frau Thiede 02331/207-2339
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.