Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (w/m/d) für den Bereich Untergrundmodellierung
Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (w/m/d) für den Bereich Untergrundmodellierung
Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (w/m/d) für den Bereich Untergrundmodellierung
Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (w/m/d) für den Bereich Untergrundmodellierung
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Öffentliche Verwaltung
Hof
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 46.000 € – 62.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (w/m/d) für den Bereich Untergrundmodellierung
Über diesen Job
Am Bayerischen Landesamt für Umwelt sind an der Dienststelle Hof für die Abteilung 10 "Geologischer Dienst" im Referat 104 "Tiefengeologie, Untergrundpotenziale" ab 01.01.2026 folgende zwei Stellenbefristet bis 31.12.2030 zu besetzen:
Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (w/m/d)
für den Bereich Untergrundmodellierung
Das Referat 104 (Tieferer Untergrund, Geopotenziale) erarbeitet im Rahmen des Projekts "Subrosion und Verkarstung in Bayern" bis 2030 geophysikalische, geologische und hydrogeologische Grundlagen relevanter verkarstungsfähiger geologischer Formationen in Bayern. Ein Schwerpunkt der beiden Projektstellen ist der Aufbau eines geologischen Untergrundmodells sowie die Charakterisierung und Parametrisierung der teilweise verkarsteten Weißjura-Gruppe ("Malm") im tieferen Untergrund des bayerischen Molassebecken. Die Ergebnisse fließen in die Bewertung praxisrelevanter Fragestellungen wie Geothermie, Bohrrisiken und Speicher- und Barriereeigenschaften ein und sind eine Grundlage für numerische Modelle zur Simulation von Transportprozessen.
Ihre Aufgaben
· Mitarbeit bei der Erstellung von 3D-Strukturmodellen geologischer Haupteinheiten im tieferen Untergrund Bayerns mit EPOS/Skua-GoCAD mit Schwerpunkt Molassebecken
· Aufbereitung und Auswertung der geologisch-geophysikalischen sowie hydro- geologischer Grundlagendaten (Tiefbohrungen, Bohrlogs, Seismik)
· Ableitung geo- bzw. petrophysikalischer Charakteristika geologischer Haupteinheiten aus Seismik-, Log- und Kerndaten
· Parametrisierung relevanter Reservoirkörper mit petrophysikalischen, hydraulischen und mechanischen Kennwerten
· Auswertung und Aufbereitung hinsichtlich angewandt-geologischer Fragestellungen und Geopotenzialen (z. B. Geothermie, Speicherung)
· Mitarbeit beim Aufbau numerischer Modelle (z.B. in Modflow, Feflow) und der Entwicklung von Routinen zur Modellkalibrierung (u. a. Zeitreihenanalyse von Temperatur- und Absenkdaten)
· Eingabe und Pflege von Fach- und Modelldaten in DV-Systeme (z. B. Datenbanken, Bodeninformationssystem Bayern)
Unsere Anforderungen an Sie
· abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. oder Master) der Fachrichtung Geologie, Geophysik, Strukturgeologie oder vergleichbare Studienrichtung
· sehr gute Kenntnisse der regionalen Geologie Bayerns (mit Schwerpunkt Molassebecken)
· sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrung in geophysikalisch-geologischen Arbeitsmethoden
· Erfahrung in der Bearbeitung und Interpretation (reflexions-)seismischer Datensätze
· sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrung in der geologischen 3D-Modellierung (z. B. mit EPOS/Skua-GoCAD, Petrel, Move, Leapfrog)
· Erfahrungen mit numerischer Modellierung von Wärme- und Stofftransport im Grundwasser sowie Modellkalibrierung (z. B. Modflow, Feflow) sind von Vorteil
· sehr gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, v. a. MS-Excel)
· umfangreiche praktische Erfahrung mit Geographischen Informationssystemen (z. B. ArcGis Pro, QGIS)
· praktische Erfahrungen in der Programmierung von Automatisierungsprozessen, Datenschnittstellen und Geostatistik (z. B. Python, R, Matlab, Kenntnisse in GIT) sind von Vorteil
· sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise (Deutschkenntnisse mindestens Niveau B2 GER)
· Teamfähigkeit, selbständige und zielgerichtete Arbeitsweise
· Flexibilität und Bereitschaft zu gelegentlichen Geländeeinsätzen innerhalb Bayerns wünschenswert
· Führerschein Klasse B
· Bewerberinnen und Bewerber müssen die Voraussetzungen für ein befristetes Arbeitsverhältnis beim Freistaat Bayern für die gesamte Dauer der Projektlaufzeit erfüllen
Wir bieten
· Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L (https://www.tdl-online.de/tv-l/tarifvertrag.html) , sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen
· Jahressonderzahlung
· einen modernen Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima
· gleitende Arbeitszeit (Rahmenzeit 6:00 bis 20:00 Uhr)
· Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist
· gute Fortbildungsmöglichkeiten
· nach dreimonatiger Tätigkeit beim LfU besteht die Möglichkeit die Arbeitszeit bis zu 50% im Homeoffice zu erbringen
· Einarbeitung durch eine/n erfahrenen Kollegen / Kollegin
· Kantine
· kostenfreie Parkplätze am Dienstgebäude
Kontakt
Für nähere Informationen steht Ihnen fachlich Herr Großmann, Tel. 09281/1800-4773 gerne zur Verfügung. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an Frau Ritter, Tel. 09281/1800-4532.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe
der Kennziffer H/104/14
bis spätestens 10.09.2025 (Eingangsdatum)
an das Bayerische Landesamt für Umwelt, Dienststelle Augsburg, Referat Z3 "Personal", Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg. Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbung (Anlagen ausschließlich als PDF) an bewerbungen-a@lfu.bayern.de. Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.
E-Mails, die größer als 10 MB sind, sowie Dokumente, die Makros enthalten, können nicht empfangen werden. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen.
Die Angabe der Kennziffer ist zwingend erforderlich, da uns sonst eine Zuordnung der Bewerbung nicht möglich ist.
Im Sinne des Gleichstellungsgedankens werden Frauen zu einer Bewerbung ermutigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 59 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
59 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Bayerisches Landesamt für Umwelt als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.