Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für max. 39 Std./Monat
Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für max. 39 Std./Monat
Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für max. 39 Std./Monat
Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für max. 39 Std./Monat
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Forschung
Heidelberg
- Verifizierte Job-Anzeige
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 39.000 € – 50.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für max. 39 Std./Monat
Über diesen Job
„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, in der Administration oder der Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeutungsvoll und spannend.
Zur Unterstützung der Stabsstelle Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit suchen wir ab Oktober 2025 eine Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für max. 39 Std./Monat.
Kennziffer: 2025-0216
Die Stabsstelle Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit hat die Aufgabe, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) sowohl nach innen als auch nach außen zu präsentieren. Sie informiert Medien und Öffentlichkeit kontinuierlich über Forschung, Termine und Ereignisse im DKFZ, vermittelt Gespräche und Gesprächspartner, veranstaltet Pressekonferenzen, organisiert Besucherprogramme und konzipiert und organisiert Veranstaltungen für Journalist:innen und die Öffentlichkeit.
Ihre Aufgaben:
- Erstellung des wöchentlichen Pressespiegels
- Dokumentation von Journalistenanfragen
- Pflege des Bildarchivs
- Recherchen für das Forschungsmagazin "einblick"
- Unterstützung bei der Durchführung von Besucherprogrammen
Ihr Profil:
- Immatrikulation an einer Hochschule oder Uni
- Gute EDV-Kenntnisse (MS Office, Adobe)
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Gewissenhafte Arbeitsweise und Interesse an Themen der Krebsforschung
- Hohes Maß an Motivation und Selbstständigkeit
Unser Angebot:
- Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste State-of-the-Art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
- Zugang zu internationalen Forschungsnetzwerken
- Flexible Arbeitszeiten
- Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente
- Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden
Kontakt:
Ihre Ansprechperson:
Anke Retzmann
Telefon: +49 (0)6221 42-2854
Der Vertrag ist zunächst befristet auf ein Semester. Eine Verlängerung ist möglich.
Bewerbungsschluss: 27.08.2025
Sie sind interessiert?
Dann werden auch Sie Teil des DKFZ und tragen gemeinsam mit uns zu einem Leben ohne Krebs bei!
Wir sind davon überzeugt: Ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Hinweis: Wir unterliegen den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Deshalb müssen alle unsere Beschäftigten einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.
Deutsches Krebsforschungszentrum | Im Neuenheimer Feld 280 | 69120 Heidelberg | www.dkfz.de
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 147 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
147 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern