Projektleitung Hamburger Effizienzlandkarte durch Prozessanalyse (HELP)
Senatskanzlei
- Job-ID: J000035550
- Startdatum: 01.10.2025
- Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit
(unbefristet) - Bezahlung: EGr. 14 TV-L
BesGr. A14 HmbBesG - Bewerbungsfrist: 22.08.2025
- Anzahl der Stellen: 1
Wir über uns
Das Amt für IT und Digitalisierung unterstützt als zentrale Organisationseinheit in der Senatskanzlei die Entwicklung Hamburgs zur Digitalen Stadt. Das Projekt HELP (Hamburger Effizienzlandkarte durch Prozessanalyse) hat zum Ziel durch die Betrachtung der FHH Prozesse Digitalisierungs- und Automatisierungspotenziale zu identifizieren. Auf Basis der Analysen werden konkrete technische, prozessuale oder organisatorische Lösungen vorgeschlagen und mit den passenden Ansprechpersonen für die Umsetzungen vernetzt. Somit können wir die Digitalisierung in der Hamburger Verwaltung effizient vorantreiben.
Unser Ziel ist es, in der gesamten Hamburger Verwaltung Synergien zu schaffen, Skalierungspotenziale aufzudecken und die Fachbereiche zu vernetzen. Das Projekt ist zunächst bis Dezember 2026 ausgelegt.
Hier finden Sie weitere Informationen zu der IT-Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg und der Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg. Schauen Sie außerdem gerne auf unserem LinkedIn-Profil vorbei.
Ihre Aufgaben
- Leitung und Steuerung des Projekts HELP inkl. des dafür erforderlichen Projektmanagements
- Entwicklung einer Strategie zur "Lösungskoordination" (Ermittlung von richtigen Digitalisierungsansätzen durch den Einsatz von u.a. Prozessmanagement)
- proaktives Stakeholder-Management und ggf. Mitwirkung in länderübergreifenden Arbeitsgruppen
- Prozessoptimierung und Technologieeinsatz: Erarbeitung und Einführung neuer Ansätze wie Process Mining, RPA und KI zur Unterstützung der Prozessaufnahme und Optimierung
- Erfolgskontrolle und Dokumentation: Aufbau und Weiterentwicklung eines Berichtswesens etc.
Ihr Profil
- Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Public Management oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung oder
- als Beamtin bzw. Beamter haben Sie die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste und befinden sich bereits in einem Amt der Besoldungsgruppe A13.
Vorteilhaft
- ausgeprägtes analytisches und konzeptionelles Denkvermögen zur Strukturierung dynamischer Sachverhalte und Formulierung von Strategien
- ausgeprägte Fähigkeit zur sachgerechten Prozessaufnahme und konstruktiven Zusammenarbeit mit relevanten Akteur:innen
- hohe Affinität zu Technologien, Prozess- und Projektmanagement
- Kenntnisse über Abläufe und Strukturen im öffentlichen Sektor oder Großorganisationen wünschenswert
- gute kommunikative und kooperative Fähigkeiten, auch in schwierigen Abstimmungsprozessen mit einer hohen sozialen Kompetenz
Unser Angebot
- eine Stelle, unbefristet, zum 01.10.2025 zu besetzen
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 14 TV-L (Entgelttabelle) bzw. Besoldungsgruppe A14, weitere Informationen auf karriere.hamburg
- Da es sich um eine Projektstelle handelt, kommt bei FHH-internen Beschäftigten i.d.R. nur eine Zulagenzahlung in Frage. Wenn Sie sich noch nicht in der Entgeltgruppe 14 TV-L bzw. in der Besoldungsgruppe A14 befinden, erhalten Sie bei Vorliegen der sonstigen tarif- bzw. beamtenrechtlichen Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 TV-L bzw. § 56 Abs. 1 S. 1 HmbBesG. Eine Höhergruppierung bzw. Beförderung ist nicht möglich. Da die Aufgabe Projektcharakter hat, werden sich die Aufgaben voraussichtlich ab 01.01.2027 ändern. Wir erwarten daher die Bereitschaft, sich auch neuen Aufgaben in der Senatskanzlei zu stellen.
- sehr viele weitere Vorteile: Bitte werfen Sie einen Blick auf diese Seite
- sehr gute ÖPNV-Anbindung
- modernes Bürogebäude mit Weitsicht
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise der geforderten Qualifikation (sofern Sie Ihren Hochschulabschluss im Ausland erworben haben, weisen Sie bitte die Anerkennung in Deutschland nach, bei in der EU erworbenen Abschlüssen ggf. durch einen Auszug aus der Anabin-Datenbank der KMK)
- Beurteilung bzw. Arbeitszeugnis über die aktuell wahrgenommene Tätigkeit (nicht älter als drei Jahre), wenn diese bereits länger als ein Jahr besteht. Ansonsten bitte Beurteilungen und Arbeitszeugnisse für die vorherigen Beschäftigungen
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes)
- Da die Senatskanzlei Sicherheitsbereich ist, erfolgt im Falle einer Einstellung/Versetzung eine Sicherheitsüberprüfung. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung eine Einverständniserklärung zur Sicherheitsüberprüfung bei (formlos).
Kosten, die Ihnen aufgrund der Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch entstehen, können Ihnen leider nicht erstattet werden.
Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Männern. Da sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.