Laborant/in (w/m/d) - Reinraumlabor
Laborant/in (w/m/d) - Reinraumlabor
Laborant/in (w/m/d) - Reinraumlabor
Laborant/in (w/m/d) - Reinraumlabor
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Forschung
Hamburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 39.000 € – 58.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Laborant/in (w/m/d) - Reinraumlabor
Über diesen Job
Am DLR Institut für Quantentechnologien in Ulm entwickeln wir Präzisionsinstrumente für Raumfahrtanwendungen auf Basis von Quantentechnologien und bringen diese gemeinsam mit der Industrie zur Prototypreife. Zusätzlich treiben wir den Transfer in Luftfahrt, Digitalisierung, Energie, Sicherheit und Verkehr voran. Wir sind interdisziplinär ausgerichtet: Theoretische Grundlagenforschung und experimentelle Tests treffen auf ingenieurtechnische Implementierung.
Die DLR Quantencomputing-Initiative (QC-I) ist ein Großprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt im Bereich der Entwicklung und Nutzung von Quantencomputern. Basierend auf mehreren Jahren Grundlagenforschung werden nun innerhalb des Projektes prototypische Quantencomputer und darauf basierende Anwendungen als Teil einer Initiative der Bundesregierung entwickelt. Um den Bau der Quantencomputer zu realisieren baut das DLR ein Konsortium aus Industriefirmen und Forschungspartnern auf.
Im Innovationszentrum Hamburg werden Ionenfallen-basierte Quantencomputer von Auftragnehmern aus der Industrie und mit Unterstützung des DLR entwickelt.
Das Institut für Quantentechnologien (QT) mit der Abteilung Integration von Mikro- und Nanosystemen betreibt dazu im Auftrag der Quantencomputing-Initiative ein Reinraumlabor. Neben der Bereitstellung der Geräte und Verfahren liegt der Schwerpunkt auf Qualitätssicherungsmaßnahmen und der Unterstützung der industriellen Anwender. Die Prozesskette in der Mikro- und Nanotechnologie umfasst alle notwendigen Schritte vom Wafersubstrat bis zum zusammengebauten Modul von Oberflächenfallen für Ionen auf Chipgröße.
Werde Teil unseres Teams, das im Rahmen der DLR Quantencomputer-Initiative die Technologieentwicklung und die Reinraumprozesse für die Produktion von Ionenfallen ausbaut und die QC-I Unternehmen bei der Entwicklung der nächsten Generation von Quantencomputern maßgeblich unterstützt.
Deine Aufgaben
- Du übernimmst wesentliche technische Aufgaben im Betrieb des Reinraumlabors und der Fertigungsanlagen und unterstützt so die Fertigung und Entwicklung von Ionenfallen Quantencomputern
- Du bist verantwortlich für den Betrieb der Anlagen für Nasschemischen Ätz- und Reinigungsverfahren, der Galvanik und weitere Anlagen für Nasschemische Prozesse
- Du wartest und hältst komplexe Anlagen und Geräte für die Fertigung und Charakterisierung von Mikro- und Nanosystemen instand
- Du führst selbstständig Fertigungs- und Charakterisierungsschritte durch, um die Prozessentwicklung im Rahmen von Versuchsreihen voranzutreiben
- Du untersuchst systematische Abweichungen und Fehler, um Ausfallwahrscheinlichkeiten und Ausfallzeiten zu reduzieren
- Du stellst die Versorgung mit Medien, Verbrauchsmaterialien und Betriebsmitteln sicher
Das bringst du mit
- Abgeschlossene Ausbildung zur staatlich geprüften technischen Assistenz z. B. der Fachrichtung Maschinenbautechnik oder ähnliche Fachrichtungen.
- Erfahrung in Laborarbeit
- Erfahrung in der Instandhaltung von Anlagen
- hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein (verantwortlicher Umgang mit Gefahrstoffen und Materialien)
- Erfahrung im mindestens einem der Bereiche: Nasschemische Ätz- oder Reinigungsverfahren, Lithographie, Galvanik, chemisch-mechanisches Polieren, Leiterplattenfertigung
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 9b TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2535) beantwortet dir gerne:
Jakob Buchheim
Tel.: +49 731 400198 909
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 757 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
757 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.