Entwicklungsingenieur:in Schwerpunkt Software (m/w/d)
Entwicklungsingenieur:in Schwerpunkt Software (m/w/d)
Entwicklungsingenieur:in Schwerpunkt Software (m/w/d)
Entwicklungsingenieur:in Schwerpunkt Software (m/w/d)
Leibniz-Institut für Photonische Technologien
Forschung
Jena
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 49.000 € – 60.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort

Entwicklungsingenieur:in Schwerpunkt Software (m/w/d)
Über diesen Job
Entwicklungsingenieur:in Schwerpunkt Software (m/w/d) in Jena
Im Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT (http://www.leibniz-ipht.de/) ) ist in der Technologiegruppe Sensorsysteme und Systemintegration (https://www.leibniz-ipht.de/de/abteilungen/sensorsysteme-und-systeminegration/) ab 1. November 2025 eine Stelle als
Entwicklungsingenieur:in Schwerpunkt Software (m/w/d)
in Vollzeit (100 %) oder in Teilzeit (mind. 30 h/Woche) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst für 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung wird bei Eignung angestrebt.
Das Leibniz-IPHT ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (https://www.leibniz-gemeinschaft.de/institute/leibniz-institute-alle-listen) sowie eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit enger Anbindung an die Friedrich-Schiller-Universität Jena (https://www.uni-jena.de/) . In der Technologiegruppe Sensorsysteme und Systemintegration ist, zunächst für 2 Jahre befristet, eine Stelle zu besetzen.
Die Technologiegruppe "Sensorsysteme und Systemintegration" entwickelt am Leibniz-IPHT innovative Lösungen für die optische Sensorik und Bildgebung – mit einem Fokus auf biomedizinische Anwendungen. Unsere Arbeiten reichen von neuartigen Biosensoren über schnelle Raman-Mikroskopie bis hin zu hochauflösender 3D-Volumenbildgebung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Bau funktionsfähiger Demonstratoren und der Überführung experimenteller Systeme in klinisch oder industriell einsetzbare Geräte.
Stellenbeschreibung:
- Verantwortliche Mitarbeit bei der Entwicklung von Systemlösungen bis hin zum Übertrag von Laboraufbauten zu einem klinisch tauglichen Instrument (TRL-level 6)
- Umsetzung der Software für komplexe wissenschaftliche Geräte, insbesondere für Mikroskope und optische Sensoren und Integration elektronischer Komponenten in die Softwareumgebung
- Funktionstests der Software für Teilsysteme sowie des Gesamtsystems
- Entwicklung wiederverwendbarer Softwarebibliotheken (z. B. für Geräteansteuerung, Datenhandling) in enger Abstimmung mit der Gruppe.
- Umfassende Dokumentation der Softwareentwicklung
Ihre Qualifikation:
- Erfolgreich abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in Elektrotechnik/ Informationstechnik, Signalverarbeitung, Technischer Informatik oder einem vergleichbaren Studiengang mit dem Schwerpunkt Programmierung zur Integration von Hard- und Software in wissenschaftlichen Geräten oder
- Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium mit einem herausragenden Verständnis für Programmierung, Hardwaresteuerung und Signalverarbeitung.
Gewünschte Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Industrieerfahrung bei der Entwicklung der Software zur Ansteuerung wissenschaftlicher Instrumente
- Sehr gute Kenntnisse von den Programmiersprachen: Python, C und C# oder C++
- Gute bis sehr gute Kenntnisse von Mikrocontrollerprogrammierung, z.B. AVR, Arduino
- Gute bis sehr gute Kenntnisse in Elektronik, Messtechnik und Signalverarbeitung
- Hohe Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Teamfähigkeit
- Gute bis sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Darüber hinaus:
- Grundvorstellung der gemeinsamen Datenhaltung im Kontext Office 365 und anderen Repositorys wie GIT
- Grundkenntnisse zum Entwurf von Platinenlayouts, zur Simulation elektronischer Schaltungen sowie in Optik, Optoelektronik und Optomechanik
Wir bieten:
- Eine offene Willkommenskultur und ein integratives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld: Das Leibniz-IPHT befindet sich auf dem Beutenberg-Campus in Jena und beherbergt mehr als 400 Mitarbeiter aus der ganzen Welt, die an der Schnittstelle von Physik, Biochemie, Technologie, Datenwissenschaften und Medizin arbeiten, um die photonischen Technologien von morgen zu entwickeln.
- Geräte und Einrichtungen von Weltklasse: Das Leibniz-IPHT verfügt über eine Vielzahl von Physik-, Chemie- und Biologielaboren auf höchstem Niveau. Darüber hinaus verfügt es über modernste Faserzieh- und Reinraumanlagen sowie Mikrofluidik-Fertigung und Big-Data-Computing-Anlagen.
- Ein gründliches und umfassendes persönliches Training: Die Vermittlung guter Praktiken im wissenschaftlichen Arbeiten und in der Wissenschaftskommunikation ist eines unserer Hauptanliegen. In einem respektvollen und wertschätzenden Umfeld lernen Sie bei uns alles, was für eine Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft erforderlich ist. Darüber hinaus bieten das Leibniz IPHT, die Abbe School of Photonics und die Graduiertenakademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena zahlreiche Workshops und Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch an.
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie 30 Tage Urlaub/Jahr, Jahressonderzahlung, Brückentage u. v. m.
- Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit Unterstützungsangeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (bspw. Eltern-Kind-Büro, Campus-Kindergartenplätze, Beratung zu familiären Pflegesituationen durch geschulte Pflegelots:innen u. v. m.).
- Jena – Stadt der Wissenschaft: Eine junge Stadt mit einer lebendigen lokalen Kulturagenda!
Vergütung:
Die Vergütung erfolgt entsprechend dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) und Ihrer Qualifikation und Erfahrung.
Über uns:
Wir sind ein modernes, international ausgerichtetes Forschungsinstitut. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eines unserer zentralen Anliegen. Wir wertschätzen Diversität und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft. Sind Frauen im Bereich der ausgeschriebenen Stelle unterrepräsentiert, werden sie bei gleicher Eignung bei der Einstellung bevorzugt berücksichtigt.
Weitergehende Informationen:
Bei Rückfragen wenden sich Interessierte bitte an Dr. Walter Hauswald, Tel.: 03641/206-315 oder Mail: walter.hauswald@leibniz-ipht.de.
Bewerbung:
Bewerben Sie sich ganz einfach über unser Jobportal (https://www.leibniz-ipht.de/de/institut/karriere/stellenportal) (https://www.leibniz-ipht.de/de/institut/karriere/stellenportal) oder senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 1. September 2025 mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) per E-Mail, vorzugsweise in einer pdf-Datei, unter Angabe der Kennziffer 1389 an das:
Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena e.V.
Personalabteilung
Albert-Einstein-Straße 9, 07745 Jena
E-Mail: Personal_Abtl@leibniz-ipht.de
Kennziffer: 1389
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Leibniz-Institut für Photonische Technologien
Forschung