Sekretärin / Sekretär (w/m/d)
Sekretärin / Sekretär (w/m/d)
Sekretärin / Sekretär (w/m/d)
Sekretärin / Sekretär (w/m/d)
Karlsruher Institut für Technologie KIT
Forschung
Karlsruhe
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 35.500 € – 45.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort

Sekretärin / Sekretär (w/m/d)
Über diesen Job
Sekretärin / Sekretär (w/m/d)
Description
Für die neue Forschungsgruppe Exascale Algorithm Engineering werden Sie folgende Aufgaben bearbeiten:
- Unterstützung bei Personalvorgängen für Hiwis und Wissenschaftliches Personal
- (Projekt)controlling für zugewiesene Budget in Abstimmung mit Abteilungsleitung inkl. Projektverfolgung
- Unterstützung bei (Zwischen-)Berichten und Verwendungsnachweise
- Unterstützung bei der Lehrorganisation: Erstellung und Pflege der Lehr- und Modulbeschreibungen im Campus Management System
- Allgemeine Sekretariatsaufgaben
Persönliche Qualifikation
Sie bringen mit:
- Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung z. B. Kaufleute für Büromanagement und Industriekaufleute oder vergleichbare kaufmännische Ausbildung
- Sehr gute Kenntnisse in der allgemeinen Büroorganisation (Terminkoordination, Anrufselektion, Wiedervorlagen, Textverarbeitung) setzen wir voraus
- Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit den gängigen MS-Office Paketen sind zwingend notwendig, Kenntnisse in SAP BW sind von Vorteil
- Berufserfahrung im allgemeinen Sekretariat im Forschungsumfeld ist wünschenswert
- Kenntnisse in den Arbeitsabläufen mit anderen Bereichen (z. b. Einkauf, Personal, Forschungsförderung) des KIT sind wünschenswert aber nicht zwingend notwendig
- Sehr gute Sprachkenntnisse (Deutsch) und gute Sprachkenntnisse (Englisch) in Wort und Schrift setzen wir voraus
Neugierig auf eine aufregende und vielseitige Rolle in einem agilen Team? Entdecken Sie mehr über SCC als Ihren beruflichen Place to be: KIT - SCC - Über uns - Arbeiten am SCC
Organisationseinheit
Scientific Computing Center (SCC)Entgelt
EG 6 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Karlsruher Institut für Technologie KIT
Forschung