IT-Spezialistin/IT-Spezialisten (m/w/d) mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik
IT-Spezialistin/IT-Spezialisten (m/w/d) mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik
IT-Spezialistin/IT-Spezialisten (m/w/d) mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik
IT-Spezialistin/IT-Spezialisten (m/w/d) mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik
BAV Dienstsitz Aurich
Öffentliche Verwaltung
Hamburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 53.500 € – 69.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
IT-Spezialistin/IT-Spezialisten (m/w/d) mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik
Über diesen Job
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat "Messsysteme" des Geschäftsbereichs "Technische Infrastruktur und Betrieb" am Dienstort Hamburg-Sasel zum nächstmöglichen Termin, unbefristet, eine/einen
IT-Spezialistin/IT-Spezialisten (m/w/d)
mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik
Referenzcode der Ausschreibung 20253096_9300
Gestalten Sie mit uns unsere zukünftigen Messsysteme und werden Sie Teil des Teams, mit dem die Erneuerung beginnt. Die Systeme zur Gewinnung von Messdaten mit ihren bundesweiten Datenübertragungsnetzen werden kontinuierlich an neue Technologien angepasst und in ihrer Funktion erweitert. Ein wesentlicher Anteil der Arbeiten liegt dabei auf der Erneuerung der Software zur Datengewinnung. Dabei ist es oberstes Ziel, eine robuste und flexible Software zu kreieren, die die Basis für eine zuverlässige Klimadatenerfassung bildet. Zuverlässige Klimadaten sind nicht nur eine Grundlage für Gutachten, sondern auch für die Zukunftsentscheidungen der Politik.
Dafür brauchen wir Sie:
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Entwicklung, Optimierung und Implementierung von Datennahme- und Datenübertragungs-software
- Entwicklung, Optimierung und Implementierung von Testumgebungen für Datennahme- und Datenübertragungssoftware sowie deren Algorithmen (klassisch oder auch KI-basiert)
- Erarbeiten von Lösungen für Datenanbindungen meteorologischer Sensorik unter dem Gesichtspunkt der Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit der technischen Datengewinnung
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Im Hinblick auf das o.g. Aufgabengebiet einschlägige, erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung, wie z.B. Fachinformatikerin/Fachinformatiker, IT-Systemelektronikerin/IT-Systemelektroniker, staatlich geprüfte IT-Assistentin/staatlich geprüfter IT-Assistent, Informationstechnische Assistentin/ Informationstechnischer Assistent bzw. eine erfolgreich abgeschlossene Laufbahnausbildung im mittleren technischen Dienst
- Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Level C1 CEFR) in Wort und Schrift
Das wäre wünschenswert:
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Linux und C/C++
- Kenntnisse in der Multitasking- / Multithreading-Programmierung
- Kenntnisse in IP-basierter Kommunikation
- Kenntnisse über serielle Schnittstellen und Bussysteme (RS232, RS422, RS485, CAN-Bus, Modbus o.Ä.)
- Kenntnisse in der Web-Oberflächengestaltung (HTML, CSS, JavaScript, XML und JSON)
- Kommunikations- und Informationsfähigkeit, um eigenes Wissen innerhalb eines größeren Verantwortungsbereiches aktiv weiterzugeben und den Informationsfluss für die beteiligten Gruppen sicherzustellen
- Fähigkeit zur konstruktiven und kollegialen Zusammenarbeit mit Personengruppen innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs
- Planung- und Organisationsfähigkeit, um zwischen dringenden und wichtigen Aufgaben zu differenzieren
- Darstellungsvermögen, um Sachverhalte und Gedankengänge präzise zu formulieren und diese auch in ungewohnten Situationen und vor Gruppen verständlich und klar zu vermitteln
- Auffassungsgabe zum schnellen Erkennen wesentliche Aspekte eines Sachverhalts
- Flexibilität, um auf geänderte Vorgaben und organisatorische Rahmenbedingungen reagieren zu können
- Kenntnisse der englischen Sprache (mindestens Level B1 CEFR) in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu gelegentlichen ein- und mehrtägigen Dienstreisen im In- und Ausland
Grundkenntnisse der Meteorologie sind von Vorteil.
Das bieten wir Ihnen:
- Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeitmodell ohne Kernzeit
- Möglichkeit für das Arbeiten im Home-Office (mind. 2 Tage pro Woche vor Ort am Standort Hamburg-Sasel)
- Gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Auto)
- Bezuschussung des Deutschland-Jobtickets
- Umfassende Einarbeitung sowie die Möglichkeit zur Weiterbildung
- Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention
Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe A9m BBesG/Entgeltgruppe 9a, Teil III, Abschn. 24 der Anlage 1 zum TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer späteren Übernahme in ein Beamtenverhältnis im Eingangsamt der entsprechenden Laufbahn.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter www.beruf-und-familie.de
Besondere Hinweise:
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Auch Bewerbungen von Berufseinsteigerinnen/Berufseinsteigern sind herzlich willkommen.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 22.10.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort "Bewerbung mittels Referenzcode" aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20253096_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Berufsabschlussurkunde und -zeugnis sowie ggf. Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen:
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Andrea Kress, Tel.: 069 8062-4226, zur Verfügung.
http://www.dwd.de http://www.bav.bund.de
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
BAV Dienstsitz Aurich
Öffentliche Verwaltung