Geologe oder Geowissenschaftler (w/m/d) für den Bereich Geologie bzw. Hydrogeologie H/96/17/2
Geologe oder Geowissenschaftler (w/m/d) für den Bereich Geologie bzw. Hydrogeologie H/96/17/2
Geologe oder Geowissenschaftler (w/m/d) für den Bereich Geologie bzw. Hydrogeologie H/96/17/2
Geologe oder Geowissenschaftler (w/m/d) für den Bereich Geologie bzw. Hydrogeologie H/96/17/2
Bayerisches Landesamt für Umwelt Dienststelle Hof
Öffentliche Verwaltung
Hof
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 48.000 € – 64.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Geologe oder Geowissenschaftler (w/m/d) für den Bereich Geologie bzw. Hydrogeologie H/96/17/2
Über diesen Job
Wasser, Boden, Luft, Natur – die Sicherung und umweltverträgliche Nutzung dieser Lebensgrundlagen sind zentrale Ziele des Bayerischen Landesamtes für Umwelt ebenso wie der Schutz des Menschen vor Gefahren aus der Umwelt.
Am Bayerischen Landesamt für Umwelt ist an der Dienststelle Hof für Abteilung 9 "Klimazentrum, Wasserversorgung" im Referat 96 "Wasserversorgung: Trinkwasserschutz, Grundwasserbewirtschaftung, Hydrogeologie" ab 01.12.2025 folgende Stelle befristet bis 31.07.2028 zu besetzen:
Geologin / Geologe (w/m/d) oder Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (w/m/d)
für den Bereich Geologie bzw. Hydrogeologie
Das Referat 96 beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragen des Trinkwasserschutzes, der Grundwasserbewirtschaftung und der Hydrogeologie. Eine gesicherte Trinkwasserversorgung – aufbauend auf einem wirksamen Trinkwasserschutz – ist ein wesentliches Element der Daseinsvorsorge, denn Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und unverzichtbar. Die Kenntnis der Einzugsgebiete der öffentlichen Trinkwasserversorgung ist bei unterschiedlichsten fachlichen, planerischen und genehmigungsrechtlichen Fragestellungen von elementarer Bedeutung. Daher ist am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) ein Projekt für die bayernweite Erfassung, kleinmaßstäbliche Abgrenzung und Bewertung von Einzugsgebieten für Trinkwassergewinnungen entwickelt worden.
Ihre Aufgaben
Erfassen und Plausibilisieren bereits vorhandener Einzugsgebiete für Trinkwassergewinnungen
Kleinmaßstäbliches Neuabgrenzen von Einzugsgebieten für Trinkwassergewinnungen
Bewerten der fachlichen Belastbarkeit von Einzugsgebieten
Eingeben von Fachdaten in die Fachklasse "Einzugsgebiete Wasserversorgung" und Datenpflege im Gewässeratlas / Bodeninformationssystem Bayern
Vorbereitung und Teilnahme an Workshops zum fachlichen Austausch
Abstimmen der erarbeiteten Einzugsgebiete mit den betreffenden Wasserversorgungsunternehmen
Erstellen von Abschlussberichten und Präsentieren der Projektergebnisse
Unsere Anforderungen an Sie
abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ./ Master) der Fachrichtung Geowissenschaften, Geologie oder vergleichbare Studienrichtung
Berufserfahrung im Bereich Hydrogeologie (Zusammenhang mit Grundwasserentnahmen, Wasserschutzgebieten, Einzugsgebieten) und/oder Wasserwirtschaft ist von Vorteil
gute Kenntnisse der regionalen Hydrogeologie Bayernsfundierte Kenntnisse im Bereich Hydrogeologie und Grundwasserhydraulik
Anwenderkenntnisse der einschlägigen Fachanwendungen der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung (insbesondere INFO-Was, GWA / BIS) sind vorteilhaft
gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, ArcGIS)
sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit (Deutschkenntnisse vergleichbar Sprachniveau C1 GER)
Führerschein der Klasse B erforderlich
Wir bieten
Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L, sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen
Jahressonderzahlung
einen modernen Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima
gleitende Arbeitszeit (Rahmenzeit 6:00 bis 20:00 Uhr)
Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist
gute Fortbildungsmöglichkeiten
nach dreimonatiger Tätigkeit beim LfU besteht die Möglichkeit die Arbeitszeit bis zu 50% im Homeoffice zu erbringen
Einarbeitung durch eine/n erfahrenen Kollegen / Kollegin
vergünstigtes DB-Job-Ticket
Kantine
Kontakt
Für nähere Informationen steht Ihnen fachlich Herr Dr. Kassebaum, Tel. 09281 1800-4921 gerne zur Verfügung. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an Herrn Edelmann, Tel. 09281 1800-4533. Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe
der Kennziffer H/96/17/2
bis spätestens 16.09.2025 (Eingangsdatum)
an das Bayerische Landesamt für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z3 "Personal", Hans-Högn-Str. 12, 95030 Hof. Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbung (Anlagen ausschließlich als PDF) an bewerbungen-h@lfu.bayern.de. Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.
E-Mails, die größer als 10 MB sind, sowie Dokumente, die Makros enthalten, können nicht empfangen werden. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen.
Die Angabe der Kennziffer ist zwingend erforderlich, da uns sonst eine Zuordnung der Bewerbung nicht möglich ist.
Im Sinne des Gleichstellungsgedankens werden Frauen zu einer Bewerbung ermutigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
https://www.lfu.bayern.de
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 59 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
59 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Bayerisches Landesamt für Umwelt Dienststelle Hof als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.