Biologisch-technischer Assistent (BTLA) - AG Neurotransmitter (m/w/d)
Biologisch-technischer Assistent (BTLA) - AG Neurotransmitter (m/w/d)
Biologisch-technischer Assistent (BTLA) - AG Neurotransmitter (m/w/d)
Biologisch-technischer Assistent (BTLA) - AG Neurotransmitter (m/w/d)
Universitätsklinikum Heidelberg
Gesundheit, Soziales
Heidelberg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Biologisch-technischer Assistent (BTLA) - AG Neurotransmitter (m/w/d)
Über diesen Job
Biologisch-technischer Assistent (BTLA) - AG Neurotransmitter (m/w/d)
ab sofort, spätestens zum 01.10.2025 am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in der Arbeitsgruppe Neurotransmitter (Grundlagenforschung) gesucht.
Unsere Arbeitsgruppe befasst sich mit der Analyse seltener Stoffwechselerkrankungen im Bereich des Neurotransmitter- und Aminosäurestoffwechsels. Dabei nutzen wir induzierte pluripotente Stammzellen und davon ausdifferenzierte Zellen als Modellsystem, sowie ein breites Spektrum an analytischen Methoden (OMICs, Aktivitätsassays, metabolische Analytik, (qRT-)PCR etc.) zur Aufklärung der Pathophysiologie der verschiedenen Erkrankungen. Darüber hinaus arbeiten wir an der Identifizierung neuer Zielstrukturen zur Therapie dieser Erkrankungen. Dazu sind wir innerhalb eines großen europäischen Konsortiums auch an der Durchführung von Drug Screenings und insbesondere der Validierung potentiell wirksamer Arzneistoffe beteiligt. Für die Bearbeitung dieser drittmittelgeförderten Projekte suchen wir daher eine zuverlässige und teamfähige biologisch-technische Laboratoriumsassistenz (oder äquivalente Qualifikation) und bieten Raum für Eigeninitiative und zur persönlichen Weiterentwicklung in einer professionellen Umgebung.
- Job-ID: V000014639
- Einsatzgebiet: Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
- Einsatzort: Heidelberg
- Tätigkeitsbereich: Medizinisch-Technische Dienste
- Anstellungsart: Vollzeit (38,5 Wochenstunden)
- Veröffentlicht: 18.08.2025
- Befristung: Befristet (2 Jahre)
- Vertrag: TV-UK
Ihre Aufgaben
- Betreuung der Zellkultur inklusive Kultivierung, Differenzierung und Transfektion von induzierten pluripotenten Stammzellen, Zelllinien und Primärzellen
- Mitarbeit in der Forschung durch Planung und selbstständige Durchführung von molekularbiologischen (z.B. RNA/DNA Extraktion, PCR, RT-PCR, qRT-PCR, digital PCR, Klonierung) und proteinbiochemischen Analysen (z.B. Western Blot, Immunopräzipitation), sowie von metabolischer Analytik, FACS, und Enzymaktivitätsassays
- Dokumentation der Versuche und Versuchsergebnisse
- Labormanagement
- Mitarbeit im Lehr- und Studienbetrieb (Studierende, Auszubildende)
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als BTA/BTLA oder vergleichbare Qualifikation
- Erfahrung in der Kultivierung primärer Zellen und Zelllinien; Erfahrung in der Kultivierung von induzierten pluripotenten Stammzellen und Differenzierung dieser Zellen ist wünschenswert, aber keine Einstellungsvoraussetzung
- Breites Methodenspektrum im Bereich Zellkultur, Proteinbiochemie und Molekularbiologie
- Gute EDV- (MS Office, GraphPad (oder äquivalent)) und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sie arbeiten gerne eigenverantwortlich, sorgfältig und strukturiert, haben ein hohes Maß an Motivation, Flexibilität und Organisationstalent
- Sie sind ein*e Teamplayer*in und haben eine hohe soziale und kommunikative Kompetenz
Wir bieten Ihnen
- Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (z.B. TopLab)
- Arbeiten mit modernsten Techniken / technischen Einrichtungen (OMICs, 3D Zellkulturmodelle)
- Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern national und international
- Ein inspirierendes Arbeitsklima in einem engagierten Team
- Teilnahme an Teammeetings und AG-übergreifenden Seminaren
- Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub
- Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Dr. Sabine Jung-Klawitter via E-Mail (Sabine.Jung-Klawitter@med.uni-heidelberg.de) oder telefonisch zur Verfügung.
Interessiert?
Zentrum für Kinder- und JugendmedizinDr. rer. nat. Sabine Jung-Klawitter, AG-Leitung
Im Neuenheimer Feld 669
69120 Heidelberg
+49(0)6221/ 56 39586
Sabine.Jung-Klawitter@med.uni-heidelberg.de
Hinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig.
Das UKHD lebt Vielfalt und schätzt die Diversität.
Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion bieten wir allen die gleichen Chancen. Wenn ein Geschlecht in einem bestimmten Bereich unterrepräsentiert ist, legen wir besonderen Wert darauf, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung geben wir Menschen mit Schwerbehinderung Vorrang bei der Berücksichtigung für offene Stellen.
Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Das Gehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle exkl. der Jahressonderzahlung sowie weiterer Zulagen.
Unternehmens-Details
Universitätsklinikum Heidelberg
Gesundheit, Soziales