Referent:in Radverkehr
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, Amt Mobilitätswende Straßen
- Job-ID: J000036587
- Startdatum: schnellstmöglich
- Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit
(unbefristet) - Bezahlung: EGr. 12 TV-L
BesGr. A12 HmbBesG - Bewerbungsfrist: 15.09.2025
- Anzahl der Stellen: 1
Wir über uns
Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) hat zum Ziel, die klima- und stadtverträgliche Mobilität sicherzustellen. Im Amt Mobilitätswende Straßen nehmen wir v. a. strategische und konzeptionelle Aufgaben zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs wahr. Dazu gehören die Umsetzung des Bündnisses für den Rad- und Fußverkehr, der Ausbau und die Weiterentwicklung von Radroutennetzen einschließlich Wayfinding, Konzepte für Bike+Ride und Fahrradstationen, die Weiterentwicklung von StadtRAD, Implementierung digitaler Lösungen sowie Monitoring und Kommunikation. Die Tätigkeit steht im politischen und medialen Fokus und ist durch ein dynamisches Umfeld mit zahlreichen internen sowie externen Partnerinnen und Partnern sowie agilem und flexiblem Arbeiten gekennzeichnet.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Amt Mobilitätswende Straßen und der Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
Ihre Aufgaben
Sie
- koordinieren und organisieren die Arbeitsgruppe des Bündnisses für den Rad- und Fußverkehr, unterstützen die Umsetzung des Bündnisses und arbeiten dabei mit den relevanten öffentlichen Stakeholdern zusammen,
- vernetzen sich mit relevanten Akteur:innen und vertreten die Hamburger Rad- und Fußverkehrsprojekte sowie -interessen innerhalb der Fachcommunity,
- gestalten die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit rund um den Rad- und Fußverkehr, einschließlich der Mitarbeit bei "Radkultur Hamburg" sowie dem BVM-Internetauftritt,
- entwickeln innovative Formate und interne Projekte mit Fokus auf Nutzerorientierung und User Experience (UX) im Kontext der Mobilitätswende und
- beobachten aktuelle Trends, Forschungsergebnisse und Methoden im Bereich der nachhaltigen Mobilität und bringen diese aktiv in Ihre Arbeit ein.
Ihr Profil
Sie sind bereits bei der Freien und Hansestadt Hamburg beschäftigt oder sind schwerbehindert oder Schwerbehinderten nach dem SGB IX gleichgestellt.
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) der Fachrichtung Verwaltungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, Geografie mit urbanem Schwerpunkt, Soziologie oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung oder
- als Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste
Hinweise für Beamtinnen und Beamte zur Beförderung
Vorteilhaft
- Erfahrungen in der Projektsteuerung und im Projektmanagement sowie im Stakeholder-Management
- fundierte Kenntnisse in den Bereichen Stadtentwicklung und Mobilität
- sicherer Umgang mit parlamentarischen Gremien sowie Kenntnisse im Haushaltsrecht und im Verwaltungsaufbau der Freien und Hansestadt Hamburg
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Freude an Öffentlichkeits- und Pressearbeit
- agile Arbeitsweise und Erfahrung mit kreativen Moderations- und Kollaborationsmethoden
Unser Angebot
- eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 12 TV-L (Entgelttabelle) bzw. Besoldungsgruppe A12, weitere Informationen auf karriere.hamburg
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten und ein Angebot von mobiler Arbeit
- gute Weiterbildungsmöglichkeiten und betriebliche Gesundheitsförderung
- Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass (Firmenfitness)
- ein Arbeitsplatz im Herzen der Stadt (Hamburg-Neustadt, Alter Steinweg 4) mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (S-Bahn Stadthausbrücke / U-Bahn Rödingsmarkt)
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- Anschreiben,
- tabellarischer Lebenslauf,
- Nachweise der geforderten Qualifikation (Sofern Sie Ihren Bildungsabschluss außerhalb der EU, EWR oder der Schweiz erworben haben, weisen Sie bitte die Anerkennung bzw. Zeugnisbewertung in Deutschland nach. Näheres finden Sie auf der Seite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen),
- Beurteilung bzw. Arbeitszeugnis (nicht älter als drei Jahre) über die aktuelle Tätigkeit, wenn diese bereits länger als ein halbes Jahr besteht, anderenfalls für die vorherigen Arbeitsverhältnisse,
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).