Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) am Institut für Management im FB 4: Informatik
Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) am Institut für Management im FB 4: Informatik
Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) am Institut für Management im FB 4: Informatik
Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) am Institut für Management im FB 4: Informatik
Universität Koblenz
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Koblenz
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) am Institut für Management im FB 4: Informatik
Über diesen Job
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit (100%)
eine Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d)
am Institut für Management des Fachbereichs 4: Informatik
Ihr Aufgabenbereich
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber wirkt eigenverantwortlich an der Durchführung von Lehrveranstaltungen im Fach Volkswirtschaftslehre in Bachelor- und Masterstudiengängen der Arbeitsgruppe (AG) Ökonomie mit. Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen bilden die Bereiche Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik und Institutionenökonomik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Daneben wird von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber erwartet, sich aktiv in die Konzeption und Implementierung neu geplanter Studienangebote der AG Ökonomie in den Schwerpunkten empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie, Innovationsökonomik sowie Stadt- und Regionalökonomik einzubringen. Die mit den Lehrveranstaltungen verbundene Betreuung von Studierenden und die Übernahme von Prüfungen in allen Studiengängen im Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften ist integraler Teil der Dienstaufgabe. Hinzu kommen administrative Aufgaben, die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und die Zusammenarbeit mit den anderen Lehrenden. Erwartet wird zudem das Interesse an der Akquise von Drittmitteln und die aktive Mitwirkung an Forschungsvorhaben und der Publikationstätigkeit der AG Ökonomie in den vorgenannten Bereichen. Die Lehrverpflichtung beträgt 16 Semesterwochenstunden. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, sofern keine zwingenden dienstlichen Belange entgegenstehen.
Ihr Profil
Vorausgesetzt werden
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (ausgenommen mit einem Bachelorgrad) der Volkswirtschaftslehre
- weiterhin eine gute oder sehr gute Promotion an der Schnittstelle zwischen Volkswirtschaftslehre und angewandter Ökonometrie
- hauptberufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten nach erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium
- aktive Forschungstätigkeit, belegt durch einschlägige Publikationen und/oder Projekte mit Bezug zur Volkswirtschaftslehre und empirischer Wirtschaftsforschung
- Erfahrung in der universitären Hochschullehre
- Sehr gute Deutschkenntnisse zur Durchführung von Lehrveranstaltungen, Betreuung der Studierenden und Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
Von Vorteil sind:
- Gute Kenntnisse in der Statistiksoftware (z. B. STATA, R, Python oder vergleichbar) und sicherer Umgang mit quantitativen Datensätzen (amtliche Statistiken, Mikrodaten, Paneldaten)
- Gute Methodenkenntnisse in der empirischen Wirtschaftsforschung, z. B. in den Bereichen Panel-Ökonometrie, quasi-experimenteller Identifikationsstrategien zur Politikevaluation oder der räumlichen Statistik und Ökonometrie
- Gute Englischkenntnisse, insbesondere in der wissenschaftlichen Kommunikation und für die Durchführung englischsprachiger Lehrveranstaltungen
- Erfahrung in der Betreuung von Abschlussarbeiten auf Bachelor- und Masterniveau
- Erfahrungen in digitaler Lehre, Studiengangentwicklung und curricularen Innovation
Wir bieten
- Mitarbeit in einem Team mit kollegialer Arbeitsatmosphäre
- Eine Einstellung in ein unbefristetes Angestelltenverhältnis
- Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L sowie
- die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen gemäß TV-L (Jahressonderzahlung, Altersvorsorge (VBL))
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, flexible Arbeitszeiten
- Vielfältiges Sportprogramm mit gesundheitsfördernden Angeboten
- Umfangreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
Die Universität Koblenz begrüßt Bewerbungen aller Altersgruppen, unabhängig von Geschlechtsidentität, Behinderung, ethnischem oder kulturellem Hintergrund, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Sie werden bei gleichwertiger Eignung und Befähigung im Falle einer Unterrepräsentanz bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei sonst gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. Timo Mitze gerne zur Verfügung (Mail: mitze@uni-koblenz.de (https://mailto:mitze@uni-koblenz.de) , Telefon: 0261-287-2442). Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse, Urkunden, etc.) unter Angabe der Kennziffer 093/2025 ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an bewerbung-k21@uni-koblenz.de (https://mailto:bewerbung-k21@uni-koblenz.de) . Die Bewerbungsfrist endet am 22.09.2025. Von der Einsendung von Bewerbungsfotos ist abzusehen. Wir versenden keine Eingangsbestätigungen. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen datenschutzkonform vernichtet.
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Unternehmens-Details

Universität Koblenz
Sonstige Branchen