W 2-Professur (mit Tenure Track nach W 2) für Physikalische Ozeanographie
W 2-Professur (mit Tenure Track nach W 2) für Physikalische Ozeanographie
W 2-Professur (mit Tenure Track nach W 2) für Physikalische Ozeanographie
W 2-Professur (mit Tenure Track nach W 2) für Physikalische Ozeanographie
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Forschung
Kiel
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 42.500 € – 59.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

W 2-Professur (mit Tenure Track nach W 2) für Physikalische Ozeanographie
Über diesen Job
Bewerbungsschluss: 05. November 2025
Die Christian-Albrechts-Universität und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel wollen mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen.
An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel ist im Rahmen einer gemeinsamen Berufung im Berliner Modell mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W 2-Professur (mit Tenure Track nach W 2) für Physikalische Ozeanographie
im Beamtenverhältnis auf Zeit für zunächst sechs Jahre zu besetzen.
Die W 2-Professur ist am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel angesiedelt und dort der Forschungseinheit "Physikalische Ozeanographie" im Forschungsbereich "Ozeanzirkulation und Klimadynamik" zugeordnet.
Der*Die zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fachgebiet Physikalische Ozeanographie in Forschung und Lehre vertreten. Mit der Professur verbunden ist eine Lehrtätigkeit in englischer und ggf. deutscher Sprache in den Kieler Bachelor- und Masterstudiengängen Physik des Erdsystems und Climate Physics, für die ein passfähiges Lehrkonzept mit der Bewerbung einzureichen ist. Die Lehrverpflichtung richtet sich nach der jeweils gültigen Landesverordnung über die Lehrverpflichtung an Hochschulen (LVVO) des Landes Schleswig-Holstein. Die Forschungsinteressen des Bewerbers*der Bewerberin sollen im Bereich der prozessorientierten beobachtenden physikalischen Ozeanographie und der vergleichenden Modell-Daten-Analyse liegen und die Passfähigkeit mit dem Forschungsprofil des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel sowie der Forschungseinheit Physikalische Ozeanographie widerspiegeln.
Folgende Themen können Forschungsschwerpunkte sein: Prozesse der Ozean- und Klimadynamik, windgetriebene und thermohaline Zirkulation, Transformation von Wassermassen, mesoskalige und submesoskalige Variabilität, interne Wellen und Wechselwirkung zwischen Atmosphäre und Ozean. Ein Interesse an der Anwendung verschiedener moderner Beobachtungsmethoden (Forschungsexpeditionen, Verankerungen, Glider, Turbulenzsonden) sowie in moderner Datenanalyse, künstlicher Intelligenz und Methoden der Datenwissenschaft sind sehr wünschenswert. Ein Engagement in Forschungskooperationen innerhalb des Forschungsbereichs wird vorausgesetzt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen an der CAU Kiel, zum Beispiel in den Kieler Meereswissenschaften (KMS), und dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist erwünscht. Die Bewerber*innen sollen ein abgeschlossenes Studium, eine Promotion/PhD und eine Habilitation, Juniorprofessur oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen in Physikalischer Ozeanographie oder einem verwandten Fach vorweisen. International begutachtete Publikationen im Bereich der Physikalischen Ozeanographie werden erwartet. Erfahrungen in der Lehre und im erfolgreichen Einwerben von Forschungsprojekten sind von Vorteil.
Internationale Kooperationen innerhalb der EU und darüber hinaus sind willkommen.
Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 61 in Verbindung mit § 62 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen.
Nach erfolgreicher Evaluation und bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen des § 62 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein ist es das Ziel, die Professur zu entfristen.
Hierzu wird an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel nach geltender Satzung, in der Regel ein Jahr vor Auslaufen der Zeitprofessur, ein entsprechendes Evaluierungsverfahren durchgeführt.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage www.berufungen.unikiel.de.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, ggf. Verzeichnis eingeworbener Projekte und Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse, ein aussagekräftiges Forschungs- und Lehrkonzept (zusammen max. 6 Seiten) und 2 Referenzen) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bis zum 05. November 2025 (vorzugsweise in elektronischer Form in einem PDF, bewerbung(at)mnf.uni-kiel.de) erbeten an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel, Olshausenstr. 40, 24098 Kiel.
Weitere Informationen über die zu besetzende Stelle und die Forschungseinheit erteilt Prof. Dr.Peter Brandt (pbrandt(at)geomar.de).
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Forschung
501-1.000 Mitarbeitende