Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für das Projekt "BRIDGE" der Abteilung Innovative Lehre
Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf
Teilzeit51.000 € – 64.500 €
Sie bringen fundierte Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten sowie in qualitativen und quantitativen Methoden der Sozialforschung mit.
Vor 16 StundenVor 16 Stunden veröffentlicht
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Halle (Saale)
Zentrum für Sozialforschung Halle e. V.
Teilzeit46.000 € – 52.500 €
In diesem Bereich werden gesellschaftliche Herausforderungen über Methoden der empirischen Sozialforschung wie auch partizipative und co-kreative Formate analysiert
Vor 14 TagenVor 14 Tagen veröffentlicht
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (w/d/m)Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie
Hannover
Medizinische Hochschule Hannove
Teilzeit42.500 € – 61.500 €
Public Health, quantitativeMethoden, Ökonomie, Epidemiologie) Ihr Profil ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom, Magister,) in Public Health, Gesundheitsökonomie
Vor 14 TagenVor 14 Tagen veröffentlicht
Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) für die Abteilung Kreislaufwirtschaft
Wuppertal
Das Institut
Teilzeit
zwingende Voraussetzung für diese Position erste Kenntnisse im Bereich der Kreislaufwirtschaft und/oder von Transformationsprozessen Kenntnisse in qualitativen Methoden
Vor 21 TagenVor 21 Tagen veröffentlicht
Universitätsassistent/in ohne Doktorat
Graz
University of Graz Institut für Umweltsystemwissenschaften
Teilzeit29.000 € – 41.000 €
B. quantitative Analysen sozial-ökologischer Systeme Innovationsforschung an der Schnittstelle zwischen Bionik, Patentanalysen und Kreativitätstechniken computerbasierte
Bereich der Pflege-, Gesundheits- oder Sozialwissenschaften oder einer verwandten Disziplin Interesse und Methodenkompetenz in qualitativen und/oder quantitativen Methoden
interdisziplinärer Zusammenarbeit eigenständiges, analytisches und strukturiertes Arbeiten und Zuverlässigkeit erste Erfahrungen mit qualitativen und/oder quantitativen Methoden
Rotliegend, Zechstein, Buntsandstein) Anwendung mineralogisch-petrologischer und geochemischer Methoden zur quantitativen Analyse von Lithium und begleitenden Spurenelementen